Informatik



  • Lernt man in einer Ausbildung denn programmieren, oder coden?



  • Tim schrieb:

    Lernt man in einer Ausbildung denn programmieren, oder coden?

    Ist das nicht das Selbe?



  • Tim schrieb:

    Lernt man in einer Ausbildung denn programmieren, oder coden?

    Das kommt wohl ganz auf die Ausbildung drauf an, während du bei einem Volkshochschulkurs am Abend wohl nicht über coden hinauskommst wirst du an einer guten Ausbildung an einer mehrjährigen HTL durchaus auch das programmieren erlernen.

    MfG SideWinder



  • Was soll bitte der Unterschied zwischen coden und programmieren sein? Und was is bitte ne HTL?



  • this->that schrieb:

    Bashar schrieb:

    this->that schrieb:

    Ansonsten: Wenn du Programmierer werden willst, is ein Studium nix für dich. Mach dann lieber ne Ausbildung zum Fachinformatiker.

    So ein Unsinn.

    Gegen so ein Killer-Gegenargument ist man natürlich machtlos.

    Du hast deine Aussage auch nicht mit Argumenten untermauert, oder hab ich die irgendwo übersehen?



  • fae3545454 schrieb:

    Was soll bitte der Unterschied zwischen coden und programmieren sein? Und was is bitte ne HTL?

    In etwa der Unterschied zwischen einem Schulaufsatz und einem guten Buch schreiben 😉 Wobei man eher zwischen "Programmieren" und "Software entwickeln" unterscheidet: Ersteres bedeutet erstmal nur, dass du die Sprach halbwegs beherrscht und kleinere Dinge hinschreiben kannst, wenn dir jemand erklaert, was zu tun ist. Zweiteres heisst, selber nachdenken und zu wissen, wie man was wann tun muss, um wirklich gute Ergebnisse zu erreichen.
    Eine HTL ist eine hoehere technische Schule in Oesterreich, evtl. vergleichbar mit einem technischen Gymnasium, nur halt noch etwas mehr technisch und etwas weniger Gymnasium 😉



  • Neo 🙂 schrieb:

    Die Rechtschreibung kann euch doch egal sein, das ist glaube Ich dann doch noch mein Ding...

    Tu must auc ncht leesen wsa du schreipsd, wri leidn unterd einer slechtn Rechscrheibung, ncht du.



  • Wenn du ein guter Programmierer werden willst, brauchst du sehr wohl ein Studium.



  • fi schrieb:

    Wenn du ein guter Programmierer werden willst, brauchst du sehr wohl ein Studium.

    lol
    jetzt doch auf ein mal .



  • Was willst du eigentlich?
    Du hast noch 3 Jahre vor dir...mach erst mal deine Schule zu Ende und schau dann ob du dir ein Studium zutraust...
    Ein Informatikstudium hat nur einen kleinen Teil an Programmierung dabei; Das Meiste ist einfach nur Theorie und sonst nichts!!
    Dafür lernst du dann nicht nur einschlägig was du wie programmieren kannst sondern auch die Theorie dahinter und wie du neuere Dinge entwickeln kannst!
    Komm wieder wenn du die Matura (Abitur) hast...



  • Möchte mir aber schon früher darüber Gedanken machen, ausserde kann Ich das selber entscheiden wann Ich das mache.



  • Bashar schrieb:

    this->that schrieb:

    Bashar schrieb:

    this->that schrieb:

    Ansonsten: Wenn du Programmierer werden willst, is ein Studium nix für dich. Mach dann lieber ne Ausbildung zum Fachinformatiker.

    So ein Unsinn.

    Gegen so ein Killer-Gegenargument ist man natürlich machtlos.

    Du hast deine Aussage auch nicht mit Argumenten untermauert, oder hab ich die irgendwo übersehen?

    Und wenn wer von der Brücke springt, dann springst du auch, oder? 🙄
    Der Inhalt eines Informatikstudiums ist mein Argument. In all den Semestern hatte ich NIE eine Programmier-Vorlesung. Man braucht zwar diverse Kenntnisse für manche Vorlesungen, aber das bringt man sich alles selber bei. Aber dazu braucht man kein jahrelanges Studium.



