Deutsche Bahn - Sitzplatzreservierung
-
Man kann einen bestimmten Platz reservieren. Wenn man die Karte am Automaten löst, kann man aber auch eine Expreßreservierung machen- die ist nicht an einen bestimmten Platz gebunden. Wenn da also steht "ggf. reserviert", dann bedeutet das wahrscheinlich, daß vielleicht jemand mit einer Expreßreservierung ankommt, vielleicht aber auch nicht.
-
Es kann auch bedeuten, daß das Reservierungssystem ausgefallen ist. Das erkennt man daran, daß alle Plätze dieses "ggf reserviert" aufweisen.
Ist nicht unüblich... ich würde mal sagen in 25% aller Fälle (fahre zweimal pro Woche Mittelstrecke 300km).
-
scrub schrieb:
Man kann einen bestimmten Platz reservieren. Wenn man die Karte am Automaten löst, kann man aber auch eine Expreßreservierung machen- die ist nicht an einen bestimmten Platz gebunden. Wenn da also steht "ggf. reserviert", dann bedeutet das wahrscheinlich, daß vielleicht jemand mit einer Expreßreservierung ankommt, vielleicht aber auch nicht.
hm ist mir neu, danke für die Aufklärung. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass das mit den Reservierungen ein ewiges Gewurschtel ist.
-
Reservierungen ein ewiges Gewurschtel
Richtig.
-
Rodney schrieb:
Im Prinzip ist es eh eine bodenlose Frechheit, dass ich für meine 100€-ICE-Fahrkarte nichtmal eine Sitzplatgarantie bekomme.
Kauf halt eine 102€-Fahrkarte.
-
Mit Bahnfahrern kann man nicht streiten. Da teilen sich die Welten.
-
Selbst als Bahnfahrer muß ich sagen: die Bahn ist einfach Sche**e.
Ich habe sogar den BahnComfort-Status mit meiner Bahncard, bin also schon Vielfahrer, aber das Unternehmen ist einfach Dreck.
Am Abend auf der Strecke Dresden->Frankfurt ist die Büchse regelmäßig als Kurzzug unterwegs, und die Leute stehen auf dem Gang. Jede Woche, das muß doch mal jemandem auffallen. In einigen Wagen funktioniert die Klimaanlage regelmäßig nicht, die ist dann schweinekalt und man muß die Jacke anziehen. Verspätung in Frankfurt üblicherweise 5 bis 10 Minuten. Wieso ändern sie nicht gleich im Fahrplan die Ankunftszeit?
Jetzt zur Zeit ist die Strecke ja immer noch von den Ausfällen betroffen, früher ging der Zug jede Stunde, jetzt nur noch jede 2. Stunde, und als Ersatzzug wird ein IC eingesetzt, der nicht an jedem Sitzplatz eine Steckdose hat und außerdem sind in diesen Zügen fast alle Toiletten kaputt.
Und wieder mal im Winter! Letztes Jahr, als im Thüringer Wald Schnee kam und man besser nicht mehr Auto fährt, war der Bahnstreik. Dieses Jahr gibt's auf der Strecke nur noch eine reduzierte Verbindung. Dabei würde ich ja mit der Bahn fahren wollen... aber die will nicht.
-
Bashar schrieb:
Rodney schrieb:
Im Prinzip ist es eh eine bodenlose Frechheit, dass ich für meine 100€-ICE-Fahrkarte nichtmal eine Sitzplatgarantie bekomme.
Kauf halt eine 102€-Fahrkarte.
Lies meine Aussage nochmal.
-
"Alle reden vom Wetter."
-
Rodney schrieb:
Lies meine Aussage nochmal.
Wo ist das Problem? Du gehst mit deiner Reservierung zu dem von dir reservierten Platz und verscheuchst den, der dort sitzt. Dass die Anzeige nicht funktioniert, ist dessen Problem und nicht deins.
-
Bashar schrieb:
Rodney schrieb:
Lies meine Aussage nochmal.
Wo ist das Problem? Du gehst mit deiner Reservierung zu dem von dir reservierten Platz und verscheuchst den, der dort sitzt. Dass die Anzeige nicht funktioniert, ist dessen Problem und nicht deins.
Ja nur hat man ein Problem, falls man keine Reservierung hat, weil man doch einen Zug eher genommen hat (man hat ja "volle Flexibilität").
Wo wir aber schonmal beim Thema sind:
Weiß jemand, ob es wirklich keine andere Möglichkeit gibt sich ein Onlineticket über bahn.de erstatten zu lassen, als es über http://www.bahn.de/hilfe/view/mdb/pv/pdf/MDB23377-erstattungsantrag_pkc_200604.pdf auszufüllen und dann per Post wegzuschicken? Das kann jawohl echt nicht wahr sein
-
Ich habe einen Account, und kann mir meine alten Tickets ansehen und dann dort auch stornieren, falls sie nicht verbraucht wurden.
Allerdings weiß ich jetzt nicht ob das daran liegt, weil wir das über das Großkundenportal machen.
