Programm, das Windows-Uhr nach Atomuhr stellt
-
Wo finde ich so ein (kostenloses) Programm?
-
Wo findet man vielmehr eine (kostenlose) Atomuhr?
-
nimm einen beliebigen zeitserver du vollnoob.
du glaubst doch wohl nicht, dass du eine genauere windows-zeit hast, wenn du sie übers internet nach einer atomuhr stellst...schon allein, weil die latenzzeit übers internet variabel ist, kannst du gar nicht die exakt genaue zeit empfangen.
-
-
Haben die auf NT basierenden Windows doch bereits an Bord.
-
-wiczer- schrieb:
nimm einen beliebigen zeitserver du vollnoob.
du glaubst doch wohl nicht, dass du eine genauere windows-zeit hast, wenn du sie übers internet nach einer atomuhr stellst...Vernünftige Zeitserver synchronisieren sich aber via NTP mit einem Zeitserver, der seine Zeit von einer Atomuhr hat.
schon allein, weil die latenzzeit übers internet variabel ist, kannst du gar nicht die exakt genaue zeit empfangen.
NTP berechnet die Übertragungszeit mit ein, damit kommt man schon auf verdammt genaue Zeitangaben.
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Time_Protocol
"...genauigkeit von bis zu 10ms..."
ziemlich genaujetzt mal das hier lesen: http://home.arcor.de/mar.fri/RnR-allg/RnR-Genauigkeit.htm
also nochmal: nimm einen beliebigen zeitserver. genauer wirds durch eine atomuhr auch nicht.
-
-wiczer- schrieb:
http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Time_Protocol
"...genauigkeit von bis zu 10ms..."
ziemlich genauLern zitieren:
NTPv4 kann die lokale Zeit eines Systems über das öffentliche Internet mit einer Genauigkeit von 10 Millisekunden halten, in lokalen Netzwerken sind unter idealen Bedingungen sogar Genauigkeiten von 200 Mikrosekunden und besser möglich.
Was glaubst Du denn, woher "beliebige Zeitserver" ihre Angaben bekommen? Na? Richtig, von einer Atomuhr. (Bzw. von einem anderen Zeitserver, der sie von einer Atomuhr bekommt, bzw. ... Irgendwo ist jedenfalls fast immer eine Atomuhr im Spiel.)
-
und was lernen wir daraus?
völlig egal welchen zeitserver du nimmst, du wirst immer eine ungenaue zeit haben.
immer recht zu haben, macht mich auf dauer müde.
-
Öhm, wer braucht eine Uhr unter Windows die genauer als 10ms geht? Welcher Anwendungsfall liegt hier vor? In so einem Fall benutz besser ein Echtzeitbetriebssystem.
MfG SideWinder
-
Du könntest die Zeitserver der PTB benutzen. Die sorgen jedenfalls auch für das Funkuhrsignal in Deutschland.
-
http://www.symmttm.com/products_pfr_5071A.asp hat ne RS232-Schnitstelle.
-
-wiczer- schrieb:
und was lernen wir daraus?
völlig egal welchen zeitserver du nimmst, du wirst immer eine ungenaue zeit haben.
immer recht zu haben, macht mich auf dauer müde.
Dann schätz doch gleich die Uhrzeit nach dem Sonnenstand ab. Ist alles "ungenau". Sogar die Atomuhr ist "ungenau"...
(Bringt man euch Kids in der Schule nicht mehr bei was Genauigkeit bedeutet?)
-
SideWinder schrieb:
Öhm, wer braucht eine Uhr unter Windows die genauer als 10ms geht? Welcher Anwendungsfall liegt hier vor? In so einem Fall benutz besser ein Echtzeitbetriebssystem.
es geht doch nichts über echtzeit, da braucht man auch keine atomuhr mehr. echter als echt geht nun mal nicht.
-
rüdiger schrieb:
-wiczer- schrieb:
und was lernen wir daraus?
völlig egal welchen zeitserver du nimmst, du wirst immer eine ungenaue zeit haben.
immer recht zu haben, macht mich auf dauer müde.
Dann schätz doch gleich die Uhrzeit nach dem Sonnenstand ab. Ist alles "ungenau". Sogar die Atomuhr ist "ungenau"...
(Bringt man euch Kids in der Schule nicht mehr bei was Genauigkeit bedeutet?)
wenn man direkt an einer atomuhr hängt, bekommt man eine genauere zeit als wenn man die zeit übers internet synchronisiert. das sich so logisch, dass das jeder 3-jähriger windelkacker versteht.
dann kommen noch leute daher und sagen, dass das protokoll aber voll genau ist.
dass ich immer recht habe, müsste ja langsam zu jedem durchgesickert sein.(Bringt man euch Kids in der Schule nicht mehr bei was Intelligenz bedeutet?)
-
@-wiczer-
Du hast vorher irgend etwas anderes geschrieben. Versuchst du nun deine Position zu ändern, weil dir auffällt was das für ein Schwachfug war? Niemand hat hier einen Vergleich zwischen einer Atomuhr direkt am Computer und einer Netzwerkübertragung getroffen. Lern lieber mal lesen...Und stell dir vor die Atomuhr hängt direkt am PC, aber nutzt NTP zur Übertragung
-
olololol.
amüsant hier.
ich hab nie gesagt, dass NTP daran Schuld ist, dass die Zeit übers Internet so ungenau ist. NTP versucht sicherlich sein bestes.
Trotzdem versteht doch wirklich jeder Vollhonk, dass man übers Internet nie die genaue Zeit kriegen kann. Wie soll das auch gehen? Latenzen schwanken nunmal. Da kann NTP nicht einfach sagen "oh, die durchschnittliche Latenz lag bei 30ms, also muss die aktuelle Zeit gleich die aktuelle Zeit + 30ms sein".Ich versuche hier überhaupt nicht meine Position zu ändern, weil alles was ich gesagt habe, seine Richtigkeit hatte.
immer recht zu haben, macht mich müde.
-
ok, damit auch wirklich jeder rafft, hier die version für 2-jährige:
internetleitung = autobahn
paket im aktueller uhrzeit = brumm brumm autodu willst von berlin nach münchen fahren und weißt, dass du dafür im durchschnitt 6 stunden brauchst.
problem: du bist nicht der einzige auf der autobahn. es kann sein, dass die autobahn frei ist, es kann auch sein, dass der verkehr zähflüssiger ist.
du brauchst also mal 5:45 stunden, mal 6:10 stunden.wenn du direkt an der atomuhr hängst, ist die autobahn für dich leer.
wers jetzt nicht rafft, hat selber schuld. der sollte das forum wechseln http://www.zum.de/Foren/sonder/cgi/forum.cgi
-
-wiczer- schrieb:
Ich versuche hier überhaupt nicht meine Position zu ändern, weil alles was ich gesagt habe, seine Richtigkeit hatte.
Dann lies zB mal nach wofür es die Strata-Level bei NTP gibt.
-
z.B.: "net time /setsntp:"ptbtime1.ptb.de""