Durch den Einkauf von Gold Au-195 kann man sehr reich werden,



  • denn nach ca. 186 Tagen ist die Hälfte der Masse nämlich in das stabile Isotop Platin Pt-195 zerfallen und Platin ist bekanntlich doppelt so viel wert. 🤡



  • Wo steht denn der Kurs für Au-195?



  • Wenn mans hinkriegt sich das Zeug tonnenweise synthetisch herzustellen, hat man nach ein paar Jahren die Kosten fürs Labor vielleicht wieder raus ^^
    Natürliche Vorkommen bestehen ausschließlich aus AU-197



  • pumuckl schrieb:

    Wenn mans hinkriegt sich das Zeug tonnenweise synthetisch herzustellen, hat man nach ein paar Jahren die Kosten fürs Labor vielleicht wieder raus ^^
    Natürliche Vorkommen bestehen ausschließlich aus AU-197

    Deswegen handelt man am besten mit Atommüll Händler.



  • Randfrage: Unter was für Bedingungen entsteht eigentlich genügend Au-195, um das sinnvoll verwenden zu können? (oder holst du wieder deinen Pyrofusions-Generator hervor, um die selber herstellen zu können :D?)



  • Au-195 entsteht durch Neutronenbeschuß von Hg-194 (Quecksilber).

    Dieses fängt das Neutron ein und wird zu Hg-195, was dann nach 9,9 h in Au-195 zerfällt.

    Effektiver wäre aber wohl der Weg über die Kernspaltung eines größeren Elements in 2 kleinere, wovon dann eines Au-195 oder eben HG-195 sein könnte.

    In einem Atomreaktor entsteht bei der Kernspaltung z.B. nahezu alles mögliche,
    wobei es auch da unterschiedliche Häufigkeiten gibt und diese auch sicher ein klein wenig steuerbar ist.



  • Ich will garnicht wissen, wie du aus den Spaltprodukten eines Atomreaktors die einzelnen Goldatome extrahieren willst 😉 Da klingt die Methode, einen Eimer Hg-194 in einen Reaktor zu haengen, schon eher verlockend - wenn man mal davon absieht, dass Hg-194 selbst synthetisch hergestellt werden muss *fg*



  • pumuckl schrieb:

    Ich will garnicht wissen, wie du aus den Spaltprodukten eines Atomreaktors die einzelnen Goldatome extrahieren willst 😉

    Naja, genauso wie man in einer Wiederaufbereitungsanlage auch Uran-335 wieder gewinnt.

    Da klingt die Methode, einen Eimer Hg-194 in einen Reaktor zu haengen, schon eher verlockend - wenn man mal davon absieht, dass Hg-194 selbst synthetisch hergestellt werden muss *fg*

    Ok, in diesem Fall könnte man natürlich auch Iridium 191 oder Iridium 193 verwenden, diese beiden Isotope sind stabil und zerfallen nach dem Neutroneneinfang direkt in ein stabiles Platin Isotop.

    Man muß in diesem Fall dann sogar nur 73 Tage (Ir-191) oder 20 Stunden (Ir-193) warten.



  • Erkenner der Physik schrieb:

    Naja, genauso wie man in einer Wiederaufbereitungsanlage auch Uran-335 wieder gewinnt.

    Tippfehler, ich meine natürlich Uran-235



  • Erkenner der Physik schrieb:

    Erkenner der Physik schrieb:

    Naja, genauso wie man in einer Wiederaufbereitungsanlage auch Uran-335 wieder gewinnt.

    Tippfehler, ich meine natürlich Uran-235

    Bzw. Plutonium.


Anmelden zum Antworten