Kann ein Flugzeug auf einem gegenläufigen Laufband starten?
-
Zitat:
Wenn man auf ein Segelschiff hinten nen grossen Ventilator draufbaut, bewegt es sich auch nicht vorwaerts
Kommt darauf an, wohin du den Ventilator richtest. Wenn du auf die Segel zielst, hast du keinen Effekt. Aber wenn du nach hinten zielst, drückt es dich nach vorne (so funktionieren z.B. SumpfbooteAuch wenn man auf die Segel zielt geht es vorwärts! Nur muss der Ventilator sehr stark sein.
Ach übrigens: Im Internet gibt es nicht ein doofes Forum oder eine Seite, wo dieses Problem geklärt wurde! (Auf die Aufgabe bezogen)
-
Hej,
@K13Pilot:
Nein wieso sollte sich das Schiff selbst mit nem starken Ventilator bewegen? Genauso stark wie sich das Schiff durch den ausgestossenen Wind vorwaerts bewegt, genauso stark saugt es sich in die entgegengesetzte Richtung nach hinten.
Die einzige Energie die wirkt ist vielleicht die Fliehkraft der Ventilatorblaetter, da die sich ja durch Strom drehen, der in dem Fall dann ja keine direkte Gegenkraft bringt.MfG, Tim
-
Wenn man auf die Segel zielt, wird das Schiff rueckwaerts fahren. f'`8k
Gruß, TGGC (\-/ has leading)[/quote]
-
Kenner der Frage schrieb:
Wenn ein Flugzeug auf einem Laufband so wie beschrieben wirklich abheben wuerde, wieso baut man dann auf modernen Flugzeugtraegern nicht einfach 2 oder 3 dieser Konstruktionen drauf?
Weil du nach wie vor nicht kapiert hast, dass sich das Flugzeug sehr wohl gegeüber der Umgebung bewegt und dadurch nach wie vor eine Startstrecke benötigt wird. Durch die Reibung, die das Laufband verursacht wird diese nur noch länger. Und das wäre für Flugzeugträger denkbar unsinnig.
-
TGGC schrieb:
Ich habs schon mal gesagt schrieb:
Nennst du Propeller jetzt auch Flügel?
Nein. Sondern die einzelnen Propellerblaetter. Das ist der Unterschied von deiner zu meiner Aussage. Meine Fluegel sind andere. Wer Lesen kann, ist klar im Vorteil.
Man könnte auch die Dinge bei ihrem Namen nennen.
Zudem irrst du dich. Trotz der Bezeichnung "schrauben" sich Propeller nicht durch die Luft. Aber sag mal, ist das hier zufaellig deine Seite: http://home.arcor.de/alois.laumer/thema/auftrieb.htm f'`8k
Nein, ich habe gar keine Seite.
Aber trotzdem arbeitet ein Propeller nicht nur wie ein Flügel, und wenn ich Flügel sage, dann meine ich auch Flügel.
Hinter einem Propeller wird ne ganze Menge Luft weggepustet, aber unter einem Flügel nicht. Damit sich die Luft nach hinten bewegt, braucht man wohl etwas Kraft und darauf gibts ja dann die Reaktion.
-
TGGC schrieb:
Wenn man auf die Segel zielt, wird das Schiff rueckwaerts fahren.
Kommt immer daruaf an wie die Segel aussehen und wohin man zielt. Wenn die Segel rund sind und man zeilt z.B. unten hin, dann wird die Luft umgelenkt und das Schiff fährt vorwärts.
-
CStoll schrieb:
Das Triebwerk liefert nur eine endliche Kraft, deshalb benötigt das Flugzeug eine gewisse Zeit, um die Abheb-Geschwindigkeit zu erreichen (und legt in dieser Zeit einen bestimmten Weg zurück).
In dem gegebenen Szenario ist so ziemlich alles idealisiert, was man idealisieren kann, warum soll ausgerechnet das Triebwerk nur endlichen Schub liefern können?
-
Also gehts jetzt oder nicht?
-
nein !
-
nein!
-
Bashar schrieb:
CStoll schrieb:
Das Triebwerk liefert nur eine endliche Kraft, deshalb benötigt das Flugzeug eine gewisse Zeit, um die Abheb-Geschwindigkeit zu erreichen (und legt in dieser Zeit einen bestimmten Weg zurück).
In dem gegebenen Szenario ist so ziemlich alles idealisiert, was man idealisieren kann, warum soll ausgerechnet das Triebwerk nur endlichen Schub liefern können?
OK, dann liefern sie halt unendlichen Schub - dann erreicht das Flugzeug sofort Lichtgeschwindigkeit und ist weg, bevor das Laufband reagieren kann. (und da du im nächsten Moment schon am Zielort bist, brauchst du dir über das Abheben keine Gedanken mehr zu machen - so ein Flugzeug möchte ich haben :D)
@Antwort: JA
-
CStoll schrieb:
so ein Flugzeug möchte ich haben :D)
Mir würde schon ein Regler reichen, der verzögerungsfrei jede beliebige Größe, sogar unendliche, regeln kann. Oder vielleicht auch nicht, dann wär ich nämlich arbeitslos.
