Buchstabenschloss



  • Jeder kennt ja ein Zahlenschloss oder? Man hat z.B. 4 Rädchen, auf denen die Ziffern 0-9 drauf stehen, und dann muss man halt n richtigen Code eindrehen...und offen is es. Wenn jetzt auf diesen 4 Rädchen aber halt Buchstaben drauf sind von a-z, wie errechne ich mir die Kombinationen? Wieviele verschiedenen Kombinationen sind den Möglich?
    Ist 27*27*27*27 korrekt?
    MfG
    Stromberg



  • Also ich zähle von a bis z ja 26 Buchstaben. Macht ins gesamt 26^4 verschiedene Kombinationen, nicht 27^4.



  • yup. es ist genau genommen keine kombination sondern eine

    [klugscheißmodus]
    variation mit wiederholung
    [/klugscheißmodus] 😃

    also berechnet sich das mit nk, also 264 = 456976



  • oder so 🙂
    Und bei nem Zahlenschloss wärs dann 10^4 nä? Also sind Buchstaben Codes doch viel besser, weil se schwieriger zu knacken sind, aufgrund der größeren Kombinationsmöglichkeiten?
    MfG
    Stromberg



  • Ja.



  • Stromberg schrieb:

    oder so 🙂
    Und bei nem Zahlenschloss wärs dann 10^4 nä? Also sind Buchstaben Codes doch viel besser, weil se schwieriger zu knacken sind, aufgrund der größeren Kombinationsmöglichkeiten?
    MfG
    Stromberg

    und noch sicherer wirds, wenn man Buchstaben in Groß und Kleinschreibung, Ziffern und Sonderzeichen als Zeichenvorrat nimmt, und auch noch dafür sorgt, dass der endgültige Code mindestens drei von den vieren enthalten muss 😉



  • Stromberg schrieb:

    Also sind Buchstaben Codes doch viel besser, weil se schwieriger zu knacken sind, aufgrund der größeren Kombinationsmöglichkeiten?

    insbesondere dann, wenn ein computer anstelle des menschen die kombination festgelegt hat.



  • zwutz schrieb:

    und noch sicherer wirds, wenn man Buchstaben in Groß und Kleinschreibung, Ziffern und Sonderzeichen als Zeichenvorrat nimmt, und auch noch dafür sorgt, dass der endgültige Code mindestens drei von den vieren enthalten muss 😉

    sobald bekannt ist, dass ein kennwort bestimmten regeln unterliegen muss, ist es einfacher zu knacken 😉

    dass die meisten anwendungen es trotzdem fordern liegt daran, dass die implizite regel bei passwörter normalerweise derart ist, dass ein normaler anwender niemals sonderzeichen verwendet, was das mögliche alphabet natürlich noch wesentlich stärker einschränkt.


Anmelden zum Antworten