Eigenes OS?
-
"na und? dann polle ich eben in der timer-isr. ca. 18 anschläge/s als samplingrate sollte doch reichen".
EDIT: Die korrekte Frequenz wurde eingefügt, um keinen Verwirrung zu stiften. (thanks to +fricky)
Der Timer "feuert" mit einer Frequenz von 1193182 Hz / 65536 = 18,2065 Hz. Wenn man nichts anderes machen will als Tippen, ist das Polling sicher o.k.
Dann stößt man den Keyboard_handler einfach beim Timer_handler mit an. Ich habe das in der Tat genau so gemacht, als ich blöderweise den Tastaturpuffer nicht gelöscht hatte und dadurch kein IRQ1 kam, um zu sehen, ob der Keyboard_handler korrekt funktioniert. Ging tadellos. Von daher könnte man ein IRQ0-gesteuertes Keyboard-Polling als Alternative in Betracht ziehen.
Wirklichen Sinn macht es aber keinen, weil der Interrupt am Master PIC bereits fest vergeben ist.
-
Ich fasse mal die wirklich interessante Taskliste von Nobuo T zusammen:
- PIC (die beiden PICs wurden bereits beim remapping von IRQ 0-15 verarbeitet)
- PIT (programmable interval timer)
- Speaker (ja, BEEP (frequence)! Seit Win NT kaputt wegen Behinderung.)
- (video.c vernünftig ausbauen, bisher nur rudimentär)
- OS-Thematik (generell)
- Dynamische RAM Verwaltung:
- Unterteilung des Speichers in Blöcke statischer Groesse (4KB)
- Verwaltung (stat. Arrays, Bitmaps, dynam. Free-Lists)
- Reservierungsstrategie next fit
- Wiedereingliederungsproblematik
- Paging
- Programme & Prozesse
- Multitasking vs Singletasking
- Prozesserzeugung, Kontextwechsel, Scheduling, Verdrängung
- Privilegien / Schutzmechanismen / Adressraumtrennung
- Micro- vs Macro-Kernel
- inter-process communicationDas wird aber noch einige Zeit brauchen, denn ich möchte dies ja auch praktisch fassbar machen.
Kleines Übersichtsbild aus Internet:
http://ezs.kr.hs-niederrhein.de/TreiberBuch/html/os_aufbau.png
-
@Nobuo T: Könnte man die isr.asm komplett in die C-Module packen? Ich schaffe das leider syntax-mäßig nicht. Mir gefällt es eigentlich auch so, hier wurde aber mehr Ordnung verlangt. Wie siehst Du das?
-
Ich glaube, der vorrangigste Punkt wäre nun eine Diskussion über die Architektur des OS an sich - und ob und wie solch ein 'Wunsch-OS' auf dem PC realisierbar ist.
Ich erinnere dabei an den absolut linearen Speicher eines guten alten 68000er-Systems, bei dem z.B. dem Videochip (des Atari) einfach zwei Adressen für den physikalischen und den logischen Bildschirmspeicher mitgeteilt wurden.
Da gibt es einen massiven Unterschied zum Realmode-PC.
(Über die Wichtigkeit eines VBL-interrupts möchte ich mich hier gar nicht auslassen - scheinen einige Grafikkartenhersteller immer noch nicht begriffen zu haben.)An dieser Stelle spielt nämlich durchaus bereits DMA mit rein.
Ich möchte die Komplexität an einem kleinen Beispiel festmachen:
Nehmen wir mal an, ich möchte einen virtuellen Synthesizer mit dem Rechner realisieren. (Etwas, was auf dem Atari kein Problem war, unter DOS gerade noch ging, und unter Windows schon unter die höheren Künste der Programmierung fällt).
Da gibt es nämlich ein kleines Latenzproblem, dass je nach OS immer größer wird.
Wir haben einmal ein MIDI IN (könnte ja auch was anderes sein), also einen seriellen Stream, der mir Daten über gewünschte Änderungen (im Sound) liefert.
Die Software muss nun hingehen, und das Sample berechnen - und diese Daten so schnell wie möglich in den Speicher schreiben, und zwar - und nun kommt's - unmittelbar vor den derzeitigen Lesepunkt des Sound-DMAs!
