SO2
-
Hallo,
ich weiß, dass das nichts mit Mathematik zu tun hat, aber hier kamen ja schon
öfters Beiträge um Probleme in der Chemie. Also, wie haben von unserem Lehrer
die Aufgabe bekommen Schwefel mit zwei Sauerstoffatomen zu verbinden. Ich weiß
jetzt nicht wie das gehen soll. Die zweite Aufgabe bestand darin, die
räumliche Anordnung der einzelnen Atome zu beschreiben und zu erklären.Vielen Dank im Voraus!
-
-
Schwefel brennt, wenn man ihn anzündet, dabei entsteht SO2. Ich denke die Anordnung der Atome ist ähnlich wie bei Wasser, allerdings im Winkel von 120° ?
-
SO(2) ist die spezielle orthogonale Gruppe.
-
Stimmt die Anordnung wie in Wikipedia? Da sind ja zwei! Würde denn folgende
Anordnung gehen???_ S | | O _ O
Mit jeweils zwei freien Paaren.
-
Die Anordnung aus der Wikipedia stimmt, es sind 2 Doppelbindungen.
-
Und wie schaut es mit meiner aus? Anmerkung: Bei Schwefel und Sauerstoff sollten
eigentlich zwei freie Elektronenpaare noch sein.
-
D schrieb:
Also, wie haben von unserem Lehrer
die Aufgabe bekommen Schwefel mit zwei Sauerstoffatomen zu verbinden. Ich weiß
jetzt nicht wie das gehen soll.Du brauchst:
- Schwefel
- Eine sehr große, hochauflösende Lupe, um die Sauerstoffatome zu finden.
MFG
-
lolzlerf schrieb:
Du brauchst:
- Schwefel
- Eine sehr große, hochauflösende Lupe, um die Sauerstoffatome zu finden.
MFGDas wird mit Licht generell nicht zu machen sein.
Da hat man doch eine Auflösungsbeschränkung von der halben Wellenlännge des genutzten Lichts oder so. Und bei 400nm für blaues Licht bist Du da noch um mehrere Größenordnungen über der benötigten Auflösung für einzelne Atome.
@D: Wenn Du willst, dann kann ich Dir mal mittels Dichtefunktionaltheorie die totale Energie dieses Moleküls in Abhängigkeit der beiden geometrischen Parameter (Bindungslänge, Winkel) berechnen bzw. plotten. Da sollte dann an den entsprechenden Stellen ein Minimum der totalen Energie auftreten. Zumindest approximativ müsste man da auf die Werte kommen, die wikipedia für dieses Molekül angibt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dichtefunktionaltheorie_(Quantenphysik)
-
Code:
_
S
| |
O _ OMit jeweils zwei freien Paaren.
Grob gesehen ja. Allerdings solltest du schon wissen, warum das so ist. Es
gibt nämlich verschiedene Schalen. Diese Schalen haben unterschiedlich viele
Molekühle pro Element zur Verfügung.Schwefel:
______________________________________________
Schwefel hat insgesamt 16 Molekühle, umgerechnet mit den Schalen hat es auf
der letzten Außenschale nur noch 6 Molekühle. Also hat die erste Schale 2 Molekühle, die zweite Schale 8 und die letzte 6, weil diese ja übrig bleiben und
nicht mehr als 8 auf der zweiten sein dürfen.
______________________________________________Sauerstoff:
______________________________________________
Weil Sauerstoff 3 Molekühle auf der Außenschale hat, muss es irgendwie mit dem
Schwefel klar kommen.
______________________________________________Im Endeffekt heisst das, weil Schwefel ingesamt 6 Molekühle braucht um sich zu verbinden, und Sauerstoff pro Element nur 3 Molekühle auf der Außenschale hat, braucht man zwei Sauerstoffatome!
So erfolgt die Formel:
SchwefelOxid²=Schwefel+Oxid+Oxid-->SO²
-
ey sorry, auch wenn ich ziemlcih dicht bin, das kann ich nich lesen...
Aber Schwefel hat keine Moleküle in den Schalen!
Wenn, dann elektronen. Er hat 6 Elektronen in der äußeren Schale (die valenzelektronen). Sauerstoff ha tuahc 6 Elektronen in der äußeren Schale. er barucht also noch 2 für die stabilen 8. darus folgt SO2 und SO3.
-
WiredCoder schrieb:
Molekühle
Das sagt ja zum Glück schon alles.