SSD in System ohne SATA3 und AHCI sinnvoll?
-
Hallo,
ist der Kauf einer SSD für ein System mit nur SATA-2 und ohne AHCI-Unterstützung sinnvoll?
Würde es trotzdem einen spürbaren Performancegewinn ggn einer HDD geben (für Systemplatte Windows 7)?
Wäre der Unterschied zu SATA-3 mit AHCI deutlich spürbar?Scrontch
-
Ich glaube nicht dass die Performance AHCI ggü. proprietäre Speicherschnittstelle deutlich spürbar ist.
Deshalb beantworte ich die Frage nur für "SSD in System ohne SATA3": JA
-
Also ich hatte meine Corsair Force GT versehentlich im IDE Modus installiert und das u.a. im schlechten Benchmark gemerkt. Alles wieder plattgemacht und auf AHCI umgestellt und dann war der Unterschied auch spürbar (War immer am SATA III allerdings)
-
Cpp_Junky schrieb:
Also ich hatte meine Corsair Force GT versehentlich im IDE Modus installiert und das u.a. im schlechten Benchmark gemerkt. Alles wieder plattgemacht und auf AHCI umgestellt und dann war der Unterschied auch spürbar (War immer am SATA III allerdings)
SATA 3 ist ja auch nicht gleich SATA 2 oder SATA 1. Normale Festplatten brauchen normalerweise nicht SATA aber SATA ist sicherer, auch was das Kabel betrifft. Ich bin mir nicht ganz sicher aber Festlatten mit einer Datenrate ab ca. 160MB/s werden mit IDE nicht ausgereizt. Und da ist eine SSD schon drüber.
-
Trotzdem merkt man deutlich den Unterschied zwischen den 160 MB/s und den vielleicht 40 MB/s, die eine mechanische Festplatte schafft. Von den Zugriffszeiten, die bei SSD praktisch nicht vorhanden sind, mal ganz abgesehen.
-
LordJaxom schrieb:
Trotzdem merkt man deutlich den Unterschied zwischen den 160 MB/s und den vielleicht 40 MB/s, die eine mechanische Festplatte schafft. Von den Zugriffszeiten, die bei SSD praktisch nicht vorhanden sind, mal ganz abgesehen.
Natürlich ist eine SSD mit 120MB/s schneller als eine Festplatte mit 40MB/s aber was hat der jetzt mit der Frage um den Anschluss zu tun?
-
!!! schrieb:
LordJaxom schrieb:
Trotzdem merkt man deutlich den Unterschied zwischen den 160 MB/s und den vielleicht 40 MB/s, die eine mechanische Festplatte schafft. Von den Zugriffszeiten, die bei SSD praktisch nicht vorhanden sind, mal ganz abgesehen.
Natürlich ist eine SSD mit 120MB/s schneller als eine Festplatte mit 40MB/s aber was hat der jetzt mit der Frage um den Anschluss zu tun?
Die verringerten Zugriffszeiten einer SSD machen den Mangel sub optimaler Anschluss wohl kaum Wett. Da wird es nicht viel schneller sein als mit einer richtigen Festplatte bei solch einem Anschluss.
-
!!! schrieb:
Natürlich ist eine SSD mit 120MB/s schneller als eine Festplatte mit 40MB/s aber was hat der jetzt mit der Frage um den Anschluss zu tun?
Nichts. Es hat aber mit der Frage des OP zu tun.
!!! schrieb:
Die verringerten Zugriffszeiten einer SSD machen den Mangel sub optimaler Anschluss wohl kaum Wett. Da wird es nicht viel schneller sein als mit einer richtigen Festplatte bei solch einem Anschluss.
Das halte ich für ein Gerücht.
-
LordJaxom schrieb:
!!! schrieb:
Natürlich ist eine SSD mit 120MB/s schneller als eine Festplatte mit 40MB/s aber was hat der jetzt mit der Frage um den Anschluss zu tun?
Nichts. Es hat aber mit der Frage des OP zu tun.
