Eine philosophische oder auch Evolutions-Frage



  • Geklaut stimmt nicht.
    Die Araber haben das Wissen der römischen und griechischen Antike sowie mathemathische Entdeckungen aus Asien zusammengetragen und das weiterentwickelt.
    Sehr schön finde ich in diesem Zusammenhang den Import der 0 aus Indien.



  • Der_Philosoph schrieb:

    [...] könnte man ja genau festlegen, dass Leute wie Nostradamos nur Märchen prophezeiten. Meinst du nicht, dass er keinerlei Mathe benötigte um Dinge wie den 1./2. Weltkrieg zu prophezeien? Soll er nur alles aus den Sternen gelesen haben? Es mussten ja schon Muster sein, die er sah um zu den Wahrsagungen zu kommen, vergleichbar mit Mustern in der Mathematik z.B. Analysis.

    Wikipedia schrieb:

    Philosoph (griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit“)



  • Der_Philosoph schrieb:

    Hallo an die Leute die sich in der Geschichte/Evolution der Mathe auskennen!

    Wieso wurde eigentlich die Geschichte der Mathe so modern erst gegen 19. Jahrhundert? Es gab zwar schon früher vor Christus, Pythagoras dann im Mittelalter Fibonacci, Fubini,Bolzano etc.

    Aber die bahnbrechenden Methoden in der Mathematik gab's erst mit Gauss (der Größte von allen) und Riemann, der die Integralrechnung erfand. Also erst spätes Mittelalter bis Anfang 19.Jahrhundert. Abgesehen von der Stringtheorie die erst später kam.

    Warum hat die Evolution so einen Sprung nach vorne in der Mathematik so spät gemacht, aber dann so rasant? Es ist klar, dass der Krieg die Evolution angepushed hat mit neuer Technik, Düsentriebwerke...Aber wie sieht es aus in der Mathe? Ich glaube in den 50/60ern gab es erst die Stringtheorie.

    Könnte man sogar berechnen, wenn es so weiter geht wie bisher, welche Möglichkeiten in naher Zukunft in der Mathe geschaffen werden können?

    An sich ist doch Integralrechnung wichtig um Flächen von Körpern zu berechnen, in der Kryptographie etc.
    Differenzieren wichtig für Gradienten, die widerum Minima/Maxima von Körpern berechnen lassen können um Materialverbrauch möglichst gering zu halten etc.

    Gibt es in Zukunft noch Möglichkeiten ganz neue Methoden in der Mathematik zu erforschen? Könnte man sowas vorhersehen / ggf. berechnen wann in kommenden Jahrhunderten was erforscht werden könnte?

    Danke für die Aufmerksamkeit, es ist rein interessehalber...

    Gruß

    Mathe wurde seit Newtons Buch richtig relevant.

    Denn man braucht es zum Bau von Kathedrahlen zur Statikberechnung.
    In der Schifffahrt für die Navigation, beim Dampfmaschinenbrau und für präzisere Kanonen und Geschütze in der Waffenkunde.

    Problematisch war in den frühen Jahren allerdings, daß von 10 Menschen mehr auf dem Acker arbeiten mußten, um diesen überhaupt bestellen zu können, als für andere Aufgaben Zeit da war.
    Und die paar Menschen die die Zeit hatten, investierten ihren Job erstmal in Handfeste Berufe.

    So betrachtet war auch die Einführung von Düngemitteln, Traktoren und Fabriken dafür verantwortlich, daß mehr Menschen sich der Mathematik widmen konnten.



  • noergel schrieb:

    Geklaut stimmt nicht.
    Die Araber haben das Wissen der römischen und griechischen Antike sowie mathemathische Entdeckungen aus Asien zusammengetragen und das weiterentwickelt.
    Sehr schön finde ich in diesem Zusammenhang den Import der 0 aus Indien.

    Die Griechen bekamen ihr Wissen vom Morgenland, 0 kann jeder schreiben wie er will...



  • Edit: meh



  • tztz schrieb:

    Die Griechen bekamen ihr Wissen vom Morgenland, 0 kann jeder schreiben wie er will...

    Hier kann auch jeder behaupten, was er will 😉



  • Bashar schrieb:

    tztz schrieb:

    Die Griechen bekamen ihr Wissen vom Morgenland, 0 kann jeder schreiben wie er will...

    Hier kann auch jeder behaupten, was er will 😉

    Die Ziffer 0 soll aus Indien übernommen sein, nur welcher Mathematiker
    interessiert sich für Ziffern?
    Also bitte....

    Ausserdem wurden viele Beweise und Sätze der Araber von den Europäern geklaut,
    das ist bekannt. Man beruft sich dann einfach auf die Tradition, von wegen
    dieser oder jener Satz wurde "halt durch Descartes bekannt" etc...
    Oder arabische Namen wurden einfach umbenannt, aus ibn Raschid wurde Avorres...

    Die Idee im geistigen Existenz gab es im Judentum schon 2000 v. Chr.
    Was Platon aus babylonischen Einflüssen übernommen hat, das war natürlich
    viel rückständiger als die Ideenlehre der jüdisch-islamischen Araber.
    Das nennt man nun Neo-Platonismus...

    Womöglich aber mussten die europ.Wissenschaftler die Kirche damals fürchten,
    wenn sie jüdisch-islamische Lehren nicht umbenannt hätten.



  • Wie gesagt ...



  • Bashar schrieb:

    Wie gesagt ...

    Kannste wirklich nur 3 Punkte machen? Oder auch mal einen Satz bilden
    der auch mit Venunft betrachtet werden kann?

    Oder forderst kein Beweis weil jeder sagen kann was er will?
    Oder kann jeder sagen was er will, weil du nicht weißt wann man Beweise fordern muss?

    Oder, oder.... wie werden es wohl von dir nie erfahren 🙂



  • tztzt schrieb:

    Kannste wirklich nur 3 Punkte machen? Oder auch mal einen Satz bilden
    der auch mit Venunft betrachtet werden kann?

    Ja, aber du zuerst. Bisher lohnt es sich ja noch nicht, darauf einzugehen 🙂


Anmelden zum Antworten