Eigenes OS?


  • Mod

    Bezüglich der Interpretation von Scancodes habe ich folgende interessante Gliederung gefunden:
    http://www.toasteros.net/
    ..



  • Erhard Henkes schrieb:

    Bleiben die Fragen, wie groß muss KQ sein und wie geht man mit einem Overrun um?

    einfach das älteste zeichen überschreiben (overrun ignorieren). daten von der tastatur kannste als veraltet ansehen, wenn lange keiner drauf zugegriffen hat. der buffer kann auch ziemlich klein sein.
    🙂



  • +fricky schrieb:

    der buffer kann auch ziemlich klein sein.

    jup. afair nur 10 zeichen bei MS-DOS. und keiner hats gemerkt.


  • Mod

    Ja, ich denke auch, dass ein Puffer für Tastatureingaben eher max. 20 Zeichen haben sollte, denn es wirkt - siehe Beispiel mit Warteschleife oben - extrem komisch, wenn da nach dem Tippen noch fast 100 Zeichen aus der Queue auf dem Bildschirm eintrudeln. 😃



  • Erhard Henkes schrieb:

    ...extrem komisch, wenn da nach dem Tippen noch fast 100 Zeichen aus der Queue auf dem Bildschirm eintrudeln.

    vor allem brauchste dir keine gedanken darum zu machen, wie du den fall handlest, wenn die queue voll ist und neue daten eintrudeln. das problem kriegste erst bei datenquellen, wo nix verloren gehen darf.
    🙂


  • Mod

    Noch ein Nachtrag zum Thema C vs C++:
    Lowlevel Magazin ( http://lowlevel.brainsware.org/old/files/lowlevel_4.pdf ):
    ..



  • ^^objective-c bringts auch nicht so: http://kerneltrap.org/mailarchive/linux-kernel/2007/11/30/463283
    aber es gibt auch das: http://de.wikipedia.org/wiki/Singularity
    (wobei der low-level code aber in C geschrieben wurde).
    🙂


  • Mod

    ..


  • Mod

    ..



  • Erhard Henkes schrieb:

    Diese Funktion ist ebenfalls ein merkwürdiges Konstrukt:

    page_t* get_page(ULONG address, UCHAR make, page_directory_t* dir)
    {
        address /= PAGESIZE;                // address ==> index.
        ULONG table_index = address / 1024; // ==> page table containing this address
    
        if (dir->tables[table_index])       // table already assigned
        {
            return &dir->tables[table_index]->pages[address%1024];
        }
        else if(make)
        {
            ULONG phys;
            dir->tables[table_index] = (page_table_t*) k_malloc( sizeof(page_table_t), 1, &phys );
            k_memset(dir->tables[table_index], 0, PAGESIZE);
            dir->tablesPhysical[table_index] = phys | 0x7; // 111b meaning: PRESENT=1, RW=1, USER=1
            return &dir->tables[table_index]->pages[address%1024];
        }
        else
            return 0;
    }
    

    hier ist eigentlich nur das letzte 'else' überflüssig.
    🙂


  • Mod

    (ULONG)-1 sollte man hier besser 0xFFFFFFFF schreiben?

    Ich habe übrigens von James Molloy schriftlich die Freigabe, seinen - aus meiner Sicht nicht uninteressanten - Sourcecode als Basis für eigene Entwicklungen im Rahmen des Tutorials nutzen zu dürfen. Man muss ja nicht immer wieder das Rad neu erfinden, wie man so schön sagt.

    Gerade die Verwendung des Bitsets beim Paging ist effizient. ..


  • Mod

    mach ans ende der funktion return (ULONG)-1;

    Ich habe das (ULONG)-1 aussterben lassen:

    Sieht momentan - ohne Warnungen - so aus:
    ..

    hier ist eigentlich nur das letzte 'else' überflüssig.

    Das mag sein, macht die Sache aber nur noch schlimmer. 🙄



  • Erhard Henkes schrieb:

    mach ans ende der funktion return (ULONG)-1;

    Ich habe das (ULONG)-1 aussterben lassen:

    dann mach wenigstens eine #define aus 0xFFFFFFFF. vergisste mal ein F, dann kannste wieder schön lange fehler suchen.

    Erhard Henkes schrieb:

    hier ist eigentlich nur das letzte 'else' überflüssig.