Wenn ich - wie ab dem XP - eine 'geschützte' Hardware habe, bin ich auf ein OS angewiesen, was mir entsprechende Funktionen zur Verfügung stellt, die mir solche Aktionen erlauben. Fehlt sowas, kann der Rechner vielleicht wunderbar zig Medien abspielen, aber für diese Anwendung ist er unbrauchbar.Oder nehmen wir den Fall Robotik:
Da wäre es sinnvoller der Applikation die Masse der Rechenzeit zu geben, weil es einfach wichtig ist, dass nichts durch die Lichtschranke flutscht, anstatt nachzuschauen, was gerade im Internet los ist... Also - dynamische konfigurierbare Prioritäten? Sollten vielleicht auch schon im OS stecken.
-
Erhard Henkes schrieb:
Könnte man die isr.asm komplett in die C-Module packen?
musstu die doku deines compilers lesen. oft muss man isr's mit einem pseudo-keyword '__interrupt' beginnen. machmal geht's mit einer #pragma-anweisung. ist halt compiler-abhängig.
Bitsy schrieb:
Da gibt es nämlich ein kleines Latenzproblem, dass je nach OS immer größer wird.
Wir haben einmal ein MIDI IN (könnte ja auch was anderes sein), also einen seriellen Stream, der mir Daten über gewünschte Änderungen (im Sound) liefert.
Die Software muss nun hingehen, und das Sample berechnen - und diese Daten so schnell wie möglich in den Speicher schreiben...MIDI ist doch ein sau-langsamer bus (32 kbits/s oder so), da kann der computer kaum die bremse sein. eher haste delays, weil der bus selber zu lahm ist. gibt's nicht schon was aktuelleres, als dieses steinzeit-protokoll?
-
Erhard Henkes schrieb:
"na und? dann polle ich eben in der timer-isr. ca. 18 anschläge/s als samplingrate sollte doch reichen".
Da der Timer alle 18,2 ms mit IRQ0 Alarm schlägt
wieso haste ihn so schnell eingestellt? normerweise tickert der mit 18.2Hz, nicht kHz.
-
@+fricky: Ja, Du hast völlig Recht, das habe ich durcheinander gebracht:
By default, this channel of the timer is set to generate an IRQ0 18.222 times per second.
Habe das oben korrigiert, um niemanden zu verwirren.
Im Sourcecode timer.c läuft das zur Zeit so (muss in Bochs nicht exakt stimmen):
#include "os.h" int timer_ticks = 0; /* timer fires 18.222 times per second.*/ void timer_handler(struct regs* r) { ++timer_ticks; static int z=10; if ((timer_ticks % 1093) == 0) // 1093 = 60*18.222 { k_printf("One minute has passed", ++z, 0x0B); } } void timer_wait(int ticks) { unsigned long eticks; eticks = timer_ticks + ticks; while(timer_ticks < eticks); } void timer_install() { /* Installs 'timer_handler' to IRQ0 */ irq_install_handler(0, timer_handler); }
-
dynamische konfigurierbare Prioritäten?
Das ist ein interessantes Thema. Aber da wird noch viel Code den Compiler durchfließen, bevor ich da anlange.
Momentan denke ich darüber nach, welche völlig neuen Impulse man setzen könnte, aber zuerst muss man das alte praktisch nachempfinden, sonst fehlt das Verständnis. Die Verschaltung der Hardware macht ja auch gewisse Vorgaben, die man leider akzeptieren muss.
-
Erhard Henkes schrieb:
void timer_wait(int ticks) { unsigned long eticks; eticks = timer_ticks + ticks; while(timer_ticks < eticks); }
^^das sieht nicht überlauffest aus
-
Was ist schon "überlauffest" auf der Welt?
#include "os.h" unsigned long timer_ticks = 0; /* timer fires 18.222 times per second.*/ void timer_handler(struct regs* r) { ++timer_ticks; static unsigned long z=10; const unsigned long N = 109; // 109 = 60/10*18.222 if (!(timer_ticks % N)) k_printf("10 seconds have passed", ++z, 0x0B); } void timer_wait(unsigned long ticks) { unsigned long eticks; eticks = timer_ticks + ticks; while(timer_ticks < eticks); } void timer_install() { /* Installs 'timer_handler' to IRQ0 */ irq_install_handler(0, timer_handler); }
Besser?
