Wie kann man QNX Neutrino 6.3.0 clonen?
-
Grüß Euch.
Ich muss auf einem arbeitenden System bei einem Kunden einige Updates installieren.
Es läuft dort derzeit QNX Neutrino 6.3.0 ohne irgendwelche Patches.Ich möchte mir nun die Möglichkeit schaffen, dass wenn die Updates fehl schlagen ich den Urzustand wieder herstellen kann.
Mit Tools wie Norton Ghost oder ähnlichem kann ich ja nun nicht arbeiten.
Wer weiß Rat?
-
Von einer Live-Linux-CD z.B. Knoppix booten und dann per dd die komplette Systemplatte auf eine andere Festplatte kopieren. Und wenn beim Update was schief läuft einfach wieder zurück.
-
Sry, aber ich bin ein kompletter Windows-User und hab von UNIX/Linux fast gar keine Ahnung.
Gut, Knoppix kenn ich, aber was meinst du mit dd?
-
-
Vergiss aber nicht vorher abzuklären ob du das überhaupt darfst (die Festplatte klonen)!
-
Danke bis hierhin für eure Hilfe.
Ich probiere es mal an Hand dieses Tutorials:
Anleitung für Backup mit dd <- File liegt im PDF-Format vor
@ Sys-Admin
Oh, klaro, das darf ich natürlich nicht vergessen gesondert zu klären.
-
Oh Gott, ist daaaaaaaaaaas alles kryptisch auf Unix-Systemen.
Gut, ich bin nach Stunden absoluter Meister im bedienen des interaktiven fdisk unter Neutrino.
Jetzt hab ich da also meinen Partitionswunsch angegeben und nu?
Muss da nicht eigentlich etwas formatiert werden?
format und mkfs kennt der nicht.
Mein Wunsch ist es, die Zielplatte mit einer gleichen Partition auszustatten, wie die Quelle ist. Also beide Filesystem 79 (QNX4) und beide 10Gig groß.Ausserdem frag ich mich, wie man es schafft in die Partitionen schauen zu können, wie z.B. mit dem Explorer unter Windows?
Hier muss man ja sogar noch seine Laufwerke selber mounten, ja spinn ich denn?Ich sitz hier an zwei Rechnern und auf beiden komm ich trotz Hilfe lesen nicht weiter.
Kann das alles denn echt soooooooo schwer sein?
Muss man das vorher studieren?
-
wenn du eine festplatte 1:1 auf eine andere kopieren willst, dann reicht ein einfaches "dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=2048" (sda ist die quellplatte, sdb die zielplatte, wie die genauen bezeichnungen bei dir sind, musst du selbst herausfinden ;), die blocksize ist etwas angehoben, damit das ganze schneller geht).
Oder hast du vielleicht gar keine zwei gleich großen festplatten? Willst du von der (kleineren) Kundenfestplatte ein Backup erzeugen und auf einer größeren festplatte ablegen?
In jedem Fall weiß ich nicht, was du dabei mit fdisk machen müsstest (es sei denn, du willst du ein backup von einer partition der kundenfestplatte erstellen)
-
Also, bei meinem Kunden läuft eine Partition, welche n groß ist.
Diese möchte ich vor einem update komplett clonen.
Dazu möchte ich eine festplatte nutzen, auf dieser eine Partition anlegen, welche am Besten größer ist als die beim Kunden.
Dazu habe ich dann interactive fdisk benutzt.Hier konnte ich genau angeben, welches Filesystem und welche Größe die Parttion haben soll, und das sie boot-fähig sein soll.
Dann sagte ich save&quiet und nun weiß ich nicht weiter.
Die neu erstellte Partition muss ich doch irgendwie formatieren, oder nicht?QNX will aber weder auf format oder mkfs reagieren.
Wenn ich einmal soweit bin, dass ich ein funktionsfähiges Laufwerk habe, dann kann ich ja beigehen und mit dd weiter probieren. Aber ich bekomm ja schon beim Anfang solche Schiwerigkeiten.
-
In diesem Szenario könntest du auch einfach mit dd die Kundenpartition in eine Datei kopieren: "dd if=/dev/sda1 of=backupdatei"
Diese _Datei_ kannst du dann irgendwo sichern (hierfür brauchst du keine Partition auf der Backupplatte zu erstellen, die backup-datei ist quasi das iso-image der Kundenpartition), und sie, falls etwas schiefgeht, per "dd if=backupdatei of=/dev/sda1" auf die Partition zurückkopieren. Dies klappt, sofern das Update beim Kunden nicht die Partitionstabelle kaputtgemacht hat, ansonsten musst du wirklich mit fdisk ran.
-
Jau, denn ich will für den Fall der Fälle einfach nur schnell die Platte umbauen müssen und fertig.
Aber wie bekomm ich denn nun die neu erstellte Partition zum rocken?
chkfsys sagt immer, es wäre kein gültiges Filesystem auf der neuen Partition.
Windows sagt, es gäbe erstmal keinen unterschied zwischen Original-Laufwerk und dem neu Erstellten.Hm, ich geb jetze einfach mal folgendes ein:
dd if=/dev/hd0t79 of=/dev/hd1
hd0t79 ist das Laufwerk mit dem QNX drauf.
hd1 ist das Ziel-Laufwerk.Gut, er rackert, mal schauen was am Ende bei rumkommt.
Was auch doof ist, dass da nicht irgendeine "ich bin beschäftigt" Anzeige blinkt/rotiert/wuselt/etc.
-
Ok, das will wohl nicht so einfach klappen.
Wenn ich mir mit fdisk eine neue Partition anlege (z.B. auf Festplatte 2 (hd1) eine Partition des Typs 79), dann wird diese mir in dev nicht angezeigt.
Die 1. Festplatte (hd0) widerrum wird mir ordentlich zusätzlich in 2 Partitionen zerlegt (hd0t7 (windowsXP) & hd0t79 (QNX4)).Was habe ich noch vergessen?
-
Eventuell musst du neustarten, damit die Partitionsänderungen geladen werden.
-
Leider reicht das wohl nicht aus.
Mir fehlt irgendwie etwas wie "format" ^^