!!! schrieb:
Die verringerten Zugriffszeiten einer SSD machen den Mangel sub optimaler Anschluss wohl kaum Wett. Da wird es nicht viel schneller sein als mit einer richtigen Festplatte bei solch einem Anschluss.
Das halte ich für ein Gerücht.
Dein Quark ist wohl eher ein Gerücht! Eine normale moderne Festplatte hat ca. 120 bis 160 MB/s. Und das sind die Begrenzungen von IDE. Mit einer SSD wirst du also an so einem Anschluss keine Beschleunigung fühlen, da die meisten Betriebssystem eh den Arbeitsspeicher nutzen, also wird man vielleicht nur was merken wenn man den Schlafmodus einer normalen Festplatte benutzt.
-
scrontch schrieb:
ist der Kauf einer SSD für ein System mit nur SATA-2 und ohne AHCI-Unterstützung sinnvoll?
Würde es trotzdem einen spürbaren Performancegewinn ggn einer HDD geben (für Systemplatte Windows 7)?
Wäre der Unterschied zu SATA-3 mit AHCI deutlich spürbar?Das kann ich nicht beurteilen. Ich habe ein Mainboard, dass zwar einen SATA-3 Anschluss hat, aber über PCIe schleift, im Prinzip also eher ein Marketing Gag.
Von den 550MB/s bleiben knapp 250MB/s über.
Gekauft habe ich die SSD wegen der Zugriffszeiten. Die Kompilierzeiten haben sich fast halbiert.
Ansonsten denke ich, dass sich eine SSD sogar bei ATA noch lohnen würde, der Unterschied zwischen SSD und HDD ist schon sehr deutlich.HDDs würde ich nur noch als Storage-Element kaufen.
-
!!! schrieb:
Eine normale moderne Festplatte hat ca. 120 bis 160 MB/s. Und das sind die Begrenzungen von IDE. Mit einer SSD wirst du also an so einem Anschluss keine Beschleunigung fühlen, da die meisten Betriebssystem eh den Arbeitsspeicher nutzen, also wird man vielleicht nur was merken wenn man den Schlafmodus einer normalen Festplatte benutzt.
Zum Glück sind die Megabytes pro Sekunde die einzige messbare Größe für Datenträger. Sowas wie 100 IOPS gegen über 10000 IOPS merkt man sicher in der Praxis nicht.
-
!!! schrieb:
Eine normale moderne Festplatte hat ca. 120 bis 160 MB/s. Und das sind die Begrenzungen von IDE. Mit einer SSD wirst du also an so einem Anschluss keine Beschleunigung fühlen, da die meisten Betriebssystem eh den Arbeitsspeicher nutzen, also wird man vielleicht nur was merken wenn man den Schlafmodus einer normalen Festplatte benutzt.
LOL, da hat wohl jemand noch keine SSD live in Aktion erlebt...
Eine SSD ist nur wegen der Zugriffszeiten als Systemplatte so hervorragend geeignet. Anschluß hin oder her...
Die fehlende AHCI-Unterstützung ist da schmerzlicher, da ohne AHCI der Trim nicht funktioniert. Das muss man dann 'von Hand' über ein Tool machen. Die sollte es aber mittlerweile für alle aktuellen SSDs geben.
@Xin: Marvell Controller? Ja, die sind nicht so das Gelbe vom Ei...
-
Habe noch zwei interessante Artikel gefunden:
http://www.supportnet.de/faqsthread/2387535
http://www.supportnet.de/faqsthread/2372363
Es dreht sich allerdings um künstliche Benchmarks.
Eigene Erfahrungsberichte sind deshalb weiterhin sehr wilkommen!
-
Million Voices schrieb:
Die fehlende AHCI-Unterstützung ist da schmerzlicher, da ohne AHCI der Trim nicht funktioniert. Das muss man dann 'von Hand' über ein Tool machen. Die sollte es aber mittlerweile für alle aktuellen SSDs geben.
dazu noch:
http://forum-en.msi.com/faq/article/ide-sata-and-ahci-all-you-need-to-knowSSDs and the TRIM command
The TRIM command is dependent on the SSD itself, and the operating system supporting it. It is not dependent on the host controller, and AHCI is not a requirement. TRIM is natively supported in Windows 7, as well as Linux since kernel 2.6.33.Es scheint sich also nicht auszuschließen.