  • this->that schrieb:

    Bashar schrieb:

    this->that schrieb:

    Bashar schrieb:

    this->that schrieb:

    Ansonsten: Wenn du Programmierer werden willst, is ein Studium nix für dich. Mach dann lieber ne Ausbildung zum Fachinformatiker.

    So ein Unsinn.

    Gegen so ein Killer-Gegenargument ist man natürlich machtlos.

    Du hast deine Aussage auch nicht mit Argumenten untermauert, oder hab ich die irgendwo übersehen?

    Und wenn wer von der Brücke springt, dann springst du auch, oder? 🙄
    Der Inhalt eines Informatikstudiums ist mein Argument. In all den Semestern hatte ich NIE eine Programmier-Vorlesung. Man braucht zwar diverse Kenntnisse für manche Vorlesungen, aber das bringt man sich alles selber bei. Aber dazu braucht man kein jahrelanges Studium.

    Also würde eine Fachhochschulreife ausreichen um einen guten, angesehenen Job
    als Programmierer zu bekommen?



  • this->that schrieb:
    Bashar schrieb:
    this->that schrieb:
    Bashar schrieb:
    this->that schrieb:
    Ansonsten: Wenn du Programmierer werden willst, is ein Studium nix für dich. Mach dann lieber ne Ausbildung zum Fachinformatiker.

    So ein Unsinn.

    Gegen so ein Killer-Gegenargument ist man natürlich machtlos.

    Du hast deine Aussage auch nicht mit Argumenten untermauert, oder hab ich die irgendwo übersehen?

    Und wenn wer von der Brücke springt, dann springst du auch, oder?
    Der Inhalt eines Informatikstudiums ist mein Argument. In all den Semestern hatte ich NIE eine Programmier-Vorlesung. Man braucht zwar diverse Kenntnisse für manche Vorlesungen, aber das bringt man sich alles selber bei. Aber dazu braucht man kein jahrelanges Studium.

    Du hattest NIE sowas wie:
    Einführung in das Programmieren, Algorithmen und Datenstrukturen (1,2...), und dgl. 😮

    Wo und Was studierst du?



  • this->that schrieb:

    Der Inhalt eines Informatikstudiums ist mein Argument. In all den Semestern hatte ich NIE eine Programmier-Vorlesung. Man braucht zwar diverse Kenntnisse für manche Vorlesungen, aber das bringt man sich alles selber bei. Aber dazu braucht man kein jahrelanges Studium.

    Ich studiere zwar nicht Informatik (sondern E-Technik), aber ich kann dir versichern, daß der typische Absolvent, der dann in der Industrie als Entwickler aufschlägt, am Anfang Schaltungen zusammenlöten oder Computerprogramme schreiben darf (und nein, weder Löt- noch Programmierkurse sind Teil des Studiums). Wenigstens machen das recht viele, die ich kenne, die nicht irgendwie in Forschungsabteilungen (oder im Management) untergekommen sind, oder sich selbständig gemacht haben.

    Ich kann mir schwer vorstellen, daß der durchschnittliche Informatiker nach seinem Studium etwas ganz anderes macht. Was macht denn der durchschnittliche Informatiker? Und jetzt bitte nicht: die Standardantwort: "Man kann alles machen, zB Journalist, Koch oder sich selbständig." Was macht er konkret?



  • Man kann sich tatsächlich durchs Studium mogeln, ohne wirklich Programmieren zu können. Allerdings heißt das nicht, dass man nicht Informatik studieren darf, wenn man gerne programmiert. Man muss nur eben auch Freunde an der Theorie haben..



