[A] Mehrsprachige Programme mit GNU/Gettext



  • Nichts, ich kümmere mich drum.



  • Meint ihr der Artikel ist soweit zu einem Interessanten Thema?

    Ich denk' ich hab die Tage 'mal Zeit 'was fertigzumachen



  • Ja logisch, der Artikel wäre auf jeden Fall interessant. 👍



  • Irgend welche Bereiche auf die ich speziell eingehen sollte?

    Sonst bring' ich das ganze jetzt erstmal in Form und schau' dann was noch fehlt



  • Hm, ich würde auf das grundsätzliche Vorgehen mit gnu gettext eingehen und dabei halt - sofern angebracht - Spezialfälle einweben. So dass man einen guten Einstieg in das Thema erhält, aber nicht grad beim ersten "non-standard" Problem aufgeben muss 😉



  • gibt es tools um das schreiben der uebersetzungsdateien zu erleichtern.
    wie sieht es mit unicode aus? muss alles unicode sein oder nur eine bestimmte sprache, etc.
    sind die sprachen in die binary eingkompiliert oder liegen sie extern, bzw. wie mache ich es genau anders rum.
    was sind die standard vorgehensweisen bei mehrzahl/nummerierungs problemen.

    da gibt es vieles was interessant ist 🙂



  • Design technisch finde ich das Thema interessant. Wie sorgt man zum Beispiel dafür, dass man einen Satz auch bei der Übersetzung umdrehen kann und dergleichen? Wie geht man mit Sprachen um welche in einer anderen Richtung gelesen werden? Kann man "zweite" übersetzen wobei die 2 aus einer Laufzeitvariable stammt? All diese kleinen Fragen und Problemchen dessen ich mir nicht mal bewusst bin, interessieren mich.

    Darüber hinaus finde ich das Thema sehr nützlich, da Internationalisierung etwas ist wo man sich nicht ewig rumdrücken kann, aber nicht sonderlich interessant.



  • Wie versprochen hab' ich mich nach dem Abiturstress daran gemacht, das ganze mal etwas weiterzubringen. Da ja mittlerweile Artikelserien hoch im Kurs stehen würde ich noch ein paar Absätze dazuschreiben und dann den Rest auf einen Nachfolgeartikel verschieben.

    Ist alles noch WIP aber auch die Zeit, zu der ich Inhaltlich noch anpassungen vornehmen kann. Wer also Kommentare hat 😉



  • Ich find's gut dass du die Sache step by step durchgehst, so bekommt man einen guten Einstieg. Aber wenn du eine Artikelserie planst, dann achte darauf, dass du pro Artikel ein Art "Ziel" definierst. Somit hat jeder Artikel ein Leitthema 🙂
    Bisher liest sich der Artikel recht flüssig, wenn da nicht der Umbruch nach 80 Spalten wäre 😉



  • Ich bin wohl in letzter Zeit zu viel html / markdown gewohnt und zu wenig Forensoftware. Die Zeilenumbrüche sind mir auch aufgefallen, die werd' ich noch killen müssen.

    Ich denk' Teil I bekommt noch boost::format mit positional format-strings, das sollte relativ zügig zu erklären sein und in Folge können dann so Fälli wie strings außerhalb des Quellcodes behandelt werden.


Anmelden zum Antworten