Acronis True Image und Netzlaufwerke sichern...
-
Moin!
Ich habe Acronis und da das auch Backups machen kann, wollte ich das auch nutzen.
Ich habe 2 PCS: Server und Dev. Die Datenplatte vom Dev hat der Server als Netzlaufwerk und soll die regelmäßig sichern.
Aber ich bekomme (nachdem das Anmelden endlich klappt) immer nur: Kein Script
Und dann eine wahnsinnig lange Hex-Zahl.Kann mir da jemand nen Tip geben?
Oder kann es das nicht?
-
hi,
habe ein ähnliches prob gefunden, nur das von server auf netzlaufwerk gesichert werden sollte. vielleicht hilft es dir weiter:
Wenn Sie das Netzlaufwerk verbinden, dann geschieht das nur in Ihrer Windows-Sitzung. Acronis True Image 9.0 Home führt den Task mit Ihrem System-Account aus und ist deshalb manchmal nicht in der Lage, das Netzlaufwerk zu finden - vor allem dann, wenn Sie abgemeldet sind. Benutzen Sie deshalb den vollen UNC-Pfad (z.B. \\server\share\) anstelle des verbundenen Netzlaufwerks.
ansonsten würde ich vielleicht eher auf veritas umsteigen.
-
Avalon schrieb:
ansonsten würde ich vielleicht eher auf veritas umsteigen.
Umsteigen ist leider keine Option.
Ich habe das Acronis zum Imagen gekauft, weil Ghost auf meinem neuen PC nicht mehr läuft.
Da es auch noch eine Backupfunktion hat, würde ich die gerne auf "meinem" Server nutzen um den auf den Fileserver sichern zu können.Idee dabei: Der Server holt sich alle wichtigen Daten von den Arbeitsplatz PCs ab. (Die Leute hier raffen den Sinn eines Servers einfach nicht und speichern fröhlich lokal.)
Die so entstandenen Päckchen werden dann auf den gespiegelten Fileserver gepackt.
Wenns nicht geht muss ich das eben von Hand machen.Angemeldet bin ich eigentlich und es klappt weder als Netzlaufwerk, noch mit UNC-Pfad (was ich zuerst versucht hatte).
-
Hallo estartu,
wie führst du die Backups aus, dies ist mir leider nicht so ganz klar.
Über Netzwerk sichern muss gehen, da ich dies ebenfalls schon gemacht habe. Allerdings hab ich den PC dann mit einer Recovery CD gebootet.
-
Also, wenn man das Windows normal bootet, kann man ja Backups planen.
Da sage ich:
- Backup
- Dateien und Ordner
- Netzlaufwerk und dann die gewünschten wählen
- VC-Tempdateien ausschließen
- Ziel auf der lokalen Platte wählen
- inkrementelles Backup erstellen
- kein Kennwort
- nächstes Fenster nix ändern
- kein Kommentar
...naja, dann kommt die Zeitplanung, die is egal, oder?Image im Netz speichern haben wir auch noch nicht rausgefunden...
-
estartu schrieb:
Also, wenn man das Windows normal bootet, kann man ja Backups planen.
Da sage ich:
- Backup
- Dateien und Ordner
- Netzlaufwerk und dann die gewünschten wählen
- VC-Tempdateien ausschließen
- Ziel auf der lokalen Platte wählen
- inkrementelles Backup erstellen
- kein Kennwort
- nächstes Fenster nix ändern
- kein Kommentar
...naja, dann kommt die Zeitplanung, die is egal, oder?Image im Netz speichern haben wir auch noch nicht rausgefunden...
Hört sich soweit ja korrekt an. Die Zeitplanung wäre noch interessant zu wissen.
Image im Netz speichern ist eigentlich recht einfach. Du brauchst nur ein Freigegebener Ordner auf einem Rechner. Diesen kannst du dann auswählen. Hier gibst du dann dein Dateiname an. Später kannst du dann auch noch ein Benutzer und Passwort eingeben mit welchem Benutzer auf die Resource zugegriffen werden soll.
