Magnetische Polstärke
-
Hallo,
ich bin seid Ewigkeiten auf der Suche nach einer Formel für die magnetische Polstärke einer relativ kurzen Spuel und einer langen Spule.
Kennt jemand diese Formel oder einen anderen weg, wie man auf die Polstärke kommt?MFG
-
wofür brauchst du die polstärke? du könntest das dipolmoment nehmen.
-
ich hab den ausdruck "magnetische polstärke" noch nie gehört, und die tatsache dass google als 3. ergebnis gleich diesen thread vorschlägt, verstärkts ich bei mir die vermutung dass du die magnetische feldstärke meinst.
bei lang gestreckten spulen ist das so:
Dabei ist I natürlich die Stromstärke, die in der Spule herrscht, N die Anzahl der Windungen der Spule und l die Länge. μ0 ist die Magnetische Feldkonstante (4π10-7 N / A2) und μr ist eine Materialkonstante die du für die einzelnen Materialien irgendwo nachlesen musst.
-
Polstärke gibts schon, verwendet nur keiner weils keiner braucht und es auch nicht einfach zu berechnen ist.
-
Hallo,
ja ich habe auch nochmal in einigen Büchern geschaut und gesehn das die Polstärke quasi die magnetische Flussdichte B ist.
Somit hat sich meine Frage beantwortet...Würde auch mehr Sinn ergeben finde ich.Trotzdem Danke
MFG
-
Eigentlich ist es das nicht, der Tipler (dritte Auflage) sagt auf Seite 829:
"Wir können die experimentell beobachteten Kräfte und Drehmomente, die auf den Stabmagneten wirken, dazu verwenden, die sogenannte Polstärke P und das magnetische Moment \vec m_m des Magneten zu definieren. Die Kraft, die auf einen Pol (Nord- oder Südpol) in einem Magnetfeld \vec B ausgeübt wird, beträgt: \vec F = P \vec B. Die Polstärke ist für einen Nordpol positiv und für einen Südpol negativ."
-
Naja ich brauche die Polstärke für diese Formel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetostatik
Dort ist eine Formel, die die Kraft zwischen zwei Polen angibt in Abhängigkeit der Polstärke und des Abstands der beiden Pole.
Und genau dafür brauch ich die Polstärke eines elektro Magneten, bzw. einer Spule.MFG