Kann ein Flugzeug auf einem gegenläufigen Laufband starten?



  • Da das Flugzeug zum die Räder eigentlich nur dazu braucht um nicht am Boden rumzuschleifen (mal von den Rangier hin und her und Anfahrt zur Startbahn abgesehen) kannst du dir die Räder auch komplett wegdenken.
    Der Schub kommt von den Turbinen. Nur die Räder dürften schneller als vorgesehen drehen ...



  • Das Laufband selbst beschleunigt ( und mit ihm die Räder) sofort nach dem die Turbinen die Haftreibung überschreiten auf unendliche Geschwindigkeit, da die Radgeschwindigkeit stets Laufband + Vorwärtsbewegung des Flugzeugs zum Boden ist. Die Radgeschwindigkeit ist also immer größer als die die Laufbands, daher wird das Laufband immer schneller, um die Aufgabenstellung zu erfüllen. Weil unendliche Geschwindigkeit nicht möglich ist, widerspricht die Aufgabe der bekannten Physik. f'`8k

    Bye, TGGC (Das Eine, welches ist.)



  • TGGC schrieb:

    Das Laufband selbst beschleunigt ( und mit ihm die Räder) sofort nach dem die Turbinen die Haftreibung überschreiten auf unendliche Geschwindigkeit, da die Radgeschwindigkeit stets Laufband + Vorwärtsbewegung des Flugzeugs zum Boden ist. Die Radgeschwindigkeit ist also immer größer als die die Laufbands, daher wird das Laufband immer schneller, um die Aufgabenstellung zu erfüllen. Weil unendliche Geschwindigkeit nicht möglich ist, widerspricht die Aufgabe der bekannten Physik.

    Black Shadow_ schrieb:

    Wenn ich mir aber das gestellte Szenario vorstelle und man davon ausgeht, dass die Elektronik bzw. das Laufbahn unendlich schnell reagiert, dann muss es bald unendlich shcnell laufen und damit das rad auch.
    Aber unendlich shcnell kann ja nix reagieren ^^

    Ich bewundere deine Kunst, bereits Gesagtes miz anderen Worten zu wiederholen



  • TGGC schrieb:

    Das Laufband selbst beschleunigt ( und mit ihm die Räder) sofort nach dem die Turbinen die Haftreibung überschreiten auf unendliche Geschwindigkeit, da die Radgeschwindigkeit stets Laufband + Vorwärtsbewegung des Flugzeugs zum Boden ist. Die Radgeschwindigkeit ist also immer größer als die die Laufbands, daher wird das Laufband immer schneller, um die Aufgabenstellung zu erfüllen. Weil unendliche Geschwindigkeit nicht möglich ist, widerspricht die Aufgabe der bekannten Physik. f'`8k

    Bye, TGGC (Das Eine, welches ist.)

    Irgendwie kann ich das noch nichts ganz glauben, da muss doch ein Haken sein.
    Das Flugzeug hebt bestimmt ab, bevor das (sehr gut geölte 😉 ) Laufband unendlich schnell wird.



  • 1310-Logik schrieb:

    Irgendwie kann ich das noch nichts ganz glauben, da muss doch ein Haken sein.
    Das Flugzeug hebt bestimmt ab, bevor das (sehr gut geölte 😉 ) Laufband unendlich schnell wird.

    Die Aufgabe sagt aber "Das Laufband bewegt sich [...] mit der gleichen Geschwindigkeit wie dessen Räder", und mathematisch heisst das, vl = vr und vl= vt + vr . Sobald vt > 0 ist, folgt daher vl = vr = oo. f'`8k

    Bye, TGGC (Das Eine, welches ist.)



  • TGGC schrieb:

    ..."Das Laufband bewegt sich [...] mit der gleichen Geschwindigkeit wie dessen Räder", und mathematisch heisst das, vl = vr und vl= vt + vr . Sobald vt > 0 ist, folgt daher vl = vr = oo.

