Cat7 Leistungsverlust berechnen?



  • Hallo Forum,

    kann man den Leistungsverlust eines CAT7 Kabels im Verhältnis zur Leitungslänge irgendwie berechnen?

    Ich muss eine Anbindung von 105m bewerkstelligen. Es wird ja immer gesagt, maximal 70 - 100m, danach kommt nichts mehr an, was ich für recht unwahrscheinlich halte.
    Es geht in einem Gebäude mit 1000Mbit los und dann direkt in das andere, mit Umleitungen, Kellern, Durchführungen sind es knappe 105m. Die Datenmenge ist nicht so wild, es sind größtenteils Anwendungen im normalen Büroalltag, einige Steuerdaten der CNC-Anlagen und andere Kleinigkeiten...

    Mit welchen Verlust muss ich rechnen?

    Ivo



  • Gigabit-Ethernet ist eigentlich ausgelegt auf bis zu 100 Meter pro Abschnitt, es sollte also mit voller Qualität funktionieren. Ich hab selber aber noch kein 100-Meter-Verbindung angelegt, deswegen ist das nur theoretisches Wissen.

    Ansonsten, kannst du vielleicht einen Switch oder irgendwas einbauen in der Mitte? 50 Meter geht ja problemlos mit einem Kabel.

    Cat7 ist aber natürlich in jedem Fall völlig übertrieben für Gigabit-Ethernet, denn Gigabit-Ethernet braucht ja nur cat5. Wenn du stattdessen cat6 nimmst, könntest du mit dem gesparten Geld auf halber Strecke einen Verstärker einbauen und es geht dann garantiert. 😉

    Aber warte lieber, bis jemand antwortet, der schonmal 100 Meter an einem Stück verkabelt hat und dir sicher beantworten kann, ob das geht.



  • Ich denke, sicherer als Ausrechnen ist einfach mal ausprobieren. Könnte funktionieren, kommt aber auf viele Faktoren an. Ich denke, ankommen wird auf jeden Fall was. Es wird ja nur empfohlen, alle 100m Repeater einzusetzen. Insgesamt sind mit Ethernet 500m möglich. Ich nehme an, damit ist gemeint, dass die volle Leistungsfähigkeit erhalten bleibt.



  • Hallo Ivo!

    Ich bin gelernter Elektriker und hab schon so einige Meter Cat7 verlegt.
    Das Problem liegt nicht an der Datenübertragung selber (funktioniert bei 110 immer noch einwandfrei), sondern in der Dämpfung.
    Wenn die Dämpfung des Kabels nicht mehr gewährleistet ist (über 90 Meter) haben äußere Einflüsse größeren Einfluss auf die Datenübertragung (Verschiebung des Echos).
    Wenn dadurch die Verschiebung zu groß wird, passt die zeitliche Abfolge der Daten nicht zueinander.

    Wenn du über 90 Meter kommen willst, würde ich dir raten einen Switch (wenns nur eine Leitung ist, einen HUB) einzubauen.

    [EDIT]: Dazu kommt bei langer Leitung noch ein R-C-Tiefpassverhalten dazu.
    (kannste nachlesen wenn du willst) 😃

    gruß
    syntax



  • Syntax_error schrieb:

    Hallo Ivo!
    Wenn du über 90 Meter kommen willst, würde ich dir raten einen Switch (wenns nur eine Leitung ist, einen HUB) einzubauen.

    es gibt keine gigabit hubs.



  • Semantic_error schrieb:

    Syntax_error schrieb:

    Hallo Ivo!
    Wenn du über 90 Meter kommen willst, würde ich dir raten einen Switch (wenns nur eine Leitung ist, einen HUB) einzubauen.

    es gibt keine gigabit hubs.

