Aussprache RAM
-
Es gibt noch WOM - Write Only Memory :p
-
Erhard Henkes schrieb:
RAM hat eine lustige Geschichte. Es ist ja der Gegensatz zu ROM = Read Only Memory. Daher verwendete man am Anfang RWM = Read Write Memory. Das konnte aber keiner aussprechen.
Daher erfand man dieses - weitgehend sinnfreie - RAM = Random Access Memory.Das glaube ich nicht.
-
sinnfrei ist es nicht unbedingt
es ist ja kein stack - man kann frei auf jede stelle zugreifen ohne sich iterativ zu den daten durch hangeln zu muessen
also passt das schon find ich
-
Ach es heisst "RÄM"? Nagut, wieder was gelernt...
-
..
-
Mr Evil schrieb:
sinnfrei ist es nicht unbedingt
Naja, doch. ROM ist oft auch als Random Access Memory gelöst. Also ist ROM auch RAM, obwohl es nicht so ist ...
@Topic,
Aussprechen tue ich es auf Englisch. Auf Deutsch klingt es einfach nur seltsam. Es ist schliesslich keine RammeGrüssli
-
Erhard Henkes schrieb:
Diese Links sind diesbezüglich auch nicht weiter erhellened:
http://userpage.fu-berlin.de/~ram/pub/pub_jf47ht81Ht/rameigentlich doch:
Das Wort „RAM“ ist ein Akronym für “random-access memory ”, was auf deutsch zunächst „Direktzugriffsspeicher“, also Speicher mit direktem Zugriff auf jede Speicherzelle (Stelle des Speichers) bedeutet. So wurde das RAM zunächst auch als “direct-access memory ” bezeichnet. Wörtlicher übersetzt bedeutet “random-access memory ” soviel wie „Speicher (‘memory ’) mit wahlfreiem Zugriff (‘random-access ’)“.
Speicher, aus dem nur gelesen werden kann, wird als „ROM“ (“read-only memory ”) bezeichnet. Auch, wenn ein Nur-Lese-Speicher Direktzugriff bietet, wird er nie „RAM“ genannt, obwohl diese Bezeichnung dem Wortlaut nach auch in diesem Fall zutreffend wäre. Die Bezeichnung “random-access memory ” ist daher heute keine ganz treffende Erklärung mehr für die Bedeutung von „RAM“, da ein Direktzugriffspeicher nicht immer RAM sein muß.
Der erste Speicher mit wahlfreiem Zugriff war eben auch ein Schreib- und Lesespeicher. Die Bezeichnung „RAM“ war solange also ganz passend, wie Direktzugriffsspeicher immer auch Schreib- und Lesespeicher war. Erst mit dem Aufkommen von Direktzugriffsspeicher, aus dem nur gelesen werden konnte, also des ROM, paßte die Bezeichnung „Direktzugriffsspeicher“ dann nicht mehr ganz zur Unterscheidung vom ROM.
Heute werden die gewachsenen Bezeichnungen beibehalten, obwohl zeitweise versucht wurde, die unterscheidungskräftigere Bezeichnung RWM (“read-write memory ”) an Stelle von „RAM“ einzuführen.
soll ich dir's erklären?
-
soll ich dir's erklären?
Nein, Du bist zu jung. Vielleicht war wirklich RAM zuerst, dann RWM und wiederum RAM, aber nur vielleicht. Ich habe in den Siebzigern möglicherweise nur die zweite Hälfte, also den RWM -> RAM Prozess erlebt. Wir brauchen jemand um 60, der sich sicher an den wirklichen Gebrauch der beiden Begriffe in "grauer Vorzeit" erinnern kann.
Im Nachhinein kann man sich alles zurecht biegen.
-
Dravere schrieb:
ROM ist oft auch als Random Access Memory gelöst.
ich hab bisher niemanden getroffen der das so sagte
-
Soll doch jeder aussprechen wie er will. Der Versuch es, auf Teufel-komm-raus, in einer für Angelsachsen gefälligen Art auszusprechen, zeugt aber nicht gerade für ein ausgeprägtes Selbstbewustsein.
Ich spreche es so aus, wie es mir besser gefällt. Und Ramm klingt eindeutig besser als Rämm.
-
Erhard Henkes schrieb:
soll ich dir's erklären?
Nein, Du bist zu jung. Vielleicht war wirklich RAM zuerst, dann RWM und wiederum RAM, aber nur vielleicht. Ich habe in den Siebzigern möglicherweise nur die zweite Hälfte, also den RWM -> RAM Prozess erlebt. Wir brauchen jemand um 60, der sich sicher an den wirklichen Gebrauch der beiden Begriffe in "grauer Vorzeit" erinnern kann.
Im Nachhinein kann man sich alles zurecht biegen.
Ich habe hier ein Paar ältere Bücher aus den 60ern und 70ern. Im "Das Techniker HANDBUCH" aus dem Jahre 64 steht leider nichts dazu. In anderen aus späten 70er lauter Begriffe RAM, ROM, keine RWMs :(. Interessant ist aber eine Anmerkung aus "Einführung in die Mikrocomputertechnik" von Adam Osborne, 3. Auflage, (Copyright 1976 by Adam Osborne, Copyright 1978 by te-wi Verlag GmbH :)), Seite 3-2:
Es gibt an sich keinen vernünftigen Grund, weshalb ein Schreib-/Lese-Speicher, gegenüber dem Nur-Lese-Speicher, als Speicher mit wahlfreiem Zugriff bezeichnet wird. Ein Speicher besitzt einen wahlfreien Zugriff, wenn zu individuellen Binärzahlen im Speicher beliebiger direkter Zugang besteht (Grafik 3.4): Wenn Binärziffern in einem Speicher nicht beliebig zugänglich sind, so wären sie sequentiell (aufeinanderfolgend) erreichbar... Nur-Lese-Speicher und Schreib-/Lese-Speicher haben immer einen wahlfreien Zugriff. Nichtsdestoweniger hat sich die Terminologie ROM und RAM allgemein eingebürgert.