    Das stimmt

    vl = vr  und vl = vt + vr
    vl = vt + vl      /-vl
    vt = 0
    

    aber das würde heissen, das Flugzeug bewegt sich nicht, denn vt > 0 würde das Universum zerstören 😉



  • Naja das Universum wird wohl nicht zerstört. Wohl eher die Reifen und das Laufband.



  • Eben, denn die korrekte Funktion der Turbine ist schon empirisch bewiesen. f'`8k

    Bye, TGGC (Das Eine, welches ist.)



  • Ich glaube der Threadersteller wollte auf den "Rolltreppen-Effekt" hinaus. Läuft man eine Rolltreppe die Runterfährt mit der Selben Geschwindigkeit nach oben bleibt man auf der Stelle stehen.

    Mathematisch betrachtet heben sich beide Geschwindigkeiten auf:
    vRolltreppe = 7km/h
    vMensch = -7km/h
    vMensch + vRolltreppe = 0km/h

    Das Selbe stelle man sich nun auf einem Laufband vor. Läuft man da auch mit der Selben geschwindigkeit gegen die Laufrichtung ist die resultierende Geschwindigkeit ebenfalls 0.

    Setzt man sich aber ein Jetpack auf und stellt den schub auf 7km/h ein, kann man so schnell mit den Füßen trampeln wie man will, man bewegt sich Konstant mit -7km/h, also entgegen der Laufbandrichtung, fort.

    Durch die Turbinen haben die Räder keinen Einfluss mehr was in Bewegungsrichtung geschieht, ähnlich wie beim Jetpack beim Laufband. Im Gegenteil, die Reibung der Räder wird sogar geringer! Das Flugzeug hebt also ab.

    Würde das Flugzeug allerdings über die Räder angetrieben werden, würde es niemals abheben können, da sich kein Luftpolster unter den Flügeln bildet.



  • Das Flugzeug ist ein Senkrechtstarter und hebt ab 😛

    *scnr*



  • TGGC schrieb:

    Das Laufband selbst beschleunigt ( und mit ihm die Räder) sofort nach dem die Turbinen die Haftreibung überschreiten auf unendliche Geschwindigkeit, da die Radgeschwindigkeit stets Laufband + Vorwärtsbewegung des Flugzeugs zum Boden ist. Die Radgeschwindigkeit ist also immer größer als die die Laufbands, daher wird das Laufband immer schneller, um die Aufgabenstellung zu erfüllen. Weil unendliche Geschwindigkeit nicht möglich ist, widerspricht die Aufgabe der bekannten Physik. f'`8k

    Irgendwann ist die Geschwindigkeit des Laufbandes so groß, dass ein so starker Luftwirbel von ihm erzeugt wird, dass das Flugzeug dadurch abhebt. ➡ Unendliche Geschwindigkeit wird nicht erreicht ➡ Universum explodiert nicht. 😃
    Aber was passiert jetzt, wenn die Räder abheben? Stoppt dann das Laufband sofort?...



  • FachmannFürLaufbänder schrieb:

    Aber was passiert jetzt, wenn die Räder abheben? Stoppt dann das Laufband sofort?...

    Nein, weil die Räder wohl auch nicht direkt stoppen werden, sondern langsam auslaufen.

    MfG
    Manuelito



  • Hallo flug- Fans.

    Die Aufgabe ist etwas "unsauber" formuliert !!!

    "Laufband bewegt sich in Gegenrichtung" muss so interpretiert werden:
    1. Flieger rollt (alleinig) nach vorn => Raeder drehen "vorwaerts
    2. Laufband rollt in gleiche Richtung (alleinig) => Raeder drehen
    in GEGENRICHTUNG zu Fall 1.

    D.h.:
    - Das Laufband stellt sich auf exakt die halbe Fliegergeschwindigkeit ein.
    - Die Raeder drehen - gegen das Band gemessen! - mit halbem Fliegertempo

    =>
    1. Der Flieger bewegt sich mit vollem Tempo gegen die Umbebung
    2. Das Band laeuft mit halbem Tempo gegen die Umgebung (durch Reder gesteuert)
    3. Der Flieger bewegt sich mit halbem Tempo gegen das Band gemessen.

