Getränkekiste im Kofferraum
-
Ich hab mal gehört, dass man eine Getränkekiste im Kofferraum immer soweit wie möglich nach vorne (in Fahrrichtung) stellen soll, so dass sie an dne Rücksitzen anstößt. Sonst würde sie beim Unfall nach vorne fliegen und kann die Rücksitze durchschlagen.
Aber macht das einen Unterschied, ob sie vorher fliegt oder nicht? Die Energie wird doch nicht mehr, wenn die Kiste fliegt. Alles was an der Kiste an Energie drin steckt, kommt doch von der Bewegung des Autos. Wenn man mit dem Auto gegen irgendwas fährt, dann will die Kiste aufgrund der Massenträgheit einfach weiter in diese Richtung. Die Energie die dann auf die Rücksitze wirkt kann doch nicht mehr sein, wenn die Kiste durch den Kofferraum geflogen ist. Oder übersehe ich was?
-
Wenn die Kiste erstmal beschläunig ist, entlädt sich die komplette Energie beim Aufprall mit der Rückbank auf einmal. Ist die Kiste an die Rückbank angelent, so kann die Kiste nicht erst beschläunigen und die Energie verteilt sich auf die Zeit des Aufpralls. Ob das aber einen großen Unterschied mach, weis ich nicht.
-
Die Energie ist gleich, aber der Impuls ist ein anderer. Da so eine Rückwand meistens eben nicht hinreichend stabil ist, wird der Impuls der Kiste, plötzlich auf die Wand abgegeben wird, diese beschädigen, anstatt dass der Impuls von der großen Masse des Autos kompensiert wird.
-
Stimmt. Mein Denkfehler war, dass das Auto nicht sofort steht, sondern ne Knautschzone hat. Wenn die Kiste am Rücksitz steht wird die Energie wegen dieser langsamer abgebaut.
-
Ich würde auch noch behaupten, dass aufgrund des Fluges sich die Position der Kiste ändert, diese dadurch einen anderen Aufprallpunkt hat, und die Energie eben auf einer kleineren Fläche des Sitzes entladen wird bzw. weniger Energie entladen wird, insofern die Kiste sich aufgrund dieser Richtungsänderung vorher energiemäßig auf den Kofferraumboden teilentlädt.