Sonne aus dem All



  • Also zumindest die Corona ist im äußeren Bereich ziemlich durchsichtig. Mit der richtigen Sonnenbrille ( 🙂 ) sollte man das schon sehen. Auch die zahllosen kleinen Protuberanzen sollten ein schemenhaftes Bild ergeben.

    Was die Farbe angeht: die wird meistens nach Hertzsprung-Russell klassifiziert. Solltest du problemlos bei google finden.



  • Wenn man eine dieser Sonnenfinsternisbrillen benutzt, sieht die Sonne auch von der Erde aus wie eine Scheibe, trotz Atmosphäre... verstehe die Frage also nicht so ganz.



  • @Morris Szyslak: Ich rede von einem Betracher, der in nem Space Shuttle nahe der Erde hockt und nicht mit der Rübe schon halb in der Sonne hängt;)

    Naja es ist doch so: Die Sonne sendet Photonen aus und wenn die durch die Atmosphäre fliegen werden die wild gestreeut, wodurch einmal der Himmel blau wird und zum anderen die Sonne eben so einen diffusen Rand bekommt.
    Im All fehlt die Atmosphäre und damit die Partikel und damit Streuung und damit der blaue Himmel und (so denke ich) auch der fransige, verwaschene Rand der Sonne. Oder?



  • [quote="Physikfrage"
    Im All fehlt die Atmosphäre und damit die Partikel und damit Streuung und damit der blaue Himmel und (so denke ich) auch der fransige, verwaschene Rand der Sonne. Oder?[/quote]

    Nein, da die Sonneneruptionen allein schon für eine ziemliche fransige Sonne sorgen wirst du auch keine Scheibe mit hartem Rand sehen.

    Das sieht das eher so aus wie in diesem Bild, vorausgesetzt man trägt eine superstarke Sonnenschutzbrille:
    http://www.astronews.com/news/artikel/2004/03/0403-013a.shtml



  • Physikstudent schrieb:

    Das sieht das eher so aus wie in diesem Bild, vorausgesetzt man trägt eine superstarke Sonnenschutzbrille:
    http://www.astronews.com/news/artikel/2004/03/0403-013a.shtml

    Ich glaube das ist zum einen eine Falschfarbenaufnahme und wurde zum anderen nicht im sichtbaren Bereich des Spektrums aufgenommen.



  • @Mr.Fister das ist es definitiv. die protuberanzen sind im verhältnis zur helligkeit des restes dermaßen dunkel, dass man sie nur beobachten kann, wenn man den rest vollständig verdeckt (sonnenfinsternis/abdeckung der sonne) oder in dem man den messbereich derart auf die frequenz der protuberanzen verengt, dass der großteil der heilligkeit der sonne gefilter wird. letzteres scheint hier gemacht worden sein.

    zur farbe: die sonne ist aus dem weltall, so man keinen farbfilter verwendet oder falschfarben benutzt, gelb (um genau zu sein, ist sie grün, aber das können unsere augen so nicht sehen). die erklärung dafür ist eigentlich recht einfach: sie ist ein nahezu idealer schwarzer körper und hat eine oberflächentemperatur von 5778K. das kann man mit ein bisschen mühe sogar auf der erde nachstellen und wird, oh wunder, sehen, dass da tatsächlich gelb ist (die instrumente werden grün murmeln, aber das ist unseren augen zu verdanken)...



  • Mr.Fister schrieb:

    Physikstudent schrieb:

    Das sieht das eher so aus wie in diesem Bild, vorausgesetzt man trägt eine superstarke Sonnenschutzbrille:
    http://www.astronews.com/news/artikel/2004/03/0403-013a.shtml

    Ich glaube das ist zum einen eine Falschfarbenaufnahme und wurde zum anderen nicht im sichtbaren Bereich des Spektrums aufgenommen.

    Das Bild sieht aus als ob es mit einem 304 Angström-Filter aufgenommen worden wäre.



  • minhen schrieb:

    Das Bild sieht aus als ob es mit einem 304 Angström-Filter aufgenommen worden wäre.

    Das bringt uns jetzt natürlich unglaublich weiter. 👍



  • Warum wäre die Sonne dann grün und wieso sähen wir sie dann gelb? 🙂



  • otze schrieb:

    Warum wäre die Sonne dann grün und wieso sähen wir sie dann gelb? 🙂

    ihr strahlungsmaximum liegt im grünenbereich und außer bei grün, sehen wir eben dieses strahlungsmaximum auch als farbe. warum das bei grün nicht der fall ist, weiß ich nicht.



  • ghorst schrieb:

    otze schrieb:

    Warum wäre die Sonne dann grün und wieso sähen wir sie dann gelb? 🙂

    ihr strahlungsmaximum liegt im grünenbereich und außer bei grün, sehen wir eben dieses strahlungsmaximum auch als farbe. warum das bei grün nicht der fall ist, weiß ich nicht.

    Das liegt daran, dass das Strahlungsmaximum zwar bei gruen ist, andererseits aber die Sonne nicht nur eine gruene Frequenz aussendet sondern ein breites Spektrum, von dem ein recht breiter Teil oberhalb der Empfindlichkeitsgrenze unseres AUges liegt und daher auch viel nicht-gruene Strahlung von uns aufgenommen udn verarbeitet wird. Und wenn man sich man in einem SPektrum anschaut, wie breit der gruene Bereich ist, sieht man, dass das nicht viel ist. Hinzu kommt, dass unsere Augen nicht jede Strahlung gleich stark warnehmen, die groesste Empfindlicheit liegt im gelben Bereich. Daher muss das Sonnenspektrum erst noch durch die Empfindlichkeitskurve unseres Auges gefaltet werden, und beim resultierenden Spektrum liegt das Maximum dann nicht mehr im gruenen.



  • Wo hier gerade von "Sonne" und "grün" die Rede ist. ...habt Ihr eigentlich schonmal den "green flash" gesehen?

    http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/image/0211/greenflash_parviainen_big.gif

    ...ok, ist Offtopic, aber ist mir irgendwie gerade in den Sinn gekommen. Wusste bis vor kurzem nichts über diese Erscheinung.


Anmelden zum Antworten