    =>
    Da der Auftrieb nur durch das Tempo zur umgebenden Luft entsteht, hebt der Karren ab!

    Selbst wenn die Luft vom Band auf BAND- TEMPO mitgerissen wuerde, hebt das Teil ab. dazu muesste nur das Fliegrtempo GEGEN die UMGEBUNG die doppelte Startgeschwindigkeit erreichen.
    Selbst das klaappt, falls das Band lang genug ist!

    So, das wollte mal gesagt werden.

    Gruss
    Ein im früheren Leben ein Flugzeug gewesener.



  • Hi

    Ich denke man muß einfach nach Ursache und Wirkung schauen
    Vorraussetzung : Flugzeug und Laufband stehen still zum Zeitpunkt t0
    Dann gilt doch:

    Die Räder drehen sich nur dann wenn eine Bewegung nach vorne stattfindet.

    => Das Flugzeug bewegt sich in einem Zeitraum dt um eine Strecke ds
    => Die Räder drehen sich
    => Das Laufband bewegt sich im selben Zeitraum dt um ds in entgegengesetzter
    Richtung.
    =>Die Räder stehen am Ursprung und das Flugzeug um die Strecke ds davon entfernt

    Ich sehe da einen Widerspruch .

    Gruß Linus



  • Mh, ich kenn mich ja mit Fliegerei nicht so aus, doch bin ich der Meinung, dass ein Flugzeug eine bestimmte Geschwindigkeit benötigt um abzuheben (korrigiert mich wenn ich mich irre). In diesem Fall ist die Geschwindigkeit aber IMMER 0, da es ja immer an der selben Stelle bleibt ( V=X/t; X=0).
    => kein Abheben

    Für alle die der Meinung sind, dass das Flugzeug abhebt:
    Wie würde sich das Flugzeug fortbewegen, wenn es wirklich abheben würde?



  • Ansich stimmt es schon, die ganze Energie des Düsenschubs wird vom Laufband negiert, dh das Flugzeug bewegt sich nicht -> kein Auftrieb



  • 1310-Logik schrieb:

    Ansich stimmt es schon, die ganze Energie des Düsenschubs wird vom Laufband negiert

    Und wieso sollte das so sein?

    BTW: Wir können ja das Laufband spaßeshalber auf entgegengesetzte Flugzeuggeschwindigkeit (statt auf Reifenumdrehungsgeschwindigkeit) stellen, dann laufen wir da nicht immer auf eine physikalische Unmöglichkeit. Am Experiment ändert das nichts Gundsätzliches.



  • Durch den Aufbau ist es aber unmöglich, dass die Flugzeuggeschwindigkeit größer wird. Sie ist konstant 0.



  • Kenrik schrieb:

    Durch den Aufbau ist es aber unmöglich, dass die Flugzeuggeschwindigkeit größer wird. Sie ist konstant 0.

    Das ist doch Blödsinn.
    Die Triebwerke des Flugzeugs beschleunigen es ggü. der Luft und nicht ggü. des Bodens, des Laufbandes oder sonstwas.



  • Jan schrieb:

    Kenrik schrieb:

    Durch den Aufbau ist es aber unmöglich, dass die Flugzeuggeschwindigkeit größer wird. Sie ist konstant 0.

    Das ist doch Blödsinn.
    Die Triebwerke des Flugzeugs beschleunigen es ggü. der Luft und nicht ggü. des Bodens, des Laufbandes oder sonstwas.

    Das Flugzeug ist aber noch nicht in der Luft, also muss der Schub die Rollreibung überwinden und die Räder ins Rollen bringen. Wird nun der Boden unter den Rädern bewegt, geht mehr und mehr Energie über die Räder verloren. Die ganze Vorwärtsbewegung wird kompensiert vom Band. Irgendwann wird der Gummi schmoren, aber das Flugzeug bewegt sich nicht.


Anmelden zum Antworten