    Das mag sein, macht die Sache aber nur noch schlimmer.

    wieso? einfach wech damit und return 0 ans ende. bleibt das gleiche.
    🙂


  • Mod

    Jeder hat seinen Stil. 🕶



  • Erhard Henkes schrieb:

    Jeder hat seinen Stil.

    ok, aber es soll doch ein tutorial sein. wenn du die funktionen ihrer lesbarkeit beraubst und eventuell dadurch fehler einbaust (z.b. i++ ist oft nicht das selbe wie ++i), dann machst du's dir und deinen lesern nur unnötig schwer.
    🙂


  • Mod

    An ein paar Klammern soll es wahrlich nicht scheitern:
    ..

    Mir gefällt das sprechende index u. offset aber besser als i und j.
    Das große NFRAMES finde ich auch besser, weil konstant:

    ULONG  NFRAMES = PHYSICAL_MEMORY / PAGESIZE;
    

    Ich verwende das Präinkrement bevorzugt vor dem Postinkrement. In der for-Schleife spielt es keine Rolle.
    Welches #define ... würdest Du denn für 0xFFFFFFFF verwenden? Da hat mich Dein Vorschlag sogar überzeugt, das könnte man noch austauschen, man nimmt wohl am besten das aus limits.h:
    #define ULONG_MAX 4294967295UL also ULONG_MAX



  • Erhard Henkes schrieb:

    An ein paar Klammern soll es wahrlich nicht scheitern:

    alle daumen hoch^^

    Erhard Henkes schrieb:

    Mir gefällt das sprechende index u. offset aber besser als i und j.

    das ist ok, aussagekräftige bezeichner sind immer gut, solange sie auch das richtige ausdrücken.

    Erhard Henkes schrieb:

    Ich verwende das Präinkrement bevorzugt vor dem Postinkrement.

    naja, weil's dir vielleicht besser gefällt, aber für eine änderung gibt's keinen sachlichen grund, erst recht nicht, wenn der code vorher schon gut funktionierte. ich behaupte mal, die meisten c-programmierer benutzen eher das post-increment. mir jedenfalls sticht ein pre-increment immer ins auge und ich denke mir 'warum macht das hier jemand so? das hat mehr zu bedeuten, als nur die variable hochzuzählen'.

    Erhard Henkes schrieb:

    Welches #define ... würdest Du denn für 0xFFFFFFFF verwenden? Da hat mich Dein Vorschlag sogar überzeugt, das könnte man noch austauschen.

    das 0xFFFFFFFF bedeutet hier doch 'ungültiger wert' oder sowas, dann könnteste es z.b. INVALID_VALUE o.ä. taufen.

    btw, und was selbstdefinierte typen angeht: ULONG sieht aus wie ein #define (alles gross geschrieben). nimm doch als typedef uint32_t. das wäre dann sogar richtig modern, C99-mässig
    🙂


  • Mod

    Ich finde dieses angehängte _t für Standardtypen irgendwie lästig.

    typedef unsigned int   UINT;
    typedef unsigned char  UCHAR;
    typedef unsigned short USHORT;
    typedef unsigned long  ULONG;
    typedef signed char    CHAR;
    

    findet man in os.h. Schön ist dies wirklich nicht, aber auf jeden Fall kürzer als unsigned xxx. Zumindest habe ich nicht BYTE, WORD und DWORD verwendet. 😃

    Die Code-Einfärbung kennt dies auch noch nicht:

    uint32_t zahl
    

    Da mir Didaktik wichtig ist, wie sieht dies die Allgemeinheit?



  • Erhard Henkes schrieb:

    Ich finde dieses angehängte _t für Standardtypen irgendwie lästig.

    Wenn man primitiven Editor nutzt, dann ist es eben so, dass man alles selbst eintippen muss. Es gibt bekanntlich Alternativen 😉



  • +fricky schrieb:

    ich behaupte mal, die meisten c-programmierer benutzen eher das post-increment. mir jedenfalls sticht ein pre-increment immer ins auge und ich denke mir 'warum macht das hier jemand so? das hat mehr zu bedeuten, als nur die variable hochzuzählen'.

    Dabei ist es doch genau umgekehrt, pre-incement zählt nur hoch, post-increment kann mehr bedeuten.


Anmelden zum Antworten