1 byte = 8 bit aber warum?



  • stimmt!
    1 byte sind 8 bit weils irgendeiner so wollte deshalb sind ja 2 nibble 1 byte und 4 bit ein nibble und 1kByte 1024 Byte (so wen 2^10 und so) statt 1000 Byte ...
    ich könnte stunden lang weitermachen!
    Jungs ihr habt probleme!
    genauso gut könntet ihr fragen warum rechnen wir im dezimal system und nicht binär, hexadezimal oder oktal oder sonnst wie!
    1 Byte sind 8 Bit und fertig
    IST HALT SO! 😉
    Gruß an alle Gehirnakrobaten weiter vorne!



  • SG1 schrieb:

    8 ist 'ne Quadratzahl? Mehr davon, bitte!

    Nein, aber eine Potenz von 2... und da wären wir wieder dabei, dass es sinnvoll ist, im dualen System mit Potenzen von 2 zu rechnen. So wies sinnvoll ist im Oktalensystem mit Potenzen von 8 zu rechnen etc.



  • ky_fr34k schrieb:

    genauso gut könntet ihr fragen warum rechnen wir im dezimal system und nicht binär, hexadezimal oder oktal oder sonnst wie!

    Schau mal einem Kind zu, das gerade erst rechnen gelernt hat, wie es ein Ergebnis berechnet. Es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eine natürliche Rechenhilfe verwenden, welche eben auf dem Dezimalsystem beruht: die Finger. Die Engländer haben sich diesen Ursprung sogar bewahrt. Auf Englisch kann "digit" sowohl "Ziffer" als auch "Finger" bedeuten 😉



  • minhen schrieb:

    Es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eine natürliche Rechenhilfe verwenden, welche eben auf dem Dezimalsystem beruht: die Finger.

    Finde ich aber immer voll schwierig alle 10 Stellungen auseinanderzuhalten. Klar, 10^10 verschiedene Zahlen mit den Fingern darzustellen ist schon praktisch. Meist verwende ich aber dann doch nur 2 Stellungen pro Finger, also das Dualsystem. Damit kommt man immerhin noch bis 1024.

    Im Ernst: Das Abzählen an den Fingern hat überhaupt nichts mit dem Zahlensystem zu tun, sondern eher was damit, wie man letztlich natürliche Zahlen auch definiert hat: Über Nachfolgerfschaft von Zahlen. Und genau diese Nachfolgerschaft liefert das Abzählen, unabhängig vom Zahlensystem. Dabei ist es völlig wurscht wie Du die Zahlen dabei nennst.



  • Jester schrieb:

    Im Ernst: Das Abzählen an den Fingern hat überhaupt nichts mit dem Zahlensystem zu tun, sondern eher was damit, wie man letztlich natürliche Zahlen auch definiert hat: Über Nachfolgerfschaft von Zahlen. Und genau diese Nachfolgerschaft liefert das Abzählen, unabhängig vom Zahlensystem. Dabei ist es völlig wurscht wie Du die Zahlen dabei nennst.

    Es hat sogar sehr viel mit dem Zahlensystem zu tun. Lass dir einfach noch mal durch den Kopf gehen, dass "digit" sowohl "Finger" als auch "Ziffer" bedeutet. Ziffer. Nicht Zahl. Die meisten Menschen verwenden ein Dezimalsystem aufgrund der Zehn Finger. Das Zahlensystem der Maya basierte dagegen auf der Zahl 20 - Zehen und Finger. Die prähistorischen Europäer verwendeten wahrscheinlich das Oktalsystem und zählten nicht die Finger sondern die Zwischenräume zwischen den Fingern. Selbst "abgefahrene" Zahlensysteme wie das sumerische, welches auf der Zahl 60 basiert, basierte im Grunde auf der 10 indem es nur 10 Ziffern gab. Um ein paar Beispiele zu nennen. Mit Fingern zählt es sich eben besser. Es gibt kein historisches Zahlensystem, das sich nicht irgendwie auf den menschlichen Körper bezogen hätte.



  • Na und?

    Ich habe die These: Die Finger beruhen auf dem Dezimalsystem widerlegt. Jetzt kommste plötzlich mit der These das Dezimalsystem beruht auf der Anzahl der Finger. Da sollte selbst ein Linguist den Unterschied erkennen können.

