LEDs ansteuern



  • denjo303 schrieb:

    C++Lerner schrieb:

    ...(AN-AUS reicht...)...

    gibts noch was anderes?

    ja - "dimmen" ... aber ohne entsprechende Hardware wird keine LED leuchten



  • ok, das wusste ich nicht, aber ich kann bei deinem problem nicht helfen 😞

    ist aber interessant, mal sehen wer was weiss, mich würde es auch interessieren...



  • Die LED's auf der Tastatur kannst du ansteuern, indem du im System softwaremäßig den Status von Capslok, Rollen oder Num änderst.

    Die Anzeige-LED's auf dem Gehäuse zu steuern ist etwas schwieriger.
    Die POWER LED kannst du nur ausschalten.
    Und zwar indem du den Rechner herunter fährst.

    Die Festplatten-LED kann man soviel ich weis nicht direkt beeinflussen.
    Dass geht nur in dem du viel/wenig auf die Festplatte zugreifst.

    Zum LED-Schalten mit dem PC eignen sich auch noch die serielle Schnittstelle (RS233/Com) und die parallele Schnittstelle (Centronics).
    Seit Windows 2000 kann man leider nur mehr die Steuersignale RTS und DTR der seriellen Schnittstelle (RS232/Com) direkt ansteuern.
    Die Datenleitungen kann man nur mehr über spezielle Treiber ansteuern.

    Bevor aber LED's oder sonst etwas an die Schnittstelle angeschlossen wird sollte man sich eingehend mit elektronik zumindest aber LED's Vorwiderständen, TTL-Pegel,.. beschäftigen.
    Denn so eine Schnittstelle kann schneller kaputt gehen als man glaubt.
    Vor allem die parallele Schnittstelle ist ziemlich empfindlich.

    Wenn mehrere LED's betrieben werden, würde sich eventell sogar empfehlen einmal in den Bereich Mikrocontroller zu schnuppern.



  • Moin,

    Arbeitsstromkreis und Steuerstromkreis sind immer zu trennen ... er wird also nicht herum kommen und eine Schaltung bauen müssen ... aber dafür ist das hier das falsche Forum

    hand, mogel



  • Arbeitsstromkreis und Steuerstromkreis sind immer zu trennen

    Naja.
    Dass gilt nur in der Leistungselektronik.
    Wenn man nur ein paar low current LED's, ein LCD,... ansteuern will, dann braucht man nicht trennen.
    Dass kommt halt ganz auf die Anwendung an.

    Aber wir müssen erst einmal abwarten was der C++Lerner überhaupt machen will.

    Wenn es um software gesteuerte Casemodding-Beleuchtung oder andere Steuerungsaufgaben geht, könnte er sich erst einmal folgende Tutorials anschaun:

    AVR-Tutorial -> Grundlegendes Tutorial über Hardware + Tutorial in ASM

    AVR-GCC-Tutorial -> Tutorial über AVR-GCC

    AVR ist eine Mikrocontrollergruppe der Firma Atmel welche mit gratis Programmierumgebung programmiert werden können.
    Außerdem gibt es dafür jede Menge Anleitungen für Eigenbauprogrammieradapter.



  • Sepp Obermayer schrieb:

    Arbeitsstromkreis und Steuerstromkreis sind immer zu trennen

    Naja.
    Dass gilt nur in der Leistungselektronik.
    Wenn man nur ein paar low current LED's, ein LCD,... ansteuern will, dann braucht man nicht trennen.

    Arbeitsstromkreis und Steuerstromkreis sind immer zu trennen ... das hat nichts mit Spannung und Strom gemeinsam ... ist das gleiche wie MVC ... daher wird das getrennt



  • Habe eigentlich "nur" vor, entweder die Beleuchtung meiner Tastatur (Logitech G15) oder die von meinem PC-Gehäuse zu steuern (d.h. an und aus).
    Hab aber weniger als keine Ahnung davon, aber umso mehr interessiert es mich...
    Habe gehofft, es gibt dafür vllt sogar was von .Net Framework, aber das bezweifel ich inzwischen 😉

    MfG



  • also die tastaturlämpchen kannste (wie einen ladebalken ;)) aufleuchten lassen mit folgendem kleinen \1:

    #include <windows.h>
    
    int main()
    {
      while(1) {
      keybd_event(144, 0, 0, 0);          // Num Lock
      keybd_event(144, 0, 0x02, 0);       // an
      Sleep(100);
      keybd_event(144, 0, 0, 0);          // Num Lock
      keybd_event(144, 0, 0x02, 0);       // aus
      Sleep(50);
    
      keybd_event(20, 0, 0, 0);           // Caps Lock
      keybd_event(20, 0, 0x02, 0);        // an
      Sleep(100);
      keybd_event(20, 0, 0, 0);           // Caps Lock
      keybd_event(20, 0, 0x02, 0);        // aus
      Sleep(50);
    
      keybd_event(145, 0, 0, 0);          // Scroll Lock
      keybd_event(145, 0, 0x02, 0);       // an
      Sleep(100);
      keybd_event(145, 0, 0, 0);          // Scroll Lock
      keybd_event(145, 0, 0x02, 0);       // aus
      Sleep(50);
    }
    
      return 0;
    }
    

    viel spaß damit 🙂



  • Das ist doch schonmal was ! 😃

    Werde ich mir auf jeden fall mal genauer anschauen, allerdings meinte ich die KOMPLETTE Beleuchtung...( Meine Tastatur: http://www.logitech.com/index.cfm/keyboards/keyboard/devices/3498&cl=at,de )

    Numlock und so geht ja auch mit Sendkeys()...



  • Schau mal auf die CD ob da eine API dabei ist ... wenn nicht musst Du mal Logitec deswegen belästigen



  • Ist ein SDK dabei 😉
    Ne, aber ich das ohne Add-on machen 😉
    Also so, als hätte ich die CD nicht. Ich will ja eig nicht wirklich die Tastatur ausschalten, ist eher für Lernzwecke 😉



  • Kann mir keiner helfen 😕



  • Du hast doch schon geschrieben das da ein SDK dabei ist ... da steht alles nötige drinnen


Anmelden zum Antworten