Graph aus Punkten zeichenen



  • Hallo zusammen,

    ich bin Elektrotechnikstudent (also jemand mit wenig Programmiererfahrung - gerade was Windows angeht) und soll ein Programm für die Ansteuerung einer Relaismatrix (per GPIB-Bus) und eines Messgerätes (per LAN-Kabel) schreiben. Soweit so gut, das Programm läuft und fragt jede Sekunde das Messgerät nach einem aktuellen Messwert.
    Um nun dem Benutzer anschaulich die Messwerte darstellen zu können sollen die Messwerte graphisch dargestellt werden. Also sprich es soll sich ein Fenster öffnen in dem dann ein Graph gezeichnet wird mit der x-Achse als t-Achse (Abstände sind ja immer gleich) und mit der y-Achse als Messwertachse.
    Jetzt also das Problem, wie stelle ich sowas dar? Hab schon in die MSDN geschaut und irgendwelche tollen Sachen von GDI+ usw. gelesen, aber wirklich schlau werde ich da leider nicht drauß. Wird wohl einfach an mangelnder Kenntnis der Materie liegen.
    Kann mir jemand sagen, wie ich - möglichst ohne mich in irgendwelche grundsätzlichen Prinzipien einzuarbeiten, weil ich mal vermute, dass ich das nie wieder brauche - das am Einfachsten hinbekomme?

    Vielen Dank schonmal im voraus



  • Meine Empfehlung: ZedGraph-Komponente (zedgraph.sf.net, wenn ich mich richtig erinnere). Da ist alles schön gekapselt. Du kannst die Komponente einfach im Designer einfügen, X und Y Werte in zwei Arrays packen und dann mit einem Aufruf ähnlich "AddGraph(xdata[], ydata[])" einen Graphen erzeugen. Auch mehrere übereinander. Du kannst auch das Kontextmenü ergänzen, die Achsen werden automatisch "lesbar" gestaltet, etc.

    Die Komponente steht unter der GPL.



  • Hallo Sid,

    vielen Dank für den Tipp, das schaut mal ned schlecht aus.
    Werd mich morgen mal a bisserl damit spielen, sollte aber möglich sein sogar für nen Elektrotechnikstudenten das zu schaffen.

    Viele Grüße



  • Zedgraph ist genau richtig für dich. Habe vor einem knappen Jahr genauso wie du, mit Null Ahnung, angefangen und sollte auch eine visuelle Darstellung von Messwerten programmieren. Irgendwann bin ich dann auf Zedgraph gestoßen und das Wiki (www.zedgraph.org) dazu oder bei codeproject.com ist fantastitisch. Idiotensicher, so dass ich das binnen 1-2 Stunden so hinbekam, wie ich mir das vorstellte.

    Es ist zwar eigentlich für C# geschrieben, man kann es aber als Steuerelement in die Form einbinden und schon hat man es auch in C++. Narrensicher halt. Solltest du Fragen haben, kannst du dich ja melden oder halt auf codeproject.com nach Zedgraph suchen und das Forum durchgehen.

    Gruß
    physici



  • hallo leute,

    weiß jemand wie ich an den Quellcode von zedgraph komme?

    Danke 🙂




Anmelden zum Antworten