    Doch, aber nur, wenn nur 1 Verbindung besteht (daher auch die Frage).
    Du weißt wahrscheinlich nicht, was der Unterschied zwischen beiden ist.
    Ein HUB verbindet zwei gleich Netzwerke miteinander und dient als Signalauffrischer/verstärker. Der Switch kann zusätzlich noch Datenselektion (Wenn mehr als eine Verbindung besteht) und Kollisionsauflösung.
    Wenn nur eine Verbindung besteht ist ein HUB billiger und ebenbürtig.

    PS: lies mal was über Networkayer 1 und 2 nach.

    gruß
    syntax



  • Syntax_error schrieb:

    Semantic_error schrieb:

    Syntax_error schrieb:

    Hallo Ivo!
    Wenn du über 90 Meter kommen willst, würde ich dir raten einen Switch (wenns nur eine Leitung ist, einen HUB) einzubauen.

    es gibt keine gigabit hubs.

    Doch,...

    beweise!

    Syntax_error schrieb:

    Du weißt wahrscheinlich nicht, was der Unterschied zwischen beiden ist.

    doch, trennt kollisionsomaenen. kannst du sogar bei wikipedia nachlesen:

    Erweiterte Erklärung: Eine Kollisionsdomäne ist ein Netzsegment in einem CSMA/CD-Netz. Alle Stationen die auf dem Layer 1 (Physical Layer, Bitübertragungsschicht) miteinander verbunden sind, befinden sich in der gemeinsamen Kollisionsdomäne. Repeater und Hubs trennen Kollisionsdomänen nicht.

    Syntax_error schrieb:

    PS: lies mal was über Networkayer 1 und 2 nach.

    danke, hab schon mehr davon vergessen, als du jemals lernen wirst.



  • Also werde ich mir einfach mal ein Kabel bauen, fliegende Verkabelung zum Rohbau machen und es mit dem Laptop mal probieren. 10gb tar File und 10gb, gestückelt in 10kb files übertragen, sollte mir ja recht gute Vergleichswerte bringen.
    Notfalls muss der Chef eben doch zu LWL greifen.



  • Ivo schrieb:

    10gb tar File und 10gb, gestückelt in 10kb files übertragen, sollte mir ja recht gute Vergleichswerte bringen.

    Pass nur auf, dass du da nicht die Geschwindigkeit des Dateisystems, die der Platte oder die von rsync misst. Ich würde eher ein Programm nehmen, das direkt den Netzwerk-Durchsatz misst.



  • Christoph schrieb:

    Ivo schrieb:

    10gb tar File und 10gb, gestückelt in 10kb files übertragen, sollte mir ja recht gute Vergleichswerte bringen.

    Pass nur auf, dass du da nicht die Geschwindigkeit des Dateisystems, die der Platte oder die von rsync misst. Ich würde eher ein Programm nehmen, das direkt den Netzwerk-Durchsatz misst.

    Na, über das Netz werde ich Daten schon jagen 😉
    Es geht ja nicht um das Streamen einer Filmsammlung, sondern um Büroarbeit.



  • Ivo schrieb:

    Es geht in einem Gebäude mit 1000Mbit los und dann direkt in das andere,

    Zwischen Gebäuden darfst du nur Glasfaser verlegen, wegen dem Potentialausgleich.

    Kupferkabel ist hier sehr unprofessionell.
    Das lernt man in Rechnernetze, sofern du mal Informatik studiert hast.



  • Das lernt man in Rechnernetze

    falsch



  • Ivo schrieb:

    Notfalls muss der Chef eben doch zu LWL greifen.

    Das sollte er, wenn ihm die HW in der Firma lieb ist.

    Wegen der Dämpfung müsstest du sowieso eines mit sehr hoher Schirmdämpfung nehmen, dass macht das Kabel sehr teuer und wegen dem fehlenden Potentialausgleich bräuchtest du dann noch eine galvanische Trennung, die nochmal richtig Geld kostet.

    Ich würde daher wirklich Glasfaser einsetzen.
    Das gibt's auch von der Stange und ist für diese 1 Punkt Verbindung auch nicht mehr viel teurer.



