Mein Informatiklehrer sagt, dass
-
Hi,
ich muss gestehen, dass bei mir Alarmglocken angehen, wenn ich in fremdem Code break (außer beim "Standard-switch") und continue finde.
Die schrillen aber nicht "Achtung! Schlechter Code!", sondern "Achtung! Musst Du Dir seeeeehr genau ansehen!".Egal, ob es schlecht programmiert ist oder einfach die beste Lösung für eine komplizierte Aufgabe ist (beides schon gesehen): Es ist "immer" komplizierter als Code, der (auf elegante und übersichtliche Weise) ohne auskommt.
Deshalb denke ich auch jedesmal 10mal darüber nach, bevor ich ein break oder ein continue verwende.BTW: Kann es im vorliegenden Fall nicht einfach sein, dass man die gegebene Aufgabe tatsächlich ohne break/continue besser/sauberer hätte lösen können?
Oder dass der Threadersteller sehr gerne/permanent und ständig mit break/continue arbeitet? (Ich kenne durchaus solche "über-Schleifenbedingungen-mache-ich-mir-später-irgendwo-im-Schleifenkorpus-Gedanken"-Programmierer)
Natürlich "sind die Pauschalisierungen immer falsch" ... aber bisweilen sind sie lediglich überspitzte Formulierungen als Gedächtnisstütze oder Motivation zum Umdenken.
Kann natürlich auch alles ganz anders sein ....Gruß,
Simon2.
-
Ich würde den Lehrer nicht so vorschnell verurteilen.
Generell gibt es keine bösen Konstrukte, aber es ist vertretbar, wenn Lehrer so etwas vor den Schülern behaupten.
Und wenn ein Lehrer behauptet, dass break schlechter Stil ist um die Schüler dazu zu bringen break zu vermeiden finde ich das nicht unbedingt verkehrt, auch wenn ich zu der Fraktion gehöre, die break schreibt, bevor sie ein Flag für den Fall einsetzt.
unüberlegte breaks sind auf jedenfall unschön, wenn es ohne workarrounds wie flags auch ohne break geht ist das im Normalfall auch schöner.Außerdem sei froh, dass dein Lehrer den Begriff Stil überhaupt kennt.
-
An alle Gegner von break: wie wollt ihr denn folgendes Problem sinnvoll lösen?
unsigned int a, b; cin>>a; cin>>b; //a und b sind zwei Zahlen, zwischen denen die erste Primzahl ermittelt werden soll for( ; a!=b; ++a) { if( is_prim(a) ) break; }
Sollte man dann lieber a=b setzen, wenn a eine primzahl ist? Dann hat man aber den Wert von a für weitere Berechnungen verändert. Oder die Schleife einfach weiterlaufen lassen und falls is_prim einmal wahr war, nicht wieder auf primzahlen prüfen? Dann wird Rechenzeit vergeudet. Oder eine weitere Variable in die Bedingung des SChleifenkopfes einbauen? Das verkompliziert den ganzen Code doch nur...
-
also wenn man deinen Code nur leicht modifizieren würde, dann so
for(; a!=b && !is_prim(a); ++a);
-
unsigned int a, b; cin>>a; cin>>b; //a und b sind zwei Zahlen, zwischen denen die erste Primzahl ermittelt werden int fp=findFirstPrimeBetween(a,b);
int findFirstPrimeBetween(int min,int max) { for(int i=min;i!=max;++i) if(is_prim(i)) return i; return 0; }
das meinte ich oben mit "return ist besser als break".
-
sdhfhj schrieb:
...Gegner von break...
Habe ich in diesem Thread noch keinen gesehen.
Vielleicht solltest Du die Frage da stellen, wo Du welche findest.Persönlich finde ich Deinen Code wirklich ein gutes Beispiel für überflüssiges break: Es gibt eine klare, eindeutige und leicht zu formulierende Abbruchbedingung für die Schleife (sogar in Abhängigkeit von der "Laufvariablen") ... wofür der liebe Gott einen eigenen Platz im for- oder im while-statement geschaffen hat.
Gruß,
Simon2.
