Physik Mathe Übung



  • Hauptsache, meine Formeln ignorieren...



  • BitWax schrieb:

    Hauptsache, meine Formeln ignorieren...

    sie helfen mir bei diesem beispiel doch nichts. da kommt nirgenwo eine ladungsmenge vor...

    Liebe grüße,
    christoph



  • Sorry für den Doppelpost, aber kann mir denn keiner helfen? 😞

    Liebe grüße,
    christoph



  • Christopher M. schrieb:

    Sorry für den Doppelpost, aber kann mir denn keiner helfen? 😞

    Du hast bei einer Reihenschaltung aus Widerstand und Kondensator einen komplexen Wechselstromwiderstand (Google-Wort) von Z=R-j/(w C), mit w als der Kreisfrequenz (also 2pi f).

    Du weißt außerdem, daß |U|=|Z|*|I| gilt, das mußt Du jetzt noch nach C auflösen, wozu Du wissen mußt, wie man komplexe Beträge (Google-Wort) ausrechnet.

    Spaßeshalber kannst Du dir ja überlegen, was es bedeutet, wenn deine Kapazität negativ wird. Hilfreich könnte es dazu sein, die Reihenschaltung zu betrachten und die Kapazität stückweise zu erhöhen und die Effekte im Zeigerdiagramm (Google-Wort) zu begutachten. Ändern sich die Zeigerlängen? Winkel? Wie? Warum?

    Ach ja, und beschwer dich bei deiner Lehrerin über ihre Unterrichtsmethoden. Wechselstromrechnung ist nichts, was man in der Schule so nebenbei "aus dem Internet" lernen kann.



  • Ich gehe mal davon aus, dass du mit komplexen Zahlen nichts anfangen kannst. Von daher sollte man die Lösung so erhalten:

    Der Kondensator hat einen kapazitiven Widerstand von Xc = 1/(w*C).
    Der Betrag der Gesamtimpedanz der Schaltung ist dann Sqrt(R^2 + Xc^2).
    Das sollte widerum gleich U/I sein. Also:

    U/I = Sqrt(R^2 + Xc^2)
    U, I, R, w sind bekannt, C lässt sich somit also berechnen.

    Da du daraus vermutlich nicht schlau wirst, empfehle ich dir, die Wikipedia mal zu folgenden Themen zu befragen: Impedanz, Scheinwiderstand, Blindwiderstand, Wirkwiderstand und evtl. komplexe Wechselstromrechnung (dafür werden dann aber komplexe Zahlen benötigt). Unter dem Thema Wechselstrom findest du auch noch sehr hilfreiche Anmerkungen.



  • hi

    danke für eure antworten.

    Ich werde daraus noch immer nicht schlau sorry 😞

    X[t]c[/t] = 1/2*PI*f*C
    
    C = X[t]c[/t] / 2 * PI * f
    

    So.. aber wenn ich Xc berechnen will, geht das nicht, weil bei mir eine Negative Zahl rauskommt.

    U / I = 2500

    2500² - 4000² = Xc²
    Xc = Sqrl(2500² - 4000²)
    ...

    würde mich über eine komplette Lösung freuen 😉

    P.s.: hier nochmal die Angabe:

    Widerstand = 4500 Ohm
    Spannung = 3V , 2kilo Herz
    Stromstärke = 0,0012 Amperé
    
    Gesucht: Kapazität am Kondensator
    

    Liebe Grüße
    Christopher M.



  • kann mir jemand bitte helfen? 😞



  • Christopher M. schrieb:

    So.. aber wenn ich Xc berechnen will, geht das nicht, weil bei mir eine Negative Zahl rauskommt.

    Das ist dann vermutlich genau die Stelle, an der die komplexen Zahlen ins Spiel kommen. Die enthalten nämlich auch Wurzeln aus negativen Zahlen.



  • Jester schrieb:

    Christopher M. schrieb:

    So.. aber wenn ich Xc berechnen will, geht das nicht, weil bei mir eine Negative Zahl rauskommt.

    Das ist dann vermutlich genau die Stelle, an der die komplexen Zahlen ins Spiel kommen. Die enthalten nämlich auch Wurzeln aus negativen Zahlen.

    aber man kann ja nicht die wurzel aus einer negativen zahl ausrechen.

    Kannst du mir bitte oder irgend jemand anderer mir das komplette beispiel bitte rechnen?

    Ich bitte euch.
    Ich würde das gerne morgen vorne auf der Tafel versuchen zu rechnen.
    Wie das genau funktioniert mit kondensator und widerstand, kann ich sehr gut erklären, nur die rechnung ist kompliziert ohne die richtige formel.

    mfg



  • Jester schrieb:

    Christopher M. schrieb:

    So.. aber wenn ich Xc berechnen will, geht das nicht, weil bei mir eine Negative Zahl rauskommt.

    Das ist dann vermutlich genau die Stelle, an der die komplexen Zahlen ins Spiel kommen. Die enthalten nämlich auch Wurzeln aus negativen Zahlen.

    Naja, eine imaginäre Kapazität baut sich aber ziemlich schlecht. Ich zitiere mich ungerne selbst, aber:

    Spaßeshalber kannst Du dir ja überlegen, was es bedeutet, wenn deine Kapazität negativ wird. Hilfreich könnte es dazu sein, die Reihenschaltung zu betrachten und die Kapazität stückweise [Anm.: von 0 aus] zu erhöhen und die Effekte im Zeigerdiagramm (Google-Wort) zu begutachten. Ändern sich die Zeigerlängen? Winkel? Wie? Warum?

    Gibt's bestimmt auch irgendwo als Java-Dingens im Internet.



  • ok. machen wir mal alles neu:

    Xc = 1/2*PI*f*C
    
    Durch umformen:
    
    [b]C = Xc / 2 * PI * f[/b]
    

    so ich brauche aber Xc!!

    Was für eine Formel benötige ich für Xc?

    Mfg

    ps.: ist meine einzige frage 😉



  • kann mir bitte jemand schnell meine Frage antworten? 😞

    mfg


Anmelden zum Antworten