-
guenni81 schrieb:
Hört sich soweit ja korrekt an. Die Zeitplanung wäre noch interessant zu wissen.
Monatlich am 1. Montag um 7:15 (also beide PCs frisch eingeschaltet)
Und beim User habe ich mich angegeben, ich habe auf beiden PCs die exakt gleichen Logindaten.
-
Ratlos?
-
estartu schrieb:
Ratlos?
Im moment schon ein wenig.
Wie gesagt, sollte eigentlich gehen. Wenn nicht anderster, dann wende dich mal an den Support von Acronis.
Werd das ganze Später mal mit meinem zweit PC ebenfalls versuchen...
Ist vielleicht der freigegebene Ordner schreibgeschützt bzw. hat keine Rechte das man was ändern darf?
-
Okay, dann muss ich mir wohl mal die Genehmigung für 0900 Nummern holen.
Sowas ist bei uns immer richtig kompliziert, gerät aber leider in letzter Zeit in Mode.Danke dir, mach dir nicht zu viel Umstände, ich hatte auf nen Anfängerfehler meinerseits gehofft.
-
hi zusammen,
(Die Leute hier raffen den Sinn eines Servers einfach nicht und speichern fröhlich lokal.)
das prob kenne ich irgendwo her
wenn du noch bis zum we zeit hast, dann kann ich das ja mit meinem netzwerk hier zu hause testen. vielleicht finde ich den fehler.
als umgebung hab ich server: sbs 2003 prem mit acronis true image server 8 und clients: xp
ich hoffe das du ne ähnliche umgebung hast. werde mich dann melden ob und wie das funzt.
ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das das nicht läuft mit acronis.
-
estartu schrieb:
Okay, dann muss ich mir wohl mal die Genehmigung für 0900 Nummern holen.
Sowas ist bei uns immer richtig kompliziert, gerät aber leider in letzter Zeit in Mode.Danke dir, mach dir nicht zu viel Umstände, ich hatte auf nen Anfängerfehler meinerseits gehofft.
Haben die keinen eMailsupport?
-
Hallo Avalon!
Ich habe als "Server" Win2000 Pro mit Acronis True Image 9 (nicht Server).
Die Clients (also die PCs wo abgeholt werden soll) sind wirr gemischt von Win98 SE bis 2000 und XP.
Getestet habe ich es mit einem Win2000 Pro.Eilig ist es nicht, wir haben hier noch genug anderes, dass es so oder so immer wieder nach hinten wandert.
@guenni: Doch, ich glaube schon - muss ich mal gucken, wenn es hier etwas ruhiger geworden ist. Heute morgen stand hier der halbe Betrieb.
-
Na? hast du etwas herausfinden können?
-
hi,
ob ich weiter gekommen bin weiß ich nicht wirklich denn bei mir funzt es. mir ist allerdings nicht ganz klar, welche acronis version du hast. hab die 8 mal auf einem client installiert, die hat aber keine möglichkeit einzelne verzeichnisse zu sichern. auch die 8er server version kann das nicht. also hab ich die mit windows mitgelieferte veritas version genommen. (windows xp sp2)
gehen wir das ganze mal im einzelnen durch:
- netzlaufwerk von einem anderen client mounten
- veritas starten / aufträge planen / Auftrag hinzufügen
- ausgewählte dateien, laufwerke oder netzwerkdaten sichern
- arbeitsplatz/gemountetes laufwerk (bei mir z)auswählen
- speicherort auf lokaler festplatte aussuchen
- sicherrungstyp normal (später hatte ich dann inkrementell genommen)
- so lassen, weiter
- Sicherungskopie vorhandenen sicherungskopien anhängen
- zeitplan festlegen
- ausführen als: domäne/benutzername (mit adminrechten) + passwort
- weiter
- 2. benutzerabfrage wie erste (wofür die da sein soll ist mir unklar)
- fertigstellenkonnte leider nicht unter 2000 testen, aber sollte eigentlich genauso laufen.