-
OK, nehmen wir ein gestelltes Schul-Beispiel:
#include <iostream> using namespace std; int main() { for(int i=0; i <= 100; ++i) { if(i%2) continue; else cout << i << ' '; } cout << endl << endl; for(int i=0; i <= 100; ++i) { if(i%2) cout << i << ' '; else continue; } }
Wie müsste das alles optimal ohne continue aussehen? ... und was ist dann der konkrete Vorteil?
-
Schlechtes Beispiel. Wenn du continue einfach weglässt, ist das Ergebnis noch das Selbe
#include <iostream> using namespace std; int main() { for(int i=0; i <= 100; ++i) { if(!(i%2)) //einfach den ! operator verwenden //continue; //else cout << i << ' '; } cout << endl << endl; for(int i=0; i <= 100; ++i) { if(i%2) cout << i << ' '; //else //continue; } }
-
Erhard Henkes schrieb:
OK, nehmen wir ein gestelltes Schul-Beispiel:
#include <iostream> using namespace std; int main() { for(int i=0; i <= 100; ++i) { if(i%2) continue; else cout << i << ' '; } cout << endl << endl; for(int i=0; i <= 100; ++i) { if(i%2) cout << i << ' '; else continue; } }
Wie müsste das alles optimal ohne continue aussehen? ... und was ist dann der konkrete Vorteil?
Äh, wenn ich über die geraden Zahlen iterieren will schreib ich
for(int i=0; i<=100; i+=2) { }
und bei ungeraden halt
for(int i=1; i<=100; i+=2)
Dass das geschickter ist brauchen wir wohl nicht wirklich zu diskutieren, oder? Das ist imo ein typischer Fall von dem von Simon2 erwähnten "über die genaue Bedingung mach ich mir später noch Gedanken".
-
Erhard Henkes schrieb:
OK, nehmen wir ein gestelltes Schul-Beispiel:
for(int i=0; i <= 100; ++i) { if(i%2) continue; else cout << i << ' '; }
Wie müsste das alles optimal ohne continue aussehen? ... und was ist dann der konkrete Vorteil?
Naja, was ist Dir lieber?
for(int i=0; i <= 100; ++i) { if(istTeilbar(i,2)) continue; else cout << i << ' '; }
oder
for(int i=0; i <= 100; ++i) { if(not istTeilbar(i,2)) cout << i << ' '; }
-
Hi,
also ich bin skeptisch, dass es ein "gutes Beispiel" für break/continue in Schleifen gibt, das gleichzeitig auch "klein" ist.
Da, wo ich wirklich die beiden wirklich gewinnbringend (oder "kleinstes Übel" ) gesehen habe, waren es immer sehr kompliziert verschachtelte Schleifen/Bedingungen, bei denen nur in ganz seltenen Spezialfällen größere Blöcke übersprungen werden sollten.
Eben Dinge, die sich nicht so einfach in einen if- oder else-Zweig packen lassen...Gruß,
Simon2.
-
seien wir froh, dass überhaupt noch c++ irgendwo unterrichtet wird, die tendenz ist eine andere...
-
Ich stelle hier fest, das mehrheitlich dem Lehrer zugestimmt wird!
Meine pers. Erfahrung ist die, das ich außer in switch-case fast nie break einsetze, wenn dann nur, weil ich mir nicht viel Gedanken für eine Alternative gemacht habe! continue habe ich glaube ich in meinem Leben nur einmal benutzt... zum Ausprobieren.
-
Also meiner Ansicht nach hat der Lehrer im Prinzip recht. Häufig deuten break oder continue auf schlechten Code hin. Aus pädagogischer Sicht ist ein solcher Hinweis daher angebracht.
Es gibt dennoch Situationen, in denen diese Konstrukte sinnvoll sind.
