Hilfe bei Elektrotechnick...
-
Hallo vielleicht kann mir ja hier jemand helfen.
Hab folgende Aufgabe:
Welche Maximale Frequenz fs der mechanischen Schwingung kann theoretisch mit dem System erfasst werden.Die Abtastung beträgt fa=96 khz.Meine Lösung:Da innerhalb der Periode einer schwingung 2 Abtastwerte,siehe Abtasttheorem (fa kleiner 2fg)entnommen werden,können theoretisch maximal 192 Khz pro schwingungsperiode mit dem System erfasst werden.
ist das so korrekt?
-
naja, du hast da was verwechselt: gegeben ist die abtastfrequenz, die doppelt so hoch wie die signalfrewuenz sein muß- du hast genau umgekehrt gerechnet.
-
scrub schrieb:
naja, du hast da was verwechselt: gegeben ist die abtastfrequenz, die doppelt so hoch wie die signalfrewuenz sein muß- du hast genau umgekehrt gerechnet.
oh shit!Ich hab das abtasttheorem falsch geschrieben...(fa groesser 2fg)
-
fa grösser 2fg... was soll das sein? ^^
nach nyquist muss die abtastrate doppelt so hoch sein, wie die maximal zu erfassende frequenz. wenns das ausdrücken soll, dann stimmts.
und die maximale frequenz für deine aufgabe ist
-
einundzwanzig schrieb:
fa grösser 2fg... was soll das sein? ^^
nach nyquist muss die abtastrate doppelt so hoch sein, wie die maximal zu erfassende frequenz. wenns das ausdrücken soll, dann stimmts.
und die maximale frequenz für deine aufgabe ist
Danke!
-
einundzwanzig schrieb:
fa grösser 2fg... was soll das sein? ^^
nach nyquist muss die abtastrate doppelt so hoch sein, wie die maximal zu erfassende frequenz. wenns das ausdrücken soll, dann stimmts.
und die maximale frequenz für deine aufgabe ist
Jetzt hab ich noch ein problem...jetzt soll zu dem wert noch ein sicherheitsfaktor mit berücksichtigt werden mit k=1,5
berechne ich das so? 48khz/1,5=32khz
oder so (96khz/2)x(1,5/2)=36khz