Elektrotechnik
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in Marc++us aus dem Forum Neuigkeiten aus der realen Welt in das Forum Mathematik verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Ishildur schrieb:
24V/4 Ohm = 6 Ampère
btw, anders als der Name wird die SI-Einheit "Ampere" ohne Akzent geschrieben.
-
Zu 1 in parallel:
In Serie hattest du ja jeweils über jede Lampe eine Spannung von 12V (Spannungsteiler von zwei gleichen Widerständen und 24V). Also fließt durch jeden 6 A.
In parallel hast du jedoch über jeden die volle Spannung von 24 V und damit einen Strom von 12 A. Da du den zwei mal (und parallel) hast ist der Gesamtstrom, den die Quelle abgibt 24 A.
24 A ist übrigends ein ganz schön gewaltiger Strom ;).
-
Ishildur schrieb:
3. Nehmen wir an, ich hätte wieder den 24V Stromkreis mit den 2 parallelen Lampen. Würde ich dort nun 1 der beiden Lampen durch einen Metalldraht ersetzen, dann würde, so schätze ich Mal, die andere Lampe verlöschen, weil nun der Wiederstand am Draht viel kleiner ist und dadurch praktisch der Ganze Strom dort durchfliessen würde, ist das korrekt?
Nennt man auch Kurzschluss
-
Es ist tatsächlich so, das an einer Lampe in der Parallelschlaltung die vierfache Verlustleistung abfällt.
Wenn man von einem linearen Zusammenhang zwischen der Leistung an einer Lampe und ihrer Leuchtstärke ausgeht, dann leuchtet dat Dingen in der Tat viermal so hell.
-
Henno schrieb:
Zu 1 in parallel:
24 A ist übrigends ein ganz schön gewaltiger Strom ;).Auf jeden Fall, wer stellt dir bitte solche Aufgaben
Die Lampe müsste ja dann (12V * 12A) 144Watt haben das Ding kannst du als "Lagerfeuer" benutzenschirrmie
-
schirrmie schrieb:
...
Die Lampe müsste ja dann (12V * 12A) 144Watt haben das Ding kannst du als "Lagerfeuer" benutzen
...
schirrmie288 Watt
-
proggingmania schrieb:
schirrmie schrieb:
...
Die Lampe müsste ja dann (12V * 12A) 144Watt haben das Ding kannst du als "Lagerfeuer" benutzen
...
schirrmie288 Watt
das ist doch nix
-
Zu Nr. 3: Ja, so ist es. Der fließende Kurzschlussstrom ist dann nurnoch durch den Innenwiderstand der Spannungsquelle + dem Widerstand der Glühbirne limitiert.
pale dog: Wird mal Zeit, dass du deinen Nick wieder wechselst. Der Geek-Eindruck auf dich wächst wieder zunehmend.
-
Was ist ein Geek Eindruck ?
-
Ishildur schrieb:
Habe echt ein wenig Probleme damit, mir das vorzustellen.
Was denn genau?
Ich meine, der Kurzschluß bei 3) ist doch relativ anschaulich- der Strom nimmt den einfachsten Weg (durch den überbrückenden Draht) und läßt die Lampe links liegen.Bei 1) und 2), naja, was will man sich da vorstellen. Bau es doch einfach mal nach *ggg*
-
proggingmania schrieb:
Was ist ein Geek Eindruck ?
Beschränken wir die Frage mal auf das Wort "Geek":
-
Nun bei 3 gibt es natürlich einen Kurzschluss, falls es keinen Vorwiderstand gibt.
Ich hoff ich erzähl jetzt keinen Quark.aber die ander Lampe würde theoretisch noch immer leuchten, da die Spannung in Parallelschaltungen gleich ist und ein endlos großer Strom zur Verfügung steht praktisch fliegt entweder die Sicherung raus oder der Draht verglüht.
Wenn die Schaltung einen Vorwiderstand hat, bleibt die andere Lampe aus, da der Strom begrenzt ist.
-
mikey schrieb:
pale dog: Wird mal Zeit, dass du deinen Nick wieder wechselst. Der Geek-Eindruck auf dich wächst wieder zunehmend.
stubenhocker und Abfällige Bezeichnung für jemanden mit schwachen sozialen Fähigkeiten
-
pale dog schrieb:
stubenhocker und Abfällige Bezeichnung für jemanden mit schwachen sozialen Fähigkeiten
Nein. Dann eben Freak-Faktor, du weist wie es gemeint ist, Kollega
-
walljumper schrieb:
aber die ander Lampe würde theoretisch noch immer leuchten, da die Spannung in Parallelschaltungen gleich ist und ein endlos großer Strom zur Verfügung steht praktisch fliegt entweder die Sicherung raus oder der Draht verglüht.
Die Spannung ist in einer Parallelschaltung gleich, aber wenn du sie mit einem perfekten Kabel verbindest, ist die Spannung 0V. Wenn wir jetzt auch noch von einer idealen Stromquelle ausgehen, funktionieren die Gesetzte der Elektrotechnik nicht mehr. Aber man wird in der theorie auch oft von einem Modell mit idealer Spannungsquelle und Innenwiderstand der Spannungsquelle arbeiten, die hier den Strom begrenzt.
Wenn die Schaltung einen Vorwiderstand hat, bleibt die andere Lampe aus, da der Strom begrenzt ist.
Wenn wir es wieder als reales Problem betrachten, stellt sich die Spannung als Spannungsteiler zwischen dem Innenwiderstand + restliche Kabelwiderstände zu dem Kabelwiderstand der Überbrückung ein. Erstes wird locker 20 mal größer sein, was ca. (eigentlich ausrechnen mit R/(R + Rin)) in einer Spannung 20 mal kleiner enden wird. Also ca. 1 V.
Ausprobieren kann man das schon, wenn man eine Kurzschlussfeste Spannungsquelle hat, aber die wird dann den Strom begrenzen, sodass das wieder ein anderer Fall ist (ein nicht linealer Innenwiderstand).