-
Erhard Henkes schrieb:
Besser?
ist doch immer noch das selbe.
so z.b:unsigned long eticks; void timer_handler(struct regs* r) { ... if (eticks) eticks--; } void timer_wait (unsigned long ticks) { disable_timer_interrupt(); eticks = ticks; enable_timer_interrupt(); // busy wait... while (eticks) ; }
-
Ja, gute Idee, habe es umgesetzt. Thanks @ +fricky.
So sieht momentan timer.c aus:
#include "os.h" unsigned long timer_ticks = 0; unsigned long eticks; void timer_handler(struct regs* r) { ++timer_ticks; if (eticks) --eticks; //TEST char bufferTimerticks[20]; k_itoa (timer_ticks, bufferTimerticks); k_printf(" ", 6, 0x0B); k_printf(bufferTimerticks, 6, 0x0B); char bufferWaitticks[20]; k_itoa (eticks, bufferWaitticks); k_printf(" ", 7, 0x0B); k_printf(bufferWaitticks, 7, 0x0B); //TEST } void timer_wait (unsigned long ticks) { timer_uninstall(); eticks = ticks; timer_install(); // busy wait... while (eticks) { k_printf("waiting time runs", 8, 0x0B); /* do nothing */; }; k_printf("waiting time has passed", 9, 0x0B); } void sleepSeconds (unsigned long seconds) { // based upon timer tick frequence of 18.222 Hz timer_wait((unsigned long)18.222*seconds); } void timer_install() { /* Installs 'timer_handler' to IRQ0 */ irq_install_handler(0, timer_handler); } void timer_uninstall() { /* Uninstalls IRQ0 */ irq_uninstall_handler(0); }
ckernel.c:
#include "os.h" int main() { k_clear_screen(); // GDT, IDT, ISRS, IRQ, timer, keyboard gdt_install(); idt_install(); isrs_install(); irq_install(); timer_install(); keyboard_install(); k_printf(" ************************************************", 0, 0xA); k_printf(" * *", 1, 0xA); k_printf(" * Welcome to PrettyOS 0.05 *", 2, 0xA); k_printf(" * *", 3, 0xA); k_printf(" * The C kernel has been loaded. *", 4, 0xA); k_printf(" * *", 5, 0xA); k_printf(" ************************************************", 6, 0xA); update_cursor(8, 0); sti(); while(TRUE) { static int zz=10; sleepSeconds(20); k_printf("20 sec have passed", ++zz, 0x0B); }; return 0; };
Es gibt ein offenbar bisher unerkanntes Problem:
Solange man die Finger vom Keyboard lässt läuft der timer_handler. Sobald man aber die erste Taste nach dem Drücken los lässt, bleibt der Timer (die gezählten timer_ticks) stehen. Nur bei gedrückter Taste läuft er wieder weiter. Rattenscharfer Effekt.Allerdings blicke ich momentan nicht durch, warum das passiert. Da fehlt noch einiges im Keyboard-Bereich. Ich habe den Code hoch geladen, damit ihr euch das mal anschauen könnt.
http://www.henkessoft.de/OS_Dev/Downloads/PrettyOS_last_version.zipBei Keyboard Port 0x60 u. 0x64 muss ich noch mal richtig lesen. Da klafft noch eine echte Wissenslücke bei mir.
@Nobuo T: Würdest Du Dir bitte keyboard.c anschauen. Da muss ja der Wurm lauern. Deine konkreten Vorschläge von oben zum Thema Keyboard Controller wurden noch nicht umgesetzt. Mich würde interessieren, was genau den IRQ0 beim Taste-Loslassen "outknockt" und beim Taste-Drücken wieder aktiviert.
-
Ok, mal wieder der Reihe nach:
Bitsy schrieb:
Ich glaube, der vorrangigste Punkt wäre nun eine Diskussion über die Architektur des OS an sich - und ob und wie solch ein 'Wunsch-OS' auf dem PC realisierbar ist.
