Adjektiv zu "Ambiguität"



  • Ey, Erhan hat den Savas subtrahiert!



  • Er will, dass Ambiguität durch Mehrdeutigkeit ersetzt wird und nicht, dass Mehrdeutigkeit durch Ambiguität ersetzt wird. 🙄



  • Und ich finde die andere Variante witzig. Und nun?



  • minhen schrieb:

    Oder sagst du bei "subtrahieren" statt "abziehen" etwa auch Bullshit-Bingo?

    wenn es genutzt wird, obwohl die deutsche Entsprechung leichter verständlich wär, dann ja

    das nächste mal muss ich wohl eine Unmenge an Emoticons setzen, damit auch ja jeder merkt, dass ich lediglich einen Scherz machen wollte, und sich niemand auf den Schlips getreten fühlt



  • Ich liebe solche Übersetzungen, vor allem wenn sie in Fachbüchern auftauchen. Deswegen lese ich Fachbücher eigentlich nur noch in der Originalsprache (Wenns nicht gerade Französisch ist :D)

    Weitere Beispiele (mal schnell aus Wikipedia entnommen)

    data corruption -> Datenkorruption
    evidence -> Evidenz

    to be continued...

    Gruß



  • zwutz schrieb:

    wenn es genutzt wird, obwohl die deutsche Entsprechung leichter verständlich wär, dann ja

    das nächste mal muss ich wohl eine Unmenge an Emoticons setzen, damit auch ja jeder merkt, dass ich lediglich einen Scherz machen wollte, und sich niemand auf den Schlips getreten fühlt

    Wenn es dir hilft, deine Beiträge besser zu verstehen, dann tu das. Denn so ganz sicher scheinst du dir ja nicht zu sein, was du meinst. Im ersten Satz ist es wirklich Bullshit-Bingo und muss kritiersiert werden, im zweiten Satz war dann aber alles doch nur belanglose Witzelei 😉

    Was ich ehrlich gesagt nicht verstehe, ist, wieso sich hier alle auf den Schlips getreten fühlen, wenn man ihre doch so bedeutungslosen angeblichen Witzeleine aufgreift.



  • Tim schrieb:

    Ey, Erhan hat den Savas subtrahiert!

    Davor Erhan: Ey, Orkan den Savas subtrahieren wir jetzt um sein Handy. 😉



  • minhen schrieb:

    Ambig und Ambiguität sind auch Fachbegriffe in mindestens einer Fachdisziplin. Also kein Bullshit-Bingo, sondern normale Fachterminologie.

    Das Wort "ambig" wird aber kaum verwendet, weil es ziemlich holperig klingt. Öfter sieht man "ambivalent", wenn der Autor ein wenig abgehoben wirken will und allgemeinverständliche Wörter, wie "mehrdeutig", nicht zu seiner sonst eher elitären Ausdrucksweise passen.



  • Andromeda schrieb:

    Das Wort "ambig" wird aber kaum verwendet, weil es ziemlich holperig klingt.

    Außerdem müsste man es "ambich" aussprechen (http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/erste_runde/koenig/) - wer hat dieses Wort schon jemals gehört und verstanden?

    Da wird mir schon beim Lesen schlecht.

    I ambig ?



  • Andromeda schrieb:

    Das Wort "ambig" wird aber kaum verwendet, weil es ziemlich holperig klingt. Öfter sieht man "ambivalent", wenn der Autor ein wenig abgehoben wirken will und allgemeinverständliche Wörter, wie "mehrdeutig", nicht zu seiner sonst eher elitären Ausdrucksweise passen.

    Im Gegenteil. Das Wort "ambig" wird sogar sehr häufig verwendet. Nur eben nicht als Ersatz für "mehrdeutig" in der Umgangssprache, sondern als Fachbegriff. Daher ist "ambivalent" auch kein Synonym von "ambig". Zwar können beide "mehrdeutig" bedeuten. Aber "ambig" hat eine andere Bedeutung als "ambivalent" 😉



  • Ui, 2 Seiten -- ein dankbares Thema 🙂

    Danke für die Lösung. Wäre ich nicht alleine drauf gekommen.
    "Ambivalient" kenne ich eher in der Bedeutung von "unscharf", "unentschieden".
    Gemischte Gefühle z.B.

    Das Problemchen enstand heute morgen, als ich das englische Adjektiv für "ambiguity" gesucht habe. Als ich dann bei Leo, WP und Duden gemerkt habe, dass ich auch die deutsche Variante nicht parat habe, wollte ich es genauer wissen.

    Andromeda schrieb:

    Was hindert Dich daran, das einfache und für Jedermann sofort verständliche Wort "mehrdeutig" zu verwenden?
    In Englisch: ambiguous

    Siehe oben. Mich hindert nichts daran, aber viele Dinge wecken in mir eine gewisse Neugierde und dann frag ich halt auch gerne und ohne Hemmungen. Außerdem mag ich es, auch Synonyme aktiv parat zu haben, wenn ich einen langen Absatz schreibe und nicht so oft das gleiche Wort verwenden will.

    Ich fände eine Sprache auch irgendwo fad, wenn es für jede Bedeutung nur genau ein Wort gäbe.


Anmelden zum Antworten