C Code in UML beschreiben
-
Hallo!
Ich habe hier ein C Programm, dessen Programablauf ich gerne in UML darstellen möchte.
In wikipedia werden einige Verhaltensdiagramme vorgstellt, doch welches nehme ich da her?
* das Aktivitätsdiagramm,
* das Anwendungsfalldiagramm (auch: Use-Case o. Nutzfalldiagramm genannt),
* das Interaktionsübersichtsdiagramm,
* das Kommunikationsdiagramm,
* das Sequenzdiagramm,
* das Zeitverlaufsdiagramm und
* das Zustandsdiagramm.Das Program ist typisch in C Prozedural programmiert.
Also meine Frage ist eigentlich, wie man prozedurale Programme mit UML darstellt bzw. welches Diagramm man hernimmt.
Beispiel für ein Code:
// ... void startProgram() { letGo(); } void letsGo() { int i = 0; } void doSomething() { printf("HelloWorld"); } void endProgram() { return 0; } int main() { startProgram(); doSomething(); endProgram(); }
Was würdet ihr für dieses Beispiel hernehmen um es zu modellieren?
Danke sehr!
-
-
Danke sehr.
-
PAPerlappapp0r! schrieb:
das ist aber kein UML. un uml gibts dafür z.b. sowas: http://en.wikipedia.org/wiki/Unified_Modeling_Language#Behavior_diagrams
-
;fricky schrieb:
PAPerlappapp0r! schrieb:
das ist aber kein UML. un uml gibts dafür z.b. sowas: http://en.wikipedia.org/wiki/Unified_Modeling_Language#Behavior_diagrams
Ja, ist mir bekannt. Das war meine Antwort auf:
Was würdet ihr für dieses Beispiel hernehmen um es zu modellieren?
-
@AufDerSuche:
Das kommt immer auf deinen Code drauf an.Ist dein Code klar in Dateien strukturiert (Konto.c / Konto.h) kann man Klassendiagramme zu Darstellung des Programms generieren.
Willst du Algorithmen modellieren, kann man generell Aktivitätsdiagramme benutzen. Sind die Algorithmen zustandbasiert (Bsp. Threads, Kommunikationsprotokolle) sind Zustandsdiagramme und Sequenzdiagramme die bessere Wahl. Sind deine Algorithmen Timing-abhängig sollte man eher Zeitverlaufsdiagramme benutzen. Du kannst die Diagramme auch kombinieren.