  • Neo schrieb:

    Also würde eine Fachhochschulreife ausreichen um einen guten, angesehenen Job
    als Programmierer zu bekommen?

    nee, man muss am besten nachweisen, dass man auf dem speziellen gebiet, auf dem der betrieb tätig ist, schon mal was gemacht hat. programmierer ist nicht gleich programmierer. es gibt leute, die haben nie eine ausbildung gemacht und sind programmierer geworden, dann gibt es welche mit abgschlossenem info-studium, die auch programmierer geworden sind. eine bekannte von mir ist z.b. diplom-meteorologin und arbeitet als programmiererin. es gibt also viele wege dahin. vielleicht sollteste e-technik studieren, dabei ist die chance gross, dass du beruflich viel programmieren wirst...
    🙂
    btw: und angesehen ist der job als programmierer eigentlich auch nicht besonders. viele leute denken, dass programmierer menschliche nullen, sehr langweilig, introvertiert und weltfremd sind...



  • Daniel E. schrieb:

    this->that schrieb:

    Der Inhalt eines Informatikstudiums ist mein Argument. In all den Semestern hatte ich NIE eine Programmier-Vorlesung. Man braucht zwar diverse Kenntnisse für manche Vorlesungen, aber das bringt man sich alles selber bei. Aber dazu braucht man kein jahrelanges Studium.

    Ich studiere zwar nicht Informatik (sondern E-Technik), aber ich kann dir versichern, daß der typische Absolvent, der dann in der Industrie als Entwickler aufschlägt, am Anfang Schaltungen zusammenlöten oder Computerprogramme schreiben darf (und nein, weder Löt- noch Programmierkurse sind Teil des Studiums). Wenigstens machen das recht viele, die ich kenne, die nicht irgendwie in Forschungsabteilungen (oder im Management) untergekommen sind, oder sich selbständig gemacht haben.

    Ich kann mir schwer vorstellen, daß der durchschnittliche Informatiker nach seinem Studium etwas ganz anderes macht. Was macht denn der durchschnittliche Informatiker? Und jetzt bitte nicht: die Standardantwort: "Man kann alles machen, zB Journalist, Koch oder sich selbständig." Was macht er konkret?

    Für das Löten von Schaltungen (soll es ja in Zeiten von ICs noch geben) kennst du tatsächlich Firmen die einen Elektrotechnik-Absolventen einsetzen? Kannst du mir da bitte ein paar Firmen nennen, ich muss meine Aktien loswerden 🤡

    MfG SideWinder



  • Daniel E. schrieb:

    Ich studiere zwar nicht Informatik (sondern E-Technik), aber ich kann dir versichern, daß der typische Absolvent, der dann in der Industrie als Entwickler aufschlägt, am Anfang Schaltungen zusammenlöten oder Computerprogramme schreiben darf...

    es gehört ja wohl dazu, dass ein entwickler den ersten prototyp seiner kreation selber zusammenlötet und code dafür schreibt, messungen vornimmt, testet und fehler beseitigt. so weit sind wir (zum glück) nicht, dass wirklich alles am computer simuliert werden kann.



  • pale dog schrieb:

    Neo schrieb:

    Also würde eine Fachhochschulreife ausreichen um einen guten, angesehenen Job
    als Programmierer zu bekommen?

    nee, man muss am besten nachweisen, dass man auf dem speziellen gebiet, auf dem der betrieb tätig ist, schon mal was gemacht hat. programmierer ist nicht gleich programmierer. es gibt leute, die haben nie eine ausbildung gemacht und sind programmierer geworden, dann gibt es welche mit abgschlossenem info-studium, die auch programmierer geworden sind. eine bekannte von mir ist z.b. diplom-meteorologin und arbeitet als programmiererin. es gibt also viele wege dahin. vielleicht sollteste e-technik studieren, dabei ist die chance gross, dass du beruflich viel programmieren wirst...
    🙂
    btw: und angesehen ist der job als programmierer eigentlich auch nicht besonders. viele leute denken, dass programmierer menschliche nullen, sehr langweilig, introvertiert und weltfremd sind...

    Aber mit einem Studium denke Ich hat man höhere chancen in der Richtung einen Job zu bekommen? Oder steht das gleich wie mit einer Fachhochschulreife?

    Naja, für mich ist der Job halt "angesehen". Was die Aussenwelt dann denkt ist mir Schnuppe 🙂


Anmelden zum Antworten