strstr mit ohne case sensitive?
-
curpos?
MfG SideWinder
-
@sidewinder
ist schon mal ne nette idee leider trifft das auf alle 3 zu... curpos1 bis 3 wohl auch nicht auf viel gegenliebe...
-
Windalf schrieb:
@sidewinder
ist schon mal ne nette idee leider trifft das auf alle 3 zu... curpos1 bis 3 wohl auch nicht auf viel gegenliebe...selbst i, j und k sind besser als p, q und r :p;)
MfG SideWinder
-
selbst i, j und k sind besser als p, q und r
find ich nicht... i,jund k nutze ich als integerzählervariablen... wenns pointer sind fang ich halt bei p an...
-
@Windalf
Wie wärs mit:strpos = p
keypos = r
curpos = q
-
@AJ
Jo die sind gut... leider würde ich erstmal ne stunde brauchen um mir solche namen zu überlegen da hab ich das proggie schon zig mal implementiert...
-
Hmmm wenn du wirklich eine Stunde dafür brauchst, dann solltest du üben. (ernst gemeint!)
-
AJ schrieb:
Hmmm wenn du wirklich eine Stunde dafür brauchst, dann solltest du üben. (ernst gemeint!)
Full ACK
-
geht euch das denn nicht so... ihr habt ein problem wisst oft sofort wie ihr das lösen könnt ohne lange nachzudenken... aber dann muss man den variablen irgendwelche namen geben... wenn ich darüber nachdenke wie ich die dinger nenne mach ich nur bei der implementierung fehler... ich könnte höchstens im nachhinein ein ersetzer rüberlaufen lassen...
naja meine hobby-proggies muss ja zum glück nur ich lesen (und die fragenden in dem forum)...
ausserdem glaubt ihr ja auch beide an den standard...
-
Hmm nein eigentlich gehts mir andersrum, ich weiß wie meine Variablen heißen hab aber keine Ahnung vom Algorithmus, vielleicht sollten wir ein Team bilden
MfG SideWinder
-
@sidewinder
*rofl*naja ich meinte damit eher so kleine problemchen (0815alogs) wie dieses eben...das bekomm ich in 3 minuten schnell hingehackt...
wenn ich allerdings drüber nachdenken muss wie ich die dummen variablen nenne brauch ich mindestens doppelt so lange und ausserdem mach ich dann ständig fehler...,(die dann viel debugzeit kosten)
wenn ich dann mal was komplexeres schreiben muss wo mir nicht sofort die lösung einfällt ist das ja noch schlimmer wenn ich an den algo denken muss und mir auch noch gleichzeit sprechende variablennamen ausdenken muss( die dinger heissen bei mir fast alle help,temp ,a b c d usw...)
vermutlich löst du auch wesentlich komplexere probleme als ich der das nur mal so zum spass macht...
-
Okay in diesem Fall können die Variablen heißen wie sie wollen, weil jeder weiß was damit gemeint ist. Ein Kommentar wie "// strstr() case insensitive" sagt jedem Programmierer sofort was Sache ist.
Bei einem Lehrbeispiel wie hier wär aber ein Replace nicht schlecht.
Aber wenn der Algorithmus komplex ist, gehts mir mit sprechenden Variablennamen viel leichter. Wenn ich dann mal mehr als 5 Variablen habe die alle bloß Einbuchstabig bin und ich in der 4. Schleifenebene plötzlich nicht mehr weiter weiß kann ich alles hinwerfen weil meine Variablen nichts aussagen.
Wenn da die Variable aber statt p curpos heißt fällt mir wieder ein wo ich eigentlich gerade im String herumpfusche.
Meine Meinung. Vielleicht tust du dir wirklich leichter mit deinen Kürzel, aber wenn der Code für andere auch zu lesen sein soll sind entweder sprechede Variablennamen oder viele Kommentare von Nöten.
