F
Danke für eure Antworten. Das hätte ich nicht gedacht.
Das mit den Fullerenen ist interessant. Ich habe mir das mal näher angeschaut und es hieß, dass bei einem Experiment die Moleküle nicht mit einheitlicher Geschwindigkeit auf ein Gitter fliegen und dabei ein Intereferenzmuster entsteht.
Nun sollte man begründen, warum der Betrag der Minima niemals 0 sei. Die Antwort lag in den verschiedenen Geschwindigkeiten der Moleküle. Da diese nicht konstant ist, war auch die Wellenlänge nicht konstant und es kam niemals zur vollständigen destruktiven Interferenz.
Ich habe mich dazu folgendes gefragt: Liegt es wirklich nur an der Geschwindigkeit und damit an der Wellenlänge? Falls das Gitter (2n+1) Spalte hätte, dann bliebe ja immer ein "Reststrahl" übrig, der dafür verantwortlich ist, dass die Beträge der Minima niemals 0 würden. Dann würde sogar bei kohärenten Wellen der Betrag der Minima niemals 0 werden. Das sieht man recht gut an Dreifachspalten. Kann man auch so argumentieren?
Vielen Dank!
lg, freakC++