TRUE oder true?
-
Original erstellt von Ikari:
@TGGC:
Haste es net nötig was zu verbessern???Genau...
-
Original erstellt von Ikari:
und wieso tust du depp das net berichtigen? Bist doch so 'n superprofi! Haste es net nötig was zu verbessern???Beruhig Dich wieder, wenn Dich sowas nervt dann ignorier es doch...
Was könnten BOOL, TRUE und FALSE für einen Vorteil gegenüber bool, true und false haben?
Wenn jemand einen echten Vorteil findet soll er/ sie ihn bitte posten ansonsten plädiere ich auf eine große Portion heiße bools für alle...
-
lol
-
BOOL ist laut windef.h nur ein typdef für int, hat also einen größeren Bereich als bool. In WinAPI-Forum hat ich da auch vor ein paar Tagen was in der Art gefragt (diesen Thread meine ich) und Loggy hat ein Beispiel genannt, wo eine WinAPI-Funktion mit Rückgabe-Typ BOOL z.B. 16 zurückgegeben hat (muss also nicht unbedingt nur 0 oder 1 sein)
[ Dieser Beitrag wurde am 18.02.2003 um 14:47 Uhr von flenders editiert. ]
-
Das Idiom um int-Bools auf den Wertebereich {0, 1} einzuschränken ist übrigens !!x
-
Dass das alles funktioniert weiß ich schon, aber warum sollte man int-bools statt bools verwenden?
(Das interessiert mich wirklich schon lange, vielleicht könnt Ihr mich ja aufklären: Warum existiert so etwas wie BOOL überhaupt? )[ Dieser Beitrag wurde am 18.02.2003 um 21:05 Uhr von nman editiert. ]
-
weil es bei Maschinen das Binäre System gibt (1 und 0) außerdem kennste doch bestimmt aus dem Matheunterricht "Boolonische Opperatoren" oder so? (weis net mehr genau, is schon paar Jahre her)
-
bool gibts in C++ noch nicht so lange, da ist es naheliegend für größere Bibliotheken, sich eigene boolsche Typen zu definieren. Heute haben wir bool, sogar in C, aber davon gehen die alten BOOLs ja nicht weg
-
BOOL ist einfach nur veraltet, genauso wie die c-winapi funktionen.
Meiner Meinung sollte amn bool benutzen, für was hat man es denn wohl erfunden. Aber im Endeffekt ist es dann doch meistens scheiß egal.
Sollte liber woanders optimieren denke ich.
-
Original erstellt von Ikari:
weil es bei Maschinen das Binäre System gibt (1 und 0) außerdem kennste doch bestimmt aus dem Matheunterricht "Boolonische Opperatoren" oder so? (weis net mehr genau, is schon paar Jahre her)Eben - warum sollte man dann BOOL statt bool verwenden? Ist doch Blödsinn!
Du meinst "Boole'sche"...Bashar: Auch das ist mir klar, aber letztlich sind das nur historische Hintergründe - was mich interessieren würde ist, warum nach wie vor am obsoleten BOOL festgehalten wird.
-
Achso. Keine Ahnung, ich kenne niemanden der daran festhält.
-
Wenn man in WinApi programiert hält man daran fest.
-
BOOL ist eventuell schneller als bool...der rechner mag 4bytes lieber als 1 byte
-
was hat das thema eigentlich speziell mit spiele und grafik-programmierung zu tun?
-
Vielleicht sind aber auch die schnuckligen kleinen bools schneller, weil davon mehr in den Cache passen tun...
MfG Jester
-
ich habs mal ausprobiert, was schneller is:
bool!
bei nem test mit ner schleife die ne million mal durchläuft und dann paar bools oder BOOLs anlegt und ein bißchen mit rummacht (Zuweisung etc.) war bool rund doppelt so schnell
-
Original erstellt von crass:
BOOL ist eventuell schneller als bool...der rechner mag 4bytes lieber als 1 byteWer hat diesen Quatsch eigentlich in Umlauf gebracht?
-
Original erstellt von Bashar:
Wer hat diesen Quatsch eigentlich in Umlauf gebracht?Soweit ich weiß, ist das kein Quatsch. Wir haben es mit 32-Bit-Prozessoren zu tun. Rechnen mit Bytes erfordert eine Konvertierung von Byte nach DWORD, dann die Berechnung, und anschließend wieder zurückkonvertieren (so steht's jedenfalls in "Inside DirectX"). Außerdem hat der Pentium4-Prozessor es gern, wenn Variablen in 16-Byte-Blöcken angeordnet sind. Darum gibt es ja bei DirectX 9 z.B. die Klasse D3DXMATRIX16 (oder "A16"?).
-
wieso quatsch? pentium-prozessoren rechnen eben mit 32bit am liebsten
-
Bashar hat eigentlich immer Recht mit seinen Aussagen, deswegen bin ich gespannt auf seine Begründung.