-
scrontch schrieb:
Eigene Erfahrungsberichte sind deshalb weiterhin sehr wilkommen!
hallo, hier habe ich meine ssd-erfahrung & benchmark an sataII beschrieben:
http://www.c-plusplus.net/forum/290671-10
-
scrontch schrieb:
SSDs and the TRIM command
The TRIM command is dependent on the SSD itself, and the operating system supporting it. It is not dependent on the host controller, and AHCI is not a requirement. TRIM is natively supported in Windows 7, as well as Linux since kernel 2.6.33.Es scheint sich also nicht auszuschließen.
Hm. Das ist ja interessant. Ich fürchte, da muss ich noch ein bißchen lesen. Ich hab das bisher so verstanden, dass AHCI zwingend erforderlich ist.
-
Million Voices schrieb:
!!! schrieb:
Eine normale moderne Festplatte hat ca. 120 bis 160 MB/s. Und das sind die Begrenzungen von IDE. Mit einer SSD wirst du also an so einem Anschluss keine Beschleunigung fühlen, da die meisten Betriebssystem eh den Arbeitsspeicher nutzen, also wird man vielleicht nur was merken wenn man den Schlafmodus einer normalen Festplatte benutzt.
LOL, da hat wohl jemand noch keine SSD live in Aktion erlebt...
Eine SSD ist nur wegen der Zugriffszeiten als Systemplatte so hervorragend geeignet. Anschluß hin oder her...
Die fehlende AHCI-Unterstützung ist da schmerzlicher, da ohne AHCI der Trim nicht funktioniert. Das muss man dann 'von Hand' über ein Tool machen. Die sollte es aber mittlerweile für alle aktuellen SSDs geben.
@Xin: Marvell Controller? Ja, die sind nicht so das Gelbe vom Ei...
Un ob freundchen! Ich betreibe sogar SSDs im Raid Level 1 Verbund. Und noch ein mal IDE hat seine grenzen! Ich hatte eine neue Seagate Barracuda an einem IDE-Anschlus und dann eine SSD dran gemacht mit 200MB/s. Resultat, kein unterschied! Woran liegt das? Tja wie ich eben bereits schrieb, bei etwa 120MB/s ist bei IDE Schluss!
-
Der Unterschied liegt in der viel niedrigeren Latenz von SSDs und den damit verbundenen hoeheren IOPS. Wenn du keinen Unterschied gemerkt hast, dann hast du auf die falschen Sachen geachtet (ie. rohe serielle Transferraten statt Zugriffszeiten).
-
nman schrieb:
Der Unterschied liegt in der viel niedrigeren Latenz von SSDs und den damit verbundenen hoeheren IOPS. Wenn du keinen Unterschied gemerkt hast, dann hast du auf die falschen Sachen geachtet (ie. rohe serielle Transferraten statt Zugriffszeiten).
Vielleicht haben eben die modernen normale Festplatten auch weniger Leerzeiten. So das selbst die schon inzwischen IDE an die grenzen bringen. Ich achte ja auch mehr auf das Ergebnis und bei Dateien ab ca. 300MB konnte ich da keinen unterschied mehr Festellen. Anders war es dann mit SATA.
-
Och komm schon. Bist Du so dumm, oder tust du nur so? Wie oft sollen wir dir noch sagen, dass für eine System-SSD die sequentielle Leistung unwichtig ist?
Selbst an einem IDE-Anschluß ist eine SSD nur dann langsamer, wenn die CPU zu langsam ist. Davon abgesehen hat der TS SATA 2 und nicht IDE.
Und was RAID 1 damit zu tun hat ist mir schleierhaft. Oder wolltest Du nur ein bißchen protzen? Kann ich notfalls auch machen (wenn Du von der Anzahl und Verwendungsart der SSDs abhängig machst, ob jemand Ahnung von SSDs hat...).