Ich gehe mal davon aus, dass Erhard sich da schon einen groben Plan gemacht hat, was fuer eine Art von OS er fabrizieren will. Das ob ist da wohl keine Frage, das wie wird hier aktuell diskutiert.
Was du da weiter anfuehrst, sind doch eher Spezialfaelle und Teilgebiete, des Themenbereichs Scheduling (Echtzeit-Prozesse). Solche Ansaetze wie Prioritaetensteuerung oder verschiedene Ansaetze fairer Ressourcenverteilung mit verschiedensten abgefahrenen queue-Konstrukten (da gibt es wirklich eine Menge weit komplizierteres als einfache Prioritaetensteuerung) kann man da vielleicht in einem Ueberblick kurz anschneiden, aber um den Rahmen nicht zu sprengen, waere mein Vorschlag, sich schliesslich einfach auf Round Robin zu beschraenken.
Und DMA-Gefrickel ist ja nun voellig abgehoben. Immer im Hinterkopf behalten, dass das ein Internet-Tutorial und kein Kompendium zur OS-Entwicklung werden soll - das wird wie ich das sehe schon so eine ordentliche Portion Stoff.
[OT]BTW ist das Basteln eines Synths auch auf dem PC selbst unter Windows kein groesseres Problem als unter DOS - solange man gute Hardware (am besten mit HW Wavetable Synth) oder zumindest sehr gute Treiber (zumindest directX) hat.[/OT]
Erhard Henkes schrieb:
Würdest Du Dir bitte keyboard.c anschauen. Da muss ja der Wurm lauern. Deine konkreten Vorschläge von oben zum Thema Keyboard Controller wurden noch nicht umgesetzt. Mich würde interessieren, was genau den IRQ0 beim Taste-Loslassen "outknockt" und beim Taste-Drücken wieder aktiviert.
Scharfer Effekt -> reichlich daemlicher Fehler, wenn ich mich nicht verschielt habe:
FetchAndAnalyzeScancode landet in einer Endlosschleife, wenn eine Taste losgelassen wird. Mal abgesehen von dem fehlenden EOI an den PIC duerfte das geloeschte IF wohl ausschlaggebend dafuer sein, dass sich in diesem Fall dann so lange nichts mehr tut, bis du wieder eine Taste drueckst.Kurz: Die Endlosschleife hat in FetchAndAnalyzeScancode nichts zu suchen.
BTW: Ich hatte in meiner Auflistung noch vergessen, sich mal mit der Kernel-API (und einem HW-Abstraktions/Treiber-Prinzip) deines OS zu befasssen. Alle Kernel-Funktionen, Treiber etc. einfach nur ueber C-Funktionen und header zur Verfuegung zu stellen ist sicher nicht das Wahre.
Ich wuerde die Einrichtung eines kleinen Sets der wichtigsten Funktionen zum I/O und spaeter dann Speicher- und Prozessverwaltung ueber Interrupts aehnlich DOS oder Linux vorschlagen.Je nachdem, was fuer einen Kern du basteln willst (Micro oder Monolith), waere es evtl. sinnvoll, das schon ganz am Anfang beim Aufbauen der ersten abstrakteren OS-Funktionen wie RAM-Verwaltung zu diskutieren, statt erst bei Adressraumtrennung, Privilegien und IPC. Evtl. mit Verweis auf diese spaeteren Themen zur Begruendung.
-
FetchAndAnalyzeScancode landet in einer Endlosschleife, wenn eine Taste losgelassen wird. ...
Kurz: Die Endlosschleife hat in FetchAndAnalyzeScancode nichts zu suchen.Uups, stimmt. Ich dachte, es wäre etwas komplizierteres.
Da wimmelt es ja nur so von Endlosschleifen. Shit Polling!Mal abgesehen von dem fehlenden EOI an den PIC duerfte das geloeschte IF wohl ausschlaggebend dafuer sein, dass sich in diesem Fall dann so lange nichts mehr tut, bis du wieder eine Taste drueckst.
Thanks.
-
Erhard Henkes schrieb:
... statt nasm GNU as zu verwenden, weiss aber jetzt nicht genau, ob man 16-Bit Assembler Quellcode mit as assemblieren kann. Vorteil davon wäre noch, dass man nur ein Tool bräuchte: DJGGP. GNU as ist nämlich in DJGPP mitenthalten.