    Und nein, das Zählen hat immer noch nichts mit dem Dezimalsystem zu tun. Das ist dafür völlig irrelevant. Warum habe ich auch ausführlich begründet. Hast Du's nicht gelesen, nicht verstanden oder nicht verstehen wollen?


  • Mod

    Vielleicht bin ich als Nicht-Mathematiker hier mit den Fachbegriffen nicht vertraut. Mag also gut sein, dass "Dezimalsystem" wesentlich mehr bedeutet als bis zehn zu zählen.

    Aber warum wir gerade bei 10 die nächste Stelle beginnen und wieder von vorne anfangen an der Einerstelle zu zählen, hat doch mit großer Wahrscheinlichkeit mit unseren Fingern zu tun.

    MfG SideWinder


  • Mod

    Jester schrieb:

    Finde ich aber immer voll schwierig alle 10 Stellungen auseinanderzuhalten. Klar, 10^10 verschiedene Zahlen mit den Fingern darzustellen ist schon praktisch. Meist verwende ich aber dann doch nur 2 Stellungen pro Finger, also das Dualsystem. Damit kommt man immerhin noch bis 1024.

    Mit 10^10 scheinst du wohl ausdrücken zu wollen, dass mit Hand und Dezimalsystem 100 Zustände und nicht 10 dargestellt werden können. Sieht mir also sehr danach aus, dass Dezimalsystem wesentlich mehr bedeutet und du hier ganz offenbar deinen bald abgeschlossenen Mathematiker raushängen lassen willst 😉

    MfG SideWinder



  • SideWinder schrieb:

    Vielleicht bin ich als Nicht-Mathematiker hier mit den Fachbegriffen nicht vertraut. Mag also gut sein, dass "Dezimalsystem" wesentlich mehr bedeutet als bis zehn zu zählen.

    Ja, das Dezimalsystem ist ein Stellenwertsystem bei der jede 10 verschiedene Werte annehmen kann. Tatsächlich hat man am Finger aber nur 10 Finger und kann daher garnicht mehere Stellen darstellen.

    Die 10^10 (was übrigens nicht genau gleich 100 ist) kommt daher, dass minhen ja sagt, dass jeder Finger ne Stelle ist.

    Letztlich zweifle ich auch nicht an, dass die Anzahl unserer Finger die Grundlage der Entwicklung des Dezimalsystem ist. Aber weder das Abzählen, noch die Finger basieren auf dem Dezimalsystem.



  • Entschuldige, ich habe dir offensichtlich mehr Konversationspotential (nämlich durchschnittliches) zugetraut als berechtigt war. Ich weiß überhaupt nicht, warum ich mich jetzt von dir so unbegründet blöd anmachen lassen soll. Da widerstrebt es mir richtig, dir das Offensichtliche zu erklären.

    Ich sagte die Kinder würden eine natürliche Rechenhilfe verwenden, welche auf dem Dezimalsystem beruhe und dass dazu die Finger verwendet würden. Jetzt könnte man das natürlich so verstehen, dass die Anzahl der Finger sich aus dem Dezimalsystem ergeben würde. Das ist offensichtlicher Schwachsinn, über den wir überhaupt nicht diskutieren brauchen (schön dass du es trotzdem tust). Also vielleicht habe ich etwas anderes gemeint wie 10 Finger ergeben eine natürliche Rechenhilfe und diese Rechenhilfe legt aufgrund deren Anatomie das Dezimalsystem nahe - die Rechenhilfe (also eine Abstraktionseben höher, über den Fingern) basiert also auf dem Dezimalsystem. Da kommt jetzt der Punkt mit dem Konversationspotential ins Spiel. Normalerweise hält man sein Gegenüber nicht für den größten Vollidioten auf Erden, so dass man, wenn eine Aussage erst mal unsinnig erscheint, normalerweise kurz überlegt, ob vielleicht etwas anderes gemeint sein könnte. Schön dass du das bei mir nicht machst. Ich entschuldige mich auch jetzt und für zukünftige Fälle dafür, dass ich nicht immer völlig idiotensicher formuliere.

