Batch Datei ausführen aber nicht ansehen können?
-
Ich will eine Batch Datei ausführen können, aber der Inhalt sollt versteckt sein. Gibts da ne Möglichkeit. Die Batch Datei mountet ein Truecrypt Volumen. Aber das Passwort steht in der bat Datei. Das Problem is, dass Truemounter nich unter Windows 7 funktioniert.
-
vielleicht
@cho off
oder
cmd /q
oder
start /b
-
Steht dein Passwort im Klartext in der batch-Datei oder willst du einfach nur nicht, dass die Befehle beim Ausführen angezeigt werden?
-
Augen zu machen
-
Schon mit Batch2Exe versucht?
-
SchlitzInDaHaus schrieb:
Ich will eine Batch Datei ausführen können, aber der Inhalt sollt versteckt sein. Gibts da ne Möglichkeit. Die Batch Datei mountet ein Truecrypt Volumen. Aber das Passwort steht in der bat Datei. Das Problem is, dass Truemounter nich unter Windows 7 funktioniert.
Dass dein ganzes TrueCrypt dadurch ad absurdum geführt wird und eigentlich nur noch eine Performancebremse ist, ist dir klar, oder?
MfG SideWinder
-
Ja
Das ist mir natürlich klar
Deswegen will ich ja auch, dass man das Passwort auch nicht mehr sehen kann, wenn man die Batch Datei bearbeitet. Das war eher sonne prinzipielle Frage.
Die Batch datei Ausgabe habe ich schon verdeckt, weil in dem Batchaufruf das Passwort im Klartext steht.aber Batch2EXE is nen gutes Stichwort. Natürlich nur, wenn das Passwort im Code der Exe nicht wieder im KLartext steht.
Batch war ja auch nur mein erster Gedanke, als Truemounter nicht mehr funktionierte. Aber wenn noch jemand ne andere "automatisierte" Möglichkeit zum Mounten kennt, bin ich offen.
Übrigens ist die System Partition auch veschlüsselt, sodass wenn der PC aus ist, man auch nicht an den Batch Code käme...
-
aber Batch2EXE is nen gutes Stichwort. Natürlich nur, wenn das Passwort im Code der Exe nicht