Habe mir die Syntax von as bisher noch nicht angeschaut. AT&T?
Ja, AT&T Syntax mit dem Nachteil von links nach rechts Lesen, so wie man es normalerweise jahrelange macht, und dem Haufen Intel-Doku, wo man von rechts nach links lesen muss. Aber Lesbarkeit scheint ja sowieso der Punkt zu sein, auf den ich hier alleine bestehe.
Ich habe mal aus Neugier die Assembler-Dateien boot.asm, kernel.asm und isr.asm nach AT&T umgesetzt und erfolgreich versucht, einmal allein mit DJGPP (im Sinne ohne nasm) und einmal mit mingw Tools eine funktionierende MyOS.bin zu bauen. Nicht, dass ich darauf bestehe, vollständig auf diese Tools umzusteigen. Ist nur "Machbarkeitsstudie". Mein Makefile dazu sieht so aus:
all: @echo Select target: mingw or djgpp. @echo Exit. djgpp: @echo Building with djgpp: c:\djgpp\bin\as boot.s -o boot.o c:\djgpp\bin\ld boot.o -Ttext 0x7C00 -e _start -o boot.exe c:\djgpp\bin\objcopy --strip-all --only-section .text --output-target binary boot.exe boot.bin c:\djgpp\bin\as kernel.s -o kernel.o c:\djgpp\bin\as isr.s -o isr.o c:\djgpp\bin\gcc -Wall -c ckernel.c -o ckernel.o -O1 c:\djgpp\bin\gcc -Wall -c video.c -o video.o -O1 c:\djgpp\bin\gcc -Wall -c math.c -o math.o -O1 c:\djgpp\bin\gcc -Wall -c util.c -o util.o -O1 c:\djgpp\bin\gcc -Wall -c gdt.c -o gdt.o c:\djgpp\bin\gcc -Wall -c idt.c -o idt.o c:\djgpp\bin\gcc -Wall -c isrs.c -o isrs.o c:\djgpp\bin\gcc -Wall -c irq.c -o irq.o c:\djgpp\bin\gcc -Wall -c timer.c -o timer.o c:\djgpp\bin\gcc -Wall -c keyboard.c -o keyboard.o c:\djgpp\bin\ld -T kernel.ld kernel.o isr.o ckernel.o video.o gdt.o idt.o isrs.o irq.o util.o math.o timer.o keyboard.o -o ckernel.bin cmd /c copy /b boot.bin + ckernel.bin MyOS cmd /c del MyOS.bin cmd /c rename MyOS MyOS.bin cmd /c erase ..\MyOS.bin cmd /c copy MyOS.bin ..\MyOS.bin mingw: @echo Building with mingw: as boot.s -o boot.o ld boot.o -Ttext 0x7C00 -e _start -o boot.exe objcopy --strip-all --only-section .text --output-target binary boot.exe boot2.bin dd if=boot2.bin of=boot.bin bs=512 count=1 as kernel.s -o kernel.o as isr.s -o isr.o gcc -Wall -c ckernel.c -o ckernel.o -O1 -s gcc -Wall -c video.c -o video.o -O1 -s gcc -Wall -c math.c -o math.o -O1 -s gcc -Wall -c util.c -o util.o -O1 -s gcc -Wall -c gdt.c -o gdt.o -s gcc -Wall -c idt.c -o idt.o -s gcc -Wall -c isrs.c -o isrs.o -s gcc -Wall -c irq.c -o irq.o -s gcc -Wall -c timer.c -o timer.o -s gcc -Wall -c keyboard.c -o keyboard.o -s ld -Ttext 0x8000 -e _start kernel.o isr.o ckernel.o video.o gdt.o idt.o isrs.o irq.o util.o math.o timer.o keyboard.o -o ckernel.exe objcopy --strip-all --output-target binary ckernel.exe ckernel.bin cmd /c copy /b boot.bin + ckernel.bin MyOS cmd /c del MyOS.bin cmd /c rename MyOS MyOS.bin cmd /c erase ..\MyOS.bin cmd /c copy MyOS.bin ..\MyOS.bin
Das einzige Programm, das nicht Teil von DJGPP und mingw ist, ist dd. Ich weiss nicht, wie man unter WinXP eine fest definierte Anzahl von Bytes aus einer Datei in eine andere kopieren kann, also habe ich dd benutzt, was ja von *nix stammt. Wie dem auch sei, so scheint zu gehen, ohne nasm...