MfG SideWinder
-
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass es mit nichtssagenden Variablennamen leichter sein sollte. Bei einfachen kurzen Algorythmen mag es ja noch funktionieren, dass man sich die Bedeutung der nichtssagenden Variablen merkt während der Implementierung. Aber versuch mal den Algorythmus am nächsten Tag oder noch schlimmer eine Woche später so einfach zu erweitern. Da wirst du dann wohl oder über den ganzen Algorythmus nochmal durchdenken müssen, um überhaupt rauszubekommen welche Variable für was zuständig ist. Bei sprechenden Namen weißt du normalerweise sofort für was die Variable steht. Und um so länger der Algorythmus wird, um so leichter tut man sich mit den sprechenden Variablennamen.
Und wegen dem Überlegen. Ich glaube ich würde länger überlegen, welchen Buchstaben ich noch nicht als Variablennamen verwendet habe, als dass ich mir einen sprechenden Namen einfallen lasse. Meistens weiß man ja auch schon was man mit der Variable machen will, also bekommt sie auch einfach ein entsprechenden Namen.
Es ist also nicht nur für andere besser, sondern auch für einen selber sprechende Variablennamen zu verwenden. Denkt mal drüber nach.
-
wenn mir der algo zu gross wird mach ich einfach eine neue funktion auf die aufgerufen wird...frei nach dem motto divide et impera... da komm ich erst gar nicht in die verlegenheit des von dir genannten problems
-
Algorythmus
, nach neuer Rechtschreibung erlaubt?
MfG SideWinder
-
SideWinder schrieb:
Algorythmus
, nach neuer Rechtschreibung erlaubt?
MfG SideWinder
Wie sagt man so schön: Das tangiert mich periphär :p
Übrigens darf man die meisten Sachen nach alter und neuer Schreibweise schreiben.@Windalf
Das Problem bleibt. In den Funktionen brauchst du die Variablen ja trotzdem.
-
wenn ich mich nochmal einschalten darf...
*räusper* kirnigham/richi sagt: variablen für integer fangen bei i (reihe i,j,k) an oder werden mit i_(präfix) oda mit _i(suffix) deklariert, gleitkomma mit f und pointer mit p, spätere nomenklatur-richtlinien für code gestehen den programmierern deklarationen auch ohne _ ein(etwa: iThisIsAnInteger), in anlehnung an ein generelles verbot von _ und digits in namen(vars,funcs[eur2dollar]), ganz progressive pfeifen auf alles und nehmen was ihnen gerade einfällt, dabei sind aber einige leitsätze zu beachten: kein slang, keine namen von menschen, tieren oder brufsbezeichnungen, keine bezeichnung von dingen die grademal so rumstehen(redundanzgefahr, außer man hat viele dinge einfach so rumstehen).
lösung für alle: <datentyp kurz><><was tut es?><><wem gehört es?><_><wo is es?>
nicht wundern über: float_CalculateThePrizesInEur_funcDollar2Eur_CPrize
geht aber auch: fEur, oda einfach nur fE, oda sogar nur E, kommt drauf an wer dass dann wann entschlüssenln muss...
wuuush!
tom
-
darktom schrieb:
*räusper* kirnigham/richi sagt:
Wer ist das?
variablen für integer fangen bei i (reihe i,j,k) an oder werden mit i_(präfix) oda mit _i(suffix) deklariert, gleitkomma mit f [blah]
In meinem K&R-Exemplar schreiben sie lediglich, dass man sinnvolle Namen wählen soll. Woher stammt dein Zitat? Übrigens ist die ungarische Notation inzwischen eigentlich soweit ich weiß schon nicht mal mehr umstritten, sondern völlig vom Tisch.
nicht wundern über: float_CalculateThePrizesInEur_funcDollar2Eur_CPrize
Aua. Das ist eine globale Variable, die ein Cobol-Programmierer eingeführt hat. Stimmts? :^)
-
Zumindest sagt die Variable mal einiges über ihre funktion aus *g*
-
@Bashar
Ich bezweifle, dass solch eine Variable in COBOL zulässig wäre.
Außerdem müsste man, wenn man von einem COBOL-Programmierer ausgeht, fragen: Was ist float?