Liste von Quadratzahlen in C++
-
Stichwort: Schleifen, versuch dich doch durch ein Tutorial zu arbeiten, danach wird es vielleicht etwas klarer.
-
Versuch es mit einer Schleife. Steht sicher was zu in deinem Vorlesungs-Skript.
-
hier mal die lösung kannst es zur übung noch mit einer while oder do while schleife probieren
#include <iostream> using namespace std; int main () { cout << "Zahl" << "\t" << "Quadrat\n"; for(int i=1;i<=20;i++) { cout << i << "\t" << i*i << "\n"; } cout << endl; return 0; }
-
Danke für die Antworiten, aber wie würde es denn ohne Schleifen funktionieren? Die Schleifen wurden erst im nächsten Kapitel besprochen.
Ich glaube der Sinn dieser Übung ist es mit size_t umzugehen und genau das ist es was ich nicht verstehe. Ich weiß nicht wann ich size_t einsetzen soll.
Wäre cool wenn mir das jemand erklären könnte? Dann würde ich auch verstehen warum der Prof. hier size_t verwendet hat und es nicht mit einem int gelöst hat!
Naja und vielleicht auch gleich die Lösung (code), da ich weitermachen muß...
gruß
-
bigbootykilla schrieb:
Ich glaube der Sinn dieser Übung ist es mit size_t umzugehen und genau das ist es was ich nicht verstehe. Ich weiß nicht wann ich size_t einsetzen soll.
Hmmm... ich verstehe nicht so ganz dein Problem, vielleicht ist es ja einfach die folgende Zeile:
size_t n(5);
Das könnte man auch ohne Klammern schreiben:
size_t n = 5;
Und wie Fellhuhn schon sagte:
Fellhuhn schrieb:
Meist ist size_t und unsigned int das gleiche.
wäre auch sowas möglich:
unsigned int n = 5;
oder so:
unsigned int n(5);
Bei deinem Code würden alle 4 von mir geposteten Codezeilen praktisch zum gleichen Ergebnis führen. Vielleicht hat dir das schon etwas Klarheit verschafft :).
-
okay alles klar, ich war mir nur unsicher bezgl. dem size_t hier in der Aufgabe! Aber wenn unsigned int und size_t das gleiche ist, dann is ja alles subba :xmas1:
Ich hab die Aufgabe jetzt einfach folgendermaßen gelöst und ich denke auch das es so richtig ist:
#include <iostream> #include <cstddef> using namespace std; int main() { // --- Listenkopf cout << " Liste der ersten Quadratzahlen" << endl << " Zahl " << "\t\t" << "Quadrat" << endl; // --- Die Einträge erzeugen size_t n(5); // Variable für natürliche Zahlen cout << " " << n << "\t\t " << n*n << endl; n+=1; cout << " " << n << "\t\t " << n*n << endl; n+=1; cout << " " << n << "\t\t " << n*n << endl; n+=1; cout << " " << n << "\t\t " << n*n << endl; n+=1; cout << " " << n << "\t\t " << n*n << endl; n+=1; // --- Zeilenvorschub und neutraler Endecode cout << endl; return 0; }
mit n+=1; an der Stelle hinzugefügt und schon erhöht er jedesmal um eins. Man könnte es jetzt natürlich bis 20 fortsetzen, jedoch hatte ich da jetzt keine Lust drauf.
gruß bigbootykilla
-
Sagt dir das Stichwort:Schleifen etwas? Warum alles so statisch wenn du es doch schän dynamisch über eine Schleife lösen kannst?
-
Firefighter schrieb:
Sagt dir das Stichwort:Schleifen etwas? Warum alles so statisch wenn du es doch schän dynamisch über eine Schleife lösen kannst?
Er sagte doch bereits, dass sie das noch nicht in der Vorlesung besprochen haben. Dann ist es durchaus möglich, dass sie es so lösen sollten
-
Autsch...wieder nicht alles gelesen. Ok dann wars mein Fehler, aber dann kann er sich mit eigen Studium ja Fleißpunkte verdienen und es mit einer Schleife umsetzen
-
Wenn wir gerade dabei sind, könnte man auch Funktionen empfehlen...
-
Ja bei den Schleifen bin ich gerade.
Bei Fragen werd ich mich in einem anderen Thread melden denke ich.
gruß bigbootykilla