Ein Nachteil bezüglich mingw ist noch, dass AntiVir bei von mingw as erzeugten Dateien meckert, sind angeblich irgendwelche Trojanische PferdeErhard Henkes schrieb:
Was abc.w anspricht ist mein Hin- und Herhüpfen zwischen C-Code (vor allem zum Thema Interrupts) und isr.asm.
Genauer meine ich, dass der gcc spezifische inline-Code in den c-Dateien nicht schön ist, weil, nun, sehr gcc spezifisch...
-
Kann GAS nicht inzwischen auch Intel-Syntax? Das wuerde die Sache sicher vereinfachen.
-
Erhard Henkes schrieb:
Ja, gute Idee, habe es umgesetzt. Thanks @ +fricky.
keine ursache. später aber, wenn du mal multitasking machen willst, kannste die funktion so nicht mehr verwenden. dann besser einen counter in den 'task control block' (der struct, die den zustand einer task kontrolliert) einbauen, und beim warten nicht einfach rechenzeit verbraten, sondern zur nächten task weiterschalten (plus einer möglichkeit, den 'wait' abbrechen zu können, z.b. von einer anderen task oder aus einem interrupt).
-
Nobuo T schrieb:
Kann GAS nicht inzwischen auch Intel-Syntax? Das wuerde die Sache sicher vereinfachen.
echt, ne? diese bescheuerte at&t-syntax würde mich auch völlig nerven. welcher gehirnamputierte hat sich das bloss ausgedacht?
-
boot.asm, kernel.asm und isr.asm nach AT&T umgesetzt
Würdest Du mir diese Files bitte schicken oder - noch besser - hier posten? Damit ich die AT&T Syntax endlich besser lerne, denn isr.asm könnte man vielleicht auch weitgehend oder völlig in den C-Modulen aufgehen lassen, falls das bezüglich Ordnung mehr Sinn macht. Für mich ist z.B. die Intel Syntax eindeutig besser lesbar.
Das sieht doch irgendwie unnötig kompliziert aus:
static void idt_load(){ asm volatile("lidt %0" : "=m" (idt_register)); } // load IDT register (IDTR)
Das einzige Programm, das nicht Teil von DJGPP und mingw ist, ist dd. Ich weiss nicht, wie man unter WinXP eine fest definierte Anzahl von Bytes aus einer Datei in eine andere kopieren kann.
Nicht-Linux-User kennen dd nicht, verwenden partcopy (das ist, was Du anstelle dd suchst) oder rawwrite.
Ich bin da aber flexibel, nur möchte ich alles auf MS Windows ermöglichen, was ja bisher keinerlei Problem ist.
Ich möchte auch den Hinweis auf gvim (am Anfang fand ich das nicht uninteressant , weil OSDEV bezüglich des Flairs eher archaische Instrumente benötigt. ) verwerfen, weil notepad++ besser aussieht und weniger störrisch ist. Seht ihr das ähnlich?
-
+fricky schrieb:
Nobuo T schrieb:
Kann GAS nicht inzwischen auch Intel-Syntax? Das wuerde die Sache sicher vereinfachen.
echt, ne? diese bescheuerte at&t-syntax würde mich auch völlig nerven. welcher gehirnamputierte hat sich das bloss ausgedacht?
Total!
Wahrscheinlich irgendein weltfremder, idealistischer, langhaariger Linux-Frickler mit Strick-Polunder und Taxischein.Erhard Henkes schrieb:
Ich möchte auch den Hinweis auf gvim (am Anfang fand ich das nicht uninteressant , weil OSDEV bezüglich des Flairs eher archaische Instrumente benötigt. ) verwerfen, weil notepad++ besser aussieht und weniger störrisch ist. Seht ihr das ähnlich?
Wie ich das sehe, kann man sich vielleicht denken.