    Zu deinem letzten Dummheitsvorwurf: abstraktes Zählen hat natürlich nichts mit dem Zahlensystem zu tun. Welches Zahlensystem einem Menschen aber besser gefällt, weil es ihm intuitiver vorkommt, hat dagegen sehr wohl mit der Ausrüstung, die man zum Zählen hat, zu tun. Ich betone noch einmal: der Zusammenhang sind Ziffern nicht Zahlen. Mir unbegreiflich was bei dieser eigentlich einfachen Sache so unverständlich für dich ist.

    edit:

    Jester schrieb:

    Die 10^10 (was übrigens nicht genau gleich 100 ist) kommt daher, dass minhen ja sagt, dass jeder Finger ne Stelle ist.

    Absoluter Unsinn. Das sage ich nirgends. Wenn du dir aber möglichst die blödsten Interpretationen dessen was ich sage zusammenreimst, erklärt das natürlich einiges. Digit bedeutet Ziffer und Finger. Schön und gut. Deshalb muss aber noch lange nicht jeder Finger für eine Stelle stehen, wie du dir jetzt denkst. Das ist bescheuert und fällt unter die selbe Kategorie, die ich anfangs schon erwähnte: brauchen wir nicht darüber diskutieren. In einer Ziffer kann man aber zehn Werte ausdrücken. Mein Gott, muss man dir wirklich alles so idiotensicher wie nur irgendmöglich darlegen? Soll ich dir jetzt auch noch erklären wie man zu Fuß, entschuldige, per Hand, rechnet? Mit eins gemerkt und so? Mein Gott, darf ich echt absolut nichts bei dir voraussetzen? 🙄

    edit 2:
    Ich mach's besser wirklich und gebe ein Beispiel:
    8 + 4 = 12

    • zunächst acht Finger abzählen
    • jetzt mit der Addition beginnen und vier Finger dazuzuählen
    • bei 10 Fingern ist Schluß
    • also eins gemerkt und die fehlenden Finger dazuzählen
    • jetzt habe ich zwei Finger abgezählt und eins gemerkt
    • ich weiß, dass das, was gemerkt ist, für 10 Finger steht, also lautet das Ergebnis 12 Finger

    Dämmert dir jetzt wie der Zusammenhang zum Dezimalsystem und 2*100+**1***101 aussieht?



  • Sorry, mein Fehler. Wenn Du a beruht auf b sagst und b beruht auf a meinst, dann muß ich das natürlich merken und Dir beipflichten, was? Wie Du vielleicht gemerkt hast hab ich ja auch gesagt, dass die Anzahl der Finger wohl der Grund für die Entwicklung eines Dezimalsystems ist. Das ändert aber nicht dran, dass die Kinder meist eher abzählen. Ich kann nicht wirklich sehen was das mit dem Dezimalsystem zu tun hat. Und wenn tausendmal Finger und Ziffer auf englisch beide digit heißen.



  • Da warst du schneller als ich editiert habe:

    minhen schrieb:

    edit 2:
    Ich mach's besser wirklich und gebe ein Beispiel:
    8 + 4 = 12

    • zunächst acht Finger abzählen
    • jetzt mit der Addition beginnen und vier Finger dazuzuählen
    • bei 10 Fingern ist Schluß
    • also eins gemerkt und die fehlenden Finger dazuzählen
    • jetzt habe ich zwei Finger abgezählt und eins gemerkt
    • ich weiß, dass das, was gemerkt ist, für 10 Finger steht, also lautet das Ergebnis 12 Finger

    Dämmert dir jetzt wie der Zusammenhang zum Dezimalsystem und 2*100+**1***101 aussieht?

    edit:
    Nein, du brauchst mich nicht darauf hinzuweisen, dass man mit vielen Gemerkts schnell durcheinander kommt. Dafür wurde schließlich die Schrift erfunden - ursprünglich wirklich nur für Verwaltungszwecke. Eben um sich nicht so viel merken zu müssen.



  • Was ich jetzt nicht verstehe...haben Computer nur 2 Finger???

    (...bitte...)



  • THX 1138 schrieb:

    Was ich jetzt nicht verstehe...haben Computer nur 2 Finger???

    (...bitte...)