-
Vicon schrieb:
nein!
Der, der es sofort wusste schrieb:
nein!
Na endlich sind wir alle der gleichen Meinung. Fein! Also heb das Flugzeug nicht ab!
-
ihr könnt das auch ganz einfach mit einem experiment ausprobieren.
nehmt dazu ein Spielzeug auto und bastelt ein Segel darauf, legt ein Blatt Papier auf eine glatte oberfläche und stellt das auto darauf dann zieht gleichzeitig das papier nach hinten weg und pustet in das Segel. Das Auto wird nach vorne fahren. Im großen bedeutet das , dass das Flugzeug sich anch vorne bewegt und damit einen Auftrieb erzeugt. Eventuel wird aber eine längere Startbahn benötigt.
Wenn ein Flugzeug auf einem Laufband so wie beschrieben wirklich abheben wuerde, wieso baut man dann auf modernen Flugzeugtraegern nicht einfach 2 oder 3 dieser Konstruktionen drauf?
Tut man doch das wird dann katapult genannt ohne sowas müssten Flugzeugträger viel größer sein.
Durch das Laufband unter dem Flugzeug entsteht eine entgegenwirkende kraft durch die räder des Flugzeug ist diese Kraft aber eher gering und es wird nur die benötigte Strecke zum starten größer. Wenn das Band jetzt mit dem Flugzeug bewegt wird verkürzt sich dadurch die Startbahn, dieses Prinziep wird dann auf einem Flugzeugträger verwendet.
-
Beim Katapultstart ist das Flugzeug fest mit dem Katapult verbunden und steht nicht einfach nur mit den Raedern drauf. f'`8k
Gruß, TGGC (\-/ has leading)
-
Bashar schrieb:
CStoll schrieb:
so ein Flugzeug möchte ich haben :D)
Mir würde schon ein Regler reichen, der verzögerungsfrei jede beliebige Größe, sogar unendliche, regeln kann. Oder vielleicht auch nicht, dann wär ich nämlich arbeitslos.
-
@TGGC hast du deine Meinung über die Gründe, warum ein Propeller für Vorschub oder Auftrieb sorgt, jetzt geändert, oder warum sagst du nix mehr dazu?
-
ich frag nach schrieb:
@TGGC hast du deine Meinung über die Gründe, warum ein Propeller für Vorschub oder Auftrieb sorgt, jetzt geändert, oder warum sagst du nix mehr dazu?
Meinung? Welche Meinung? Ich habe die Realitaet dargelegt. Die hat sich nicht geaendert. f'`8k
Gruß, TGGC (\-/ has leading)
-
Beim Katapultstart ist das Flugzeug fest mit dem Katapult verbunden und steht nicht einfach nur mit den Raedern drauf. f'`8k
dann müsste das Flugzeug ja am Katapult hängen bleiben.
Tatsächlich wird das Flugzeug eingehakt , da die Rollreibung der Räder zu gering ist. Aber am Prinzip ändert das nichts.
Es ist einfach nur eine frage der Summe aller Kräfte.
Da die Rollreibung der Räder auf dem Band sehr gering ist , kann das Band das Flugzeug nicht aufhalten, beim Katapult dagegen ist das Flugzeug eingehakt , dadruch ist die Kraft sehr hoch.@TGGC das die Propeller(Bei waagrechtem Flug) für Auftrieb sorgen ist purer Blödsinn.
Die Propeller oder Düsentriebwerke beschleunigen das Flugzeug lediglich in der horizontalen, dabei wird der leicht schräge Flügel gegen Luftteilchen gedrückt,
Die Luftteilchen verhalten sich hierbei wie Photonen d.h. Einfallswinkel = Ausfallswinkel. Die Luftteilchen geben dabei eine Impuls an die Flügel(und damit das ganze Flugzeug), dieser Impuls beschleunigt das Flugzeug in der vertikalen.
-
Also 2 Propellerblätter bewegen sich nach links.
erster Propeller: Flügelform********** ***** ******* ** ********** * ********** * ******* ** ******* *******************************************************
Deine Meinung: Bewegt sich nach oben, wegen des Sogs auf der oberseite
Meine Meinung: Stimmt.zweiter Propeller: Dreieckform
****************** ***** * ***** * *****
Deine Meinung: Kein Bewegung nach oben, weil kein Sog an der Oberseite
Meine Meinung: Schraubt sich nach oben, weil Luft Widerstand leistet, nach unten gedrückt wird.@walljumper@gast: zuerst alles lesen, dann mitreden