Adaptive Optik in der Astronomie
-
Hi,
ich habe in den letzten Tage ein wenig über adaptive Optik in der Astronomie gelesen habe dabei nun ein kleines Problem:
Ersteinmal zur Erläuterung: Mit adaptiver Optik meine ich, dass man das Bild des zu beobachtenen Objektes über einen Strahlteiler aufteilt: Eine Kamera, die das eigentliche, wissenschaftliche Bild macht, eine andere die (wie auch immer) die "Verzerrung" des Lichtes durch atmosphärische Einflüsse misst und in Echtzeit den Spiegel entsprechend verformt.
Mein Problem dabei ist forlgendes:Wie ich gelesen habe, misst man die Deformierung der "Wellenfront" zumeist im sichtbaren Licht, während die Kamera das eigentlich gewollte Bild bei sehr viel größerer Wellenlänge aufnimmt.
Nun ist es ja aber so, dass Licht kürzerer Wellenlänge entsprechend stärker gebrochen wird, als solches längerer Wellenlänge (weshalb dann auch der Himmel blau ist), d.h. doch dann auch, dass die Wellenfront im sichtbaren Spektrum wesentlich stärker deformiert ist, als im langwelligeren Bereich (oder wo immer man auch beobachtet).Muss man diesen Unterschied dann immer rausrechnen oder habe ich irgendeinen Fehler in meinen Annahmen?
Ferner habe ich dann noch ein zweites Problem (angenommen, meine obigen Überlegungen sind soweit richtig):
Wenn ich das ganze so rausrechne, dass ich das Bild für eine Wellenlänge optimieren kann, sind dann nicht andere Wellenlängen verzerrt?
Oder allgemeiner: Gibt es eine Möglichkeit, dass der Spiegel so verformt wird, dass man für alle Wellenlängen die Wellenfront "glättet"?Danke,
SinthorasP.S.: Wie eigentlich bei allen meine Fragen (
) würde ich mich natürlich auch wieder hier über gute Buchempfehlungen zum Thema (also der Realisierung einer adaptiven Optik) freuen.
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Huygenssches_Prinzip
http://de.wikipedia.org/wiki/Adaptive_Optik
http://www.astronews.com/news/artikel/2007/05/0705-023.shtml
http://www.kis.uni-freiburg.de/~ovdluhe/AdaptiveOptics/AO_Flyer.htm
http://www.kis.uni-freiburg.de/~ovdluhe/Lehre/AdaptiveOptik/AdaptiveOptik_01.pdf
http://www.mpia.mpg.de/homes/hippler/AOonline/ao_online_inhalt.htmlOder allgemeiner: Gibt es eine Möglichkeit, dass der Spiegel so verformt wird, dass man für alle Wellenlängen die Wellenfront "glättet"?
Nein!