Assembler assemblierer
-
[ Dieser Beitrag wurde am 20.05.2003 um 00:47 Uhr von Erhard Henkes editiert. ]
-
Original erstellt von Erhard Henkes:
@<neu hier>: Gib mir mal Deine email-Adresse durch, damit ich Dir ein zip-File schicken kann.Danke, wirklich, gibt nicht viele Leute, die so hilfbereit sind.
-
Hier gibt's den TASM kostenlos!!! Einfach mal suchen.
[edit]Link ist nicht legal[/edit]
[ Dieser Beitrag wurde am 19.05.2003 um 20:17 Uhr von Loggy editiert. ]
-
Wie gesagt, NASM als plattformübergreifender Freeware-Assembler sollte erste Wahl sein. Die Syntax ist ebenfalls sehr konsequent. Es fehlt nur noch ein richtig gutes Step-by-step-Tutorial für NASM.
http://mpt3.et-inf.fho-emden.de/mnp/nasm.html
http://sourceforge.net/projects/nasm[ Dieser Beitrag wurde am 20.05.2003 um 01:25 Uhr von Erhard Henkes editiert. ]
-
NASM ist doch Assembler 80x86, nicht wahr? Wofür steht eigendlich das 80x86?
-
Original erstellt von <Henrie>:
Wofür steht eigendlich das 80x86?Das ist die Prozessorarchitektur... Und jedes Programm, dass für einen 80x86 geschrieben wurde, kann auf einem solchen auch ausgeführt werden... Egal ob der nun von Intel, AMD, Motorolla, oder sonst was kommt...
-
Ich empfehle als Lektüre: http://www.bernd-leitenberger.de/intel-prozessoren.html
Damals fing es an:
Intel 8086 (Mai 1978) (4-12 MHz) : 29000 Transistoren, 800.000 Instruktionen/Sekunde, NMOS/CMOS Technologie. Der erste 16-Bit-Prozessor von Intel.
-
Original erstellt von Erhard Henkes:
**Ich empfehle als Lektüre: http://www.bernd-leitenberger.de/intel-prozessoren.htmlDamals fing es an:
Intel 8086 (Mai 1978) (4-12 MHz) : 29000 Transistoren, 800.000 Instruktionen/Sekunde, NMOS/CMOS Technologie. Der erste 16-Bit-Prozessor von Intel.**Werd ich mir durchlesen, aber, um das hundert prozentig verstehen zu können, braucht man sicherlich viel Fachwissen, auf dem Gebiet Prozessoren.
@Erhard:
Ich absolviere in zwei Monaten die zehnte Klasse ab, und kann momentan einfaches Schulenglisch. Gibt es für NASM auch ein in Deutsch verfasstes Tutorial? Ein vollständiges noch dazu?
-
"Gibt es für NASM auch ein in Deutsch verfasstes Tutorial? Ein vollständiges noch dazu?"
Das ist schwierig, da gibt es nur Bruchstücke:
http://www.mathematik.uni-marburg.de/~maschn/uni/lehre/01ws_ti1/SkriptKapitel8.pdf
http://members.inode.at/kusche/pra.html
http://ivs.cs.uni-magdeburg.de/bs/lehre/sose99/bs1/seminare/assembler.shtml
http://www.leto.net/papers/writing-a-useful-program-with-nasm.txt (am Ende jmp-Zusammenfassung)
http://home.attbi.com/~fbkotler/clswitch.html (NASM switches)
http://osg.informatik.tu-chemnitz.de/lehre/vl+ue/sp/Doku/asm_samples.ZIP (hecom.asm)
-
TASM5 und MASM32 - wichtige Infos
: http://www.geocities.com/musicotekacuatro/programasuno.htm
[ Dieser Beitrag wurde am 22.05.2003 um 21:50 Uhr von Erhard Henkes editiert. ]