Mathematische Notation für Oder-verknüpfte Ausdrücke
-
Danke für die zahlreichen Antworten ich hab mich jetzt für die "Text"- Variante entschieden...
-
falls nicht i,j,k,l>=0 ...
worum gehts denn da? kriegt man die vielleicht obda geordnet?
-
PeterTheMaster schrieb:
falls nicht i,j,k,l>=0 ...
Das bedeutet "falls keines von i,j,k,l groesser oder gleich 0 ist", d.h. "falls i,j,k,l alle negativ sind". Der OP suchte aber nach "falls mindestens eines von i,j,k,l negativ ist".
-
also fuer mich bedeuten die kommas konjunktion.
-
PeterTheMaster schrieb:
also fuer mich bedeuten die kommas konjunktion.
Dann stehst du damit aber alleine auf weitem Felde.
-
definitiv nicht. ich hab das eigentlich noch nie anders gelesen. immer meint "es gilt ... fuer x,y" "es gilt ... fuer x und es gilt ... fuer y". ist mir echt noch nie anders begegnet.
-
zumindest zeigt diese diskussion schon, dass es offensichtlich weniger leicht verständlich ist als die einfache text-variante.
-
Ich bin auch der Meinung, dass es auf jeden Fall besser ist das in Worten zu formulieren wenn unklarheiten auftreten können.
Wenn allerdings klar ist was man meint, kann man durch Symbole (Beistriche) die Aussage kompakter anschreiben.
Wenn ich z.B. schreibe:
Sei ...
dann meine ich klarerweise:
Sei und ...
-
beistriche? diesen ausdruck habe ich noch nie gehoert.
und bzgl der bedeutung des kommas: sag ich doch.
-
PeterTheMaster schrieb:
definitiv nicht. ich hab das eigentlich noch nie anders gelesen. immer meint "es gilt ... fuer x,y" "es gilt ... fuer x und es gilt ... fuer y". ist mir echt noch nie anders begegnet.
Ich hab mich verlesen, ich dachte ich hätte Disjunktion gelesen