formatieren per C++



  • Du musst unter beiden Betriebssystemen erstmal in Ring 0 um überhaupt an die Festplatte dranzukommen kommen und das geht nicht ohne einen Treiber. Und für einen Treiber brauchst du schon wieder API Funktionen.



  • also kurz: Ist es auch UNMÖGLICH mit ASM? Obwohl Windows und Linux auf C/C++ und ASM aufgebaut sind geht das nicht?

    irgendwie unglaubwürdig... 😞



  • du hast da wohl was noch nicht gerafft, aber ich kann's dir auch nicht erklären! es ist unmöglich, da die betriebssysteme dich daran hindern an die hardware zu kommen. an die hardware zu kommen ist natürlich auch möglich, aber nicht mit reinem assembler und auch nicht mit c++



  • UNMÖGLICH ist es vielleicht doch nicht, aber es ist so unmöglich das du (oder auch jeder andere) es nie schaffen würde das platformunabhängig zu machen!



  • Wieso hindern denn Betriebssysteme den User daran an die Hardware zu kommen? Welchen Sinn soll das haben?



  • Na ja, das ist ja wohl so ziemlich das klarste was es gibt. Natürlich um Sicherheit zu gewähren! Stell dir mal vor jedes x-beliebige Programm könnte an deiner Festplatte rumfummeln! schrecklich! :o



  • och so schlimm find ich das net, aber wie machen es dann andere programme die net von MS sind und können partitionen erstellen oder formatieren? wie machen die das, wenn die OS die User net an die hardware läst?



  • 1. damit man portable Programmiert und nicht so einen scheiss macht, wie unter DOS
    2. aus Sicherheitsgründen

    aber nimm doch einfach die DOS Bootdisk, weil da ist das möglich, da DOS ein RM OS ist

    BTW.
    solltest du dich vielleicht noch ein bisschen mit Assembler, PM, RM und System Funktionen beschäftigen

    [ Dieser Beitrag wurde am 26.10.2002 um 18:23 Uhr von kingruedi editiert. ]



  • Die Programme arbeiten meist auch per Startdiskette unter nem DOS (oder ähnlichen Betriebssystem). Und wenn sie unter Windows arbeiten ist das ja auch kein Problem. Man kann sich die Rechte ja beschaffen. ES GEHT HALT NUR NICHT PORTABEL!



  • Es ist ja wohl ein klitze kleiner Unterschied, ob man ein Betriebssystem in Assembler schreibt, oder ob man ein Programm, dass in einem bereits vorhendenen Betriebssystem laufen soll in assembler schreibt.
    Wie bereits schon gesagt wurde, sperren diese ganzen Protected Mode Systeme die Hardware, da kannst Du auch mit Assembler nichts gegen ausrichten. (nunja, eigentlich schon, aber das wird eher in Viren so gemacht)
    Und was soll daran unglaubwuerdig sein, nur weil z.B. zur Programmierung von Windows oder Linux auch Assembler verwendet wurde? Will mir echt nicht einleuchten, was das mit der "Sprache" zu tun haben soll...


Anmelden zum Antworten