Problem beim Aufstellen einer Funktion
-
Hiho!
Ich habe mir gestern so ein transportablen Stromzähler gekauft um zu Messen was mein Rechner und deren Komponenten so an Strom fressen. Es handelt sich dabei um einen Analogen Stromzähler welchen man in jedem Sicherungskasten vorfindet.Dort befindet sich ja ein Drehrädchen mit einer Markierung drauf, was sich je nach Stromverbrauch schneller oder langsamer dreht.
Auf dem Etikett steht: 1200U/kWh also 1kWh entspricht 1200 Umdrehungen. Ich möchte pro Gerät eine Umdrehung stoppen und den Verbrauch dann grob hochrechnen. Mit dem Dreisatz ist das ganze auch kein Problem.Ich möchte mir aber nun eine Fuktion erstellen, wo man nur die Periodendauer der Drehscheibe in Sekunden einsetzen muss und als Ergebnis Watt/h erhällt.
Nun gibt es bei mir einige Verständniss schwierigkeiten zum Thema Watt. Auf meinem Netzteil steht zum Beispiel, dass es eine Leistung von 550Watt abgeben kann. Sind das 550Watt pro Stunde?
Hier ein paar Ansätze:
Erstmal muss sich das Kilo wegkürzen, also zuerst mal 1000.
P(t)=1200/1kW*1h*1000 = 1200/1W*1hDa bei einer Kürzeren Periodendauer die Leistung höher wird, wird es sich logischerweise um eine Bruchgleichung handeln, wo die Zeit unter dem Bruchstrich ist. Dabei würden sich aber bei kWh die Stunden rauskürzen und es kommt totaler müll raus.
Sorry, aber ich stehe irgendwie auf dem Schlauch...
-
Perner schrieb:
Auf meinem Netzteil steht zum Beispiel, dass es eine Leistung von 550Watt abgeben kann. Sind das 550Watt pro Stunde?
wessen einheit ist watt? die der leistung. da 1W definiert ist als 1J/1s, kann dein netzteil also pro sekunde 550J abgeben.
anders gesagt: leistung ist energie pro zeit. multipliziert mit zeit also wieder energie. kWh ist also (energie/zeit)*(zeit).