-
Ich hoffe ihr wisst überhaupt über was ihr redet. Das "ggf. reserviert" steht in der Regel nicht für eine Ausgefallene Resservierung. Und auch das mit einer Fahrkarte automatisch eine Resservierung einhergehen sollte ist nicht wirklich sinnvoll.
1. Die üblichen Fahrkarten sind nicht Zuggebunden. Eine automatische Reservierung ist daher unmöglich. Zumal es auch Zeitkarteninhaber gibt (Ich war z.B. bis vor kurzen ein Inhaber der Bahncard 100).
2. Das "ggf. reserviert" steht in der Regel in einem Waggon pro Wagenklasse. Warum ist das so? Ganz einfach: Es gibt noch bahn.comfort. Dies ist ein kleiner Extravorteil von den Fahrern die mehr als 2000 (?) Euro pro Jahr verfahren. Diese bahn.comfort Kunden haben ein Sonderkontingent an zusätzlichen Reservierungen. Solang normale Reservierungen nicht aus sind, werden diese gebucht. Sollten aber alle reservierten Plätze ausgebucht sein, bekommen bahn.comfort Kunden aus diesem Kontingent noch Reservierungen. Dies sind die Plätze die im der Regelfall mit "ggf. freigeben" bezeichnet sind, da kurzfristige Buchungen möglich sind.
Und grundsätzlich gibt es noch eine Besonderheit in zusammenhang mit bahn.comfort:
Auf den entsprechenden markierten Plätzen (wie gesagt glaube ich ist dies der großteil eines Waggons pro Wagenklasse) gilt folgendes Platzrecht:
1. Reservierung (logisch)
2. bahn.comfortDas heißt wenn einer weder eine entsprechende Reservierung noch bahn.comfort Kunde ist, muß er auf diesen Plätzen beiden Gruppen weichen. Ein bahn.comfort-Kunde hat solange Anrecht auf diese als bahn.comfort markierten Plätze bis einer mit Reservierung kommt...
cu André
-
asc schrieb:
2. Das "ggf. reserviert" steht in der Regel in einem Waggon pro Wagenklasse. Warum ist das so? Ganz einfach: Es gibt noch bahn.comfort. [...] Dies sind die Plätze die im der Regelfall mit "ggf. freigeben" bezeichnet sind, da kurzfristige Buchungen möglich sind.
Ich kann dir nicht folgen. Werden die Plätze jetzt mit "ggf. reserviert" oder "ggf. freigeben" gekennzeichnet?
Das heißt wenn einer weder eine entsprechende Reservierung noch bahn.comfort Kunde ist, muß er auf diesen Plätzen beiden Gruppen weichen. Ein bahn.comfort-Kunde hat solange Anrecht auf diese als bahn.comfort markierten Plätze bis einer mit Reservierung kommt...
An einem Bahn.comfort-Platz steht "Bahn.Comfort". Wäre er reserviert, würde das dastehen. Auf das Reservierungskontingent für Bahn.Comfort-Kunden hat der Bahn.Comfort-Kunde, wenn er nicht reserviert hat, kein höheres Anrecht als jeder andere auch.
Ich kann mich da möglicherweise irren, aber das was du sagst ergibt noch weniger Sinn.
-
Bahn.Comfort: http://www.bahn.de/p/view/preise/bahncomfort/bahncomfort_serviceleistungen.shtml
Die "ggf. reserviert"-Plätze sind für kurzfristige Reservierungen, wie Scrub schon schrieb.
-
Bashar schrieb:
Ich kann dir nicht folgen. Werden die Plätze jetzt mit "ggf. reserviert" oder "ggf. freigeben" gekennzeichnet?
Ich kenne dies unter beiden Bezeichnungen, und meistens auch nur aus dem Comfortbereich, oder bei Zügen mit Papierkärtchen, weil ja auch bei Normalreisenden ich glaube auch noch Reservierungen 15min vorher möglich sind. Wobei ich mich auf die 15min nicht festlegen werde, ich bin seit mehreren Jahren schon Comfort-Fahrer...
An einem Bahn.comfort-Platz steht "Bahn.Comfort". Wäre er reserviert, würde das dastehen.
Irrtum. Es kann (und ich weiß es aus eigener Erfahrung) dieser Platz auch reserviert sein - aber nur wenn im Plätze aus dem Reservierungskontingent für Bahn.Comfort reserviert wurden sind. Ausnahmen sind an den Plätzen wo explizit die Unterscheidung "bahn.comfort & bahn.comfort Reservierungsbereich" gemacht wurde. Dort kann man wirklich annehmen wo keine Reservierungen sein können.
Auf das Reservierungskontingent für Bahn.Comfort-Kunden hat der Bahn.Comfort-Kunde, wenn er nicht reserviert hat, kein höheres Anrecht als jeder andere auch.
Ich kann mich da möglicherweise irren, aber das was du sagst ergibt noch weniger Sinn.Doch, siehe auch den separaten Link, und die freundlichen Bediensteten der Bahn.