  • nichtlerner schrieb:

    Das lernt man in Rechnernetze

    falsch

    Gut, dann taugt deine Hochschule oder dein Prof nichts.
    In meiner wurde das gelehrt.



  • Dann schaue ich wohl lieber mal nach einer Lösung mit LWL.

    Danke



  • Glasfaser schrieb:

    nichtlerner schrieb:

    Das lernt man in Rechnernetze

    falsch

    Gut, dann taugt deine Hochschule oder dein Prof nichts.
    In meiner wurde das gelehrt.

    Ich denke eher deine Hochschule ist komisch.

    In meiner wurde sowas auch nicht in Rechnernetze gelehrt.

    Für sowas gibt es die Pflichtvorlesung Elektrotechnik im Informatikstudium, denn in Rechnernetze gehört sowas einfach nicht rein.



  • Bei uns wurde sowas kurz angesprochen... Aber das interessiert natürlich keinen Informatiker und gehört auch nicht in Rechnernetze. Informatiker sind schließlich keine Techniker, die Kabeln verlegen. Sowas zum Pflichtstoff zu machen wär schon komisch...



  • Andreas XXL schrieb:

    Glasfaser schrieb:

    nichtlerner schrieb:

    Das lernt man in Rechnernetze

    falsch

    Gut, dann taugt deine Hochschule oder dein Prof nichts.
    In meiner wurde das gelehrt.

    Ich denke eher deine Hochschule ist komisch.

    In meiner wurde sowas auch nicht in Rechnernetze gelehrt.

    Für sowas gibt es die Pflichtvorlesung Elektrotechnik im Informatikstudium, denn in Rechnernetze gehört sowas einfach nicht rein.

    Dann bist du typischer Bachelorstudent.
    Im Diplom Studiengang gab es Rechnernetze zweimal.

    Wenn du Glück hast, dann wird das bei dir unter "lokale Netze" als Modul angeboten.



  • Glasfaser schrieb:

    Andreas XXL schrieb:

    Glasfaser schrieb:

    nichtlerner schrieb:

    Das lernt man in Rechnernetze

    falsch

    Gut, dann taugt deine Hochschule oder dein Prof nichts.
    In meiner wurde das gelehrt.

    Ich denke eher deine Hochschule ist komisch.

    In meiner wurde sowas auch nicht in Rechnernetze gelehrt.

    Für sowas gibt es die Pflichtvorlesung Elektrotechnik im Informatikstudium, denn in Rechnernetze gehört sowas einfach nicht rein.

    Dann bist du typischer Bachelorstudent.
    Im Diplom Studiengang gab es Rechnernetze zweimal.

    Wenn du Glück hast, dann wird das bei dir unter "lokale Netze" als Modul angeboten.

    Nein, ich bin kein Bachelor Student. Und ja, es gibt Rechnernetzte 1 und 2 (danach hatte aber keiner gefragt) und Elektrotechnik gibts noch oben drauf, und nein nicht als Nebenfach sondern als Pflichtkurs.



  • [quote="Andreas XXL"]Und ja, es gibt Rechnernetzte 1 und 2 (danach hatte aber keiner gefragt)
    [/QUOUTE]

    Doch, denkst du ich schreib extra Rechnernetze 1 und 2, wenn Rechnernetze völlig genügt, weil damit 1 & 2 eingeschlossen ist?

    und Elektrotechnik gibts noch oben drauf,

    Physik 1 & 2

    und nein nicht als Nebenfach sondern als Pflichtkurs.

    Ja und jetzt? Natürlich ist es ein Pflichtkurs.

    Fassen wir also zusammen, bei dir wurde es nicht gelehrt, daß man zwischen Gebäuden Glasfaser nehmen soll, also taugt deine Hochschule nicht so viel wie meine, da weniger gelehrter Inhalt.


Anmelden zum Antworten