D.h. bereits Mitte 70er haben sich die Leute über einen vernünftigen Grund Gedanken gemacht und mussten sich mit den beiden Begriffen ROM und RAM abfinden
-
..
-
1963 RAM
http://books.google.de/books?id=vvQOAAAAIAAJ&q=ram+unit+memory&dq=ram+unit+memory&lr=&as_drrb_is=b&as_minm_is=1&as_miny_is=1920&as_maxm_is=1&as_maxy_is=1970&as_brr=0&pgis=1
In practically all cases the use of a large random -access memory (RAM) instead
of ... Any gate can be connected to any memory unit (without the help of the ...1962 RAM
http://books.google.de/books?id=CQB8AAAAIAAJ&q=ram+unit+memory&dq=ram+unit+memory&lr=&as_drrb_is=b&as_minm_is=1&as_miny_is=1920&as_maxm_is=1&as_maxy_is=1970&as_brr=0&pgis=1
17. storage system or unit, memory, high-speed memory; random access memory, RAM
; memory tubes; magnetic tape, magnetic drum. 18. (read-in, read-out media) ...1958 RAM
http://books.google.de/books?id=pui7AAAAIAAJ&q=ram+unit+memory&dq=ram+unit+memory&lr=&as_drrb_is=b&as_minm_is=1&as_miny_is=1920&as_maxm_is=1&as_maxy_is=1970&as_brr=0&pgis=1
RAM — Random access memory unit for storing data in electronic data processing
systems. Potter Instrument Co. RAMAC— Random access memory unit for storing ...1956 "RAM 650"
http://books.google.de/books?id=AQkfAAAAMAAJ&q=ram+unit+memory&dq=ram+unit+memory&lr=&as_drrb_is=b&as_minm_is=1&as_miny_is=1920&as_maxm_is=1&as_maxy_is=1970&as_brr=0&pgis=1
This memory unit has a storage capacity of 5000000 digits, any of which can be
reached directly without scanning through intervening records. The RAM memory...
Es scheint, daß RAM 650 dort ein Markenname ist.1956 RAM
RAM. — The latest addition to the 650 is the IBM 355 Random Access Memory — RAM,
for short. A random access memory is a storage medium in which any group of ...
http://books.google.de/books?id=AQkfAAAAMAAJ&q=ram+random+access&dq=ram+random+access&lr=&as_drrb_is=b&as_minm_is=1&as_miny_is=1920&as_maxm_is=1&as_maxy_is=1970&as_brr=0&pgis=11956 RAM 355
http://www-03.ibm.com/ibm/history/exhibits/storage/storage_355.htmlAlso war RAM wohl der Markenname der Maschine von IBM. Und RAM tauchte anscheinend 10 Jahre vor RWM auf.
-
..
-
mir scheint, der begriff RAM bedeutete zu anfang "Festplatte".
die "IBM 305 RAMAC" hieß noch "random-access method of accounting and control".
noch ein augenschmaus: http://www.youtube.com/watch?v=zOD1umMX2s8 (werbefilm für die 305)
die zugehörige 5MB-Platte und das, was die random access method erlaubte, war die "IBM 350". spätestens der nachfolger, die 6MB-Platte "IBM 355" wird RAM genannt.
http://www-03.ibm.com/ibm/history/exhibits/storage/storage_355.html
also ausgerechnet eine festplatte, die heute gar nicht unter dem begriff RAM läuft. damit hätte der begriff noch eine lustige facette mehr.
-
Provieh-Programmierer schrieb:
Soll doch jeder aussprechen wie er will. Der Versuch es, auf Teufel-komm-raus, in einer für Angelsachsen gefälligen Art auszusprechen, zeugt aber nicht gerade für ein ausgeprägtes Selbstbewustsein.
Wer von so etwas auf das Selbstbewusstsein schließt, der weiß eindeutig nicht, was das ist. Ich sag RÄMM und habe nicht vor, das jemals einzudeutschen.
-
Walli schrieb:
Provieh-Programmierer schrieb:
Soll doch jeder aussprechen wie er will. Der Versuch es, auf Teufel-komm-raus, in einer für Angelsachsen gefälligen Art auszusprechen, zeugt aber nicht gerade für ein ausgeprägtes Selbstbewustsein.
Wer von so etwas auf das Selbstbewusstsein schließt, der weiß eindeutig nicht, was das ist. Ich sag RÄMM und habe nicht vor, das jemals einzudeutschen.
Nö, Rämm klingt zu sehr nach Fehlstart bei der F1.
-
volkard schrieb:
mir scheint, der begriff RAM bedeutete zu anfang "Festplatte".
Die ersten Arbeitsspeicher waren auch Festplatten.
Nebenbei bemerkt, in guten Links zum Thema ist immer von "a RAM" oder "of RAM" die Rede.
-
Mir fällt auf, wie wenig Genaues ich über die IT der 50er und 60er Jahre weiß.