?
SeppJ schrieb:
Hast du mal Google bemüht? Nein.
Google: why does windows update take so long
Letztlich ist der große Unterschied zwischen Windows und anderen Systemen, dass bei Windows alles mit allem verbunden ist. Bei Linux stoppt man den Dienst, den man updaten will, überschreibt dessen Dateien und startet ihn wieder. Bei Windows wird bei jedem einzelnen Update ein Riesenprozess losgetreten, um die von älteren Versionen bekannte DLL-Hölle zu vermeiden. Denn eine Veränderung einer einzelnen Datei könnte jede Menge Komponenten betreffen. Es muss herausgefunden werden, welche Komponenten dies sind, ob und wie sie das Update vertragen, und Sicherheitskopien gemacht werden, falls doch nicht.
Wenn's nur das wäre, dann würde das dennoch keine 5 h dauern.
Ich habe jetzt einfach folgendes gemacht, ich habe auf "neu starten" geklickt und dann hat er plötzlich beim Herunterfahren angefangen wie blöde Updates zu installieren.
Da hies es dann nicht mehr, dass er bei Update 101 wäre, sondern, da ging es im Sekundentakt auf 130 und dann auf das letzte 166 und da verweilte er dann würde mind. 20 Minuten, aber die HD hat wenigstens gerattert und die CPU war unter Volllast.
Fazit:
Ich denke, Windows Update konnte einen bestimmten Prozess nicht updaten, solange ich als Benutzer eingeloggt war. Da war der Updateprozess quasi wie gelockt.
Ein neu starten gab den Prozess frei und das Update konnte durchgeführt werden.
Man muss also, um Windows upzudaten während dem Updaten aber erst nach dem alle Updates downgeladen sind, auf jeden Fall einmal den Rechner neu starten, dann geht das Update recht zügig.
Es ist trotzdem Mist, denn die hätten das so programmieren können, dass dem Benutzer gesagt wird, dass er den Rechner neu starten soll.
Da kommt stattdessen einfach stundenlang gar nichts und mann kann warten bis man alt ist. Also ganz klar ein Versagen der Entwickler bei Microsoft.