Railgun bauen - Problem mit Energieerhaltungssatz
-
Hallo
ich möchte in den Sommerferien das Experiment Railgun mal aufbauen, ich hab nur im Moment ein Problem mit der Formel.
Eine kurze Erklärung zum Prinzip + Zeichnung könnt ihr hier ->http://madgyver.roboterbastler.de/index.php?id=40,79,0,0,1,0 finden.
Meine Schienen sollen über 10 * 2,7 mF 400V Elkos versorgt werden.
Das entspricht einer Energie von
ok hab jetzt mal festgelegt das mein Geschoss 20*20*20mm groß ist und aus Alu besteht, damit wiegt es 21 g
mit
hätte ich dann die Maximalmögliche Geschwindigkeit nach dem Energieerhaltungssatz.Jetzt gehe ich mal eine anderen Weg, ich lege den Gesamt Wiederstand auf fest. Schienenabstand und Schienendurchmesser sind jeweils 20mm.
Entladung der Kondensatoren
Lorentzkraft in der Naehe eines Stromdurchflossenen Leiters
f(t) = I(t) * 0.02 * I(t)/{(2*\pi\*0.02)}\*2
Beschleunigung und Geschwindigkeit
nur bekomme ich damit Geschwindigkeiten jenseits der Lichgeschwindigkeit raus.
Komisch ist allerdings das mein Taschenrechner (TI Voyage 200) immer etwas andere Ergebnisse ausspuckt.
Ich habe üprigens herausgefunden, dass die resultierende Geschwindigkeit sich umgekehrt proportional zum elektrischen Wiederstand verhält.Kann mir jemand sagen wo da der Fehler ist? Sowas kann ja nicht sein die Geschwindigkeit darf auch nicht theoretisch über ~450m/s liegen.
-
Wieso integrierst du von 0 bis 1? Nach einer Sekunde wird das Geschoss die Railgun schon längst verlassen haben.
-
macht eh keinen unterschied der Strom fließt nur für wenige ns danach wird nicht mehr beschleunigt, ändert also nichts wenn ich über eine kürzere Zeit integriere.
-
guck mal bei ctc-labs vorbei.. die können dir da bestimmt super helfen
(benutz lieber kupfer und denk an die Luftreibung, wenn du in solchen Geschwindigkeiten denkst.)
-
lol, willst du dir ne quake3 railgun bauen?
perfect
-
P.S. Newtonsche Mechanik funzt sowios nicht so lange, wie dein teil schneller wird.. irgentwann wirds relativistisch, gell??
-
danke für den Link, werd da mal die Fachleute fragen
relativistisch wird bei 450 m/s noch nix.