    Wenn man so will, ja. Wieviel Möglichkeiten hat denn Strom um zu fließen oder nicht zu fließen?



  • minhen schrieb:

    THX 1138 schrieb:

    Was ich jetzt nicht verstehe...haben Computer nur 2 Finger???

    (...bitte...)

    Wenn man so will, ja. Wieviel Möglichkeiten hat denn Strom um zu fließen oder nicht zu fließen?

    Sorry, war als Witz gemeint (man beachte die drei Punkte)...Aber wenn du so willst: Wie hoch ist die Auflösung von deinem Oszilloskop?

    Edit: Mir is schon klar, dass Computer digital rechnen, mir war nur eure Diskussion unheimlich, als würdet ihr euch gleich zerfetzen...

    Edit2: OMG...



  • minhen schrieb:

    Wenn man so will, ja. Wieviel Möglichkeiten hat denn Strom um zu fließen oder nicht zu fließen?

    Da stimme ich mal voll und ganz zu. Denn eigentlich meintest Du ja nicht "Strom fließt" sondern "Spannung liegt an", gell? 😉



  • minhen schrieb:

    Die Engländer haben sich diesen Ursprung sogar bewahrt. Auf Englisch kann "digit" sowohl "Ziffer" als auch "Finger" bedeuten 😉

    Nur um dem Fall vorzubeugen, dass einigen eine falsche etymologische Ableitung suggeriert wird:

    Zuerst gab's das Wort fuer Finger (dicere=>digitus), dann kam der Begriff der Ziffer. Mit den Fingern bis 10 rechnen konnten die Roemer naemlich ausgezeichnet.



  • Jester schrieb:

    minhen schrieb:

    Wenn man so will, ja. Wieviel Möglichkeiten hat denn Strom um zu fließen oder nicht zu fließen?

    Da stimme ich mal voll und ganz zu. Denn eigentlich meintest Du ja nicht "Strom fließt" sondern "Spannung liegt an", gell? 😉

    Nein, ich meinte Strom, weil ich von Hardware und Elektrotechnik wenig Ahnung habe. Bei "Strom" kannst selbst du nichts falsch interpretieren.

    @Doktor Prokt:
    Um auch mal kleinlich zu sein: der Begriff der Ziffer kommt ganz woanders her. Aber im Gegensatz zu Jester (:p) kann ich mir denken, dass du Bedeutung meinst und dieser Kommentar daher überflüssig ist 😉



  • mann ist das 'ne lustige provokatiskussion hier 😉

    aber nochmal zu den bytes: wieso sollte es denn sinn machen, einem byte gerade eine zweierpotenz von bits zu geben? das hat offensichtlich nichts damit zu tun, dass der computer im dualsystem rechnet, denn das könnte er mit 10-bit-bytes (dectets) genausogut. und dann könnte man auch 1kibibyte mit einem byte addressieren, wär' gar nicht schlecht - ok, unicode hätte sich wahrsheinlich nicht so gut durchgesetzt, aber das konnte man damals ja noch nicht wissen.
    das einzige, wo für mich zweierpotenzen sinn machen ist, dass man 8 bit mit 3 bit addressieren kann, also MUXe voll ausgelastet sind, insofern das keine zustände unbenutzt sind - ich schätze aber diesen vorteil eher marginal ein.



  • minhen schrieb:

    Jester schrieb:

    Da stimme ich mal voll und ganz zu. Denn eigentlich meintest Du ja nicht "Strom fließt" sondern "Spannung liegt an", gell? 😉

    Nein, ich meinte Strom, weil ich von Hardware und Elektrotechnik wenig Ahnung habe. Bei "Strom" kannst selbst du nichts falsch interpretieren.

    Okay, dann ist das leider Quatsch. Mit Spannung wär's richtig gewesen. Ich wollte das doch nur mal üben und nun war's wieder falsch. 😞

    Wenn wir immer Strom fließen lassen würden, wenn da ne 1 sein soll, dann würde so ein Rechner Unmengen an Energie benötigen. Deswegen gibt's diese schlauen kleinen CMOS-Gatter wo dann nur im Umschaltmoment wirklich Strom fließt und die Zustände durch Spannungen repräsentiert werden.


Anmelden zum Antworten