Ein sehr einfaches Beispiel wäre:
int z; while (true) // ist das unsauber? { std::cout << "Bitte geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 10 ein:"; std::cin >> z; if (z >= 1 && z <= 10) break; std::cout << "Die Zahl " << z << " ist nicht zwischen 1 und 10.\n"; }
Ohne break hätte man ein Problem. Da müsste man die Bedingung 2 mal prüfen, was unschön ist:
int z; do { std::cout << "Bitte geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 10 ein:"; std::cin >> z; if (z < 1 || z > 10) std::cout << "Die Zahl " << z << " ist nicht zwischen 1 und 10.\n"; } while (z < 1 || z > 10); // 2. Prüfung
-
char const* const message = "Bitte geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 10 ein:"; std::cout << message; int z = 0; while(!(std::cin >> z) || z < 1 || z > 10) { std::cout << "Die Zahl " << z << " ist nicht zwischen 1 und 10.\n"; std::cout << message; std::cin.clear(); std::cin.ignore(std::cin.rdbuf()->in_avail()); }
Man kann sehr vieles umformen. Ich persönlich brauche
continue
fast nie,break
ein wenig öfter, aber meistens schreibe ich Schleifen ohnebreak
undcontinue
.break
undcontinue
allerdings einfach zu verfluchen und verbieten, wie es ca. der Lehrer gemacht hat, würde ich nicht. Zum Teil gibt es Schleifen, wenn man dort keinbreak
einführen würde, dann würde die Schleifen-Bedingung viel zu komplex und unübersichtlich werden oder die Schleife weisst dann x-facheif
-Verschachtelungen auf. Es gilt halt wie für alle Sprachmittel: "Überlege bevor du sie verwendest".Grüssli
-
Ich stelle fest, dass Gegner von
break
undcontinue
in diesem Thread keine Argumente bringen, sondern nur von ihrem ästetischen Empfinden berichten und/oder behaupten, es gäbe immer eine elegantere Schleifenvariante, die ohnebreak
undcontinue
auskommt. Letzteres ist natürlich schwer zu beweisen -- gerade auch weil Dijkstra und Knuth sich mit dem Thema auseinander gesetzt haben und zu dem Schluss gekommen sind, dass man mitgoto
s -- damals gabs noch keinbreak
undcontinue
-- in manchen Fällen Code-Duplikationen und "Sonderbedingungen" reduzieren kann. Ich denke, heutzutage bekommt man Dijkstras und Knuths Beispiele auch elegant ohnegoto
hin, wenn manbreak
,continue
undreturn
benutzen darf.Gruß,
SP
-
int z; std::cout << "Bitte geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 10 ein:"; std::cin >> z; while (z < 1 || z > 10) { std::cout << "Die Zahl " << z << " ist nicht zwischen 1 und 10.\nBitte geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 10 ein:"; std::cin >> z; }
Ginge auch - da hätte man allerdings Ausgabe/Eingabe doppelt. Andererseits ist hier eine klare "Fehlerfallbehandlung" separat gekapselt, was IMHO auch Vorteile hat.
Gruß,
Simon2.
-
Um ehrlich zu sein, das würde ich so schreiben:
int z; for (;;) { std::cout << "Bitte geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 10 ein:"; std::cin >> z; if (1 <= z && z <= 10) break; std::cout << "Die Zahl " << z << " ist nicht zwischen 1 und 10.\n"; }
Das ist ein typischer Kandidat für die "and-a-half"-Schleifen, bei denen die Abbruchbedingung weder am Anfang noch am Ende steht.
Gruß,
SP
-
Hallo,
bei mir wird gar nicht mehr C++ unterrichtet. Ich lerne Delphi in der Schule aber da meine "Hauptsprache" nun mal
C++ ist unterhalte ich mich mit meinem Lehrer schon mal darüber! Als ich ihm ein kleines Programm gezeigt habe, meinte er halt, dass
break und continue schlechter Stil wäre und dass man sie meiden solle...Ich war damals noch nicht so erfahren und habe einfach gesagt "Ich weiß!" doch darüber schäme ich mich, denn
ich sagte es nur aus Unwissenheit bzw und meinen Lehrer zufrieden zu stellen!Heute würde mir das nicht mehr passieren, da ich der Meinung bin, dass break und continue durchaus angebracht sind!
Vielen Dank
lg, freakC++
-
Es kommt halt immer auf die Situation an. Auch ein
goto
hat seine Berechtigung. Wenn man allerdingsgoto
, oder auchbreak
undcontinue
ständig braucht lediglich, weil man zu faul ist sich, wie schon vorhin gezeigt, gedanken über Bedingungen o.ä. zu machen, dann ist das bestimmt schlechter Stil.
Wen man allerdings einen Grund hat und Alternativen zu umständlich/unleserlich wären, dann kann man alles brauchen, was die Sprache hergibt.