Aber in einem Punkt hast du recht: Es wissen wenige. Ich habe von diesen Regelungen selbst erst erfahren, als ich schon 2-3 Jahre bahn.comfort hatte. Und ja, ich bestehe auch ohne Reservierung auf meinen Platz (auch in Unterstützung der Bahnbediensten wenn man mir nicht glaubt - wobei ich in letzteren Fall manchmal auch einfach in die 1.Klasse verlegt wurde, um Probleme zu umgehen).
cu André
-
An dieser komplizierten Diskussion sieht man doch genau, wie allgemein unverständlich die Systeme der Bahn sind. Das ist weitgehend Schuld des Vorstandes, dass es soweit gekommen ist. Blödsinn wird dort auf Blödsinn gestapelt.
-
asc schrieb:
Ich kenne dies unter beiden Bezeichnungen, und meistens auch nur aus dem Comfortbereich, oder bei Zügen mit Papierkärtchen, weil ja auch bei Normalreisenden ich glaube auch noch Reservierungen 15min vorher möglich sind. Wobei ich mich auf die 15min nicht festlegen werde, ich bin seit mehreren Jahren schon Comfort-Fahrer...
Mir war so, dass da immer "ggf. freigeben" steht. "ggf. reserviert" nur, wenn die Anlage tatsächlich ausgefallen ist, aber OK, ich werde nochmal drauf achten.
An einem Bahn.comfort-Platz steht "Bahn.Comfort". Wäre er reserviert, würde das dastehen.
Irrtum. Es kann (und ich weiß es aus eigener Erfahrung) dieser Platz auch reserviert sein - aber nur wenn im Plätze aus dem Reservierungskontingent für Bahn.Comfort reserviert wurden sind.
DB
Siehe [...] und die freundlichen Bediensteten der Bahn.
Guter Witz
Freundlich sind sie, aber wenn es darauf ankommt, kann man sich auf die Auskünfte nicht verlassen.
Und ja, ich bestehe auch ohne Reservierung auf meinen Platz (auch in Unterstützung der Bahnbediensten wenn man mir nicht glaubt - wobei ich in letzteren Fall manchmal auch einfach in die 1.Klasse verlegt wurde, um Probleme zu umgehen).
Dass der Bahn.Comfort-Bereich komplett belegt ist, habe ich noch nicht erlebt. Aber mal den Fall angenommen, klapperst du die dann einzeln ab und lässt dir die bahn.comfort-Karte zeigen, bis du einen findest, der sich reingemogelt hat? Glaub ich dir nicht.
Da müsste die Bahn bei der Fahrkartenkontrolle drauf achten, tun sie aber nicht.
-
Bashar schrieb:
Mir war so, dass da immer "ggf. freigeben" steht. "ggf. reserviert" nur, wenn die Anlage tatsächlich ausgefallen ist, aber OK, ich werde nochmal drauf achten.
Zumindestens war es noch vor 3-4 Monaten in den ICE so (seither fahre ich nur noch RE/IC-Strecken regelmäßig) das im bahn.comfort-Bereich diese Bezeichnung Standard war.
Dass der Bahn.Comfort-Bereich komplett belegt ist, habe ich noch nicht erlebt...
Dann bist du entweder zu "sinnvollen" Zeiten oder außerhalb der Hauptstrecken gefahren. Zumindestens in der Ferienzeit war es auf meiner ehemaligen Stammstrecke (München-Kassel) häufig komplett ausgebucht. Wobei ich - Zumindestens in München da Startbahnhof - meist einen der wenigen bahn.comfort Tischplätze (ohne Reservierungsbereich - in der Regel 1 oder 2 Tische) bekommen habe.
...Aber mal den Fall angenommen, klapperst du die dann einzeln ab und lässt dir die bahn.comfort-Karte zeigen, bis du einen findest, der sich reingemogelt hat? Glaub ich dir nicht.
Bislang war es so das ich auf die höfliche Frage immer einen Platz bekommen habe, nur im Falle einer bratzigen Antwort habe ich darauf bestanden (im Zweifel unter Zuhilfenahme eines Bediensten) - dies war aber die absolute Seltenheit. In so einen Fall führte es auch 2x zum Platz in der ersten Klasse (da der Bedienstete sich die Auseinandersetzung ersparen wollte und die 1. Klasse relativ leer war).
Da müsste die Bahn bei der Fahrkartenkontrolle drauf achten, tun sie aber nicht.
Wieso: Du darfst dich hinsetzen, egal ob bahn.comfort oder nicht, nur hat auf diesen Plätzen der bahn.comfort-Kunde vorrecht (und davor geht die entsprechende Reservierung).
cu André
-
Erhard Henkes schrieb:
An dieser komplizierten Diskussion sieht man doch genau, wie allgemein unverständlich die Systeme der Bahn sind. Das ist weitgehend Schuld des Vorstandes, dass es soweit gekommen ist. Blödsinn wird dort auf Blödsinn gestapelt.
Ich finde die Regelungen an sich einfach, der Harken ist nur das sie für den Reisenden nicht an sinnvoller Stelle steht.
Vorrecht auf einen Platz:
1. Reservierung für den Platz
2a. (nur im comfort-Bereich) ein bahn.comfort Kunde, sofern keine Reservierung für den Platz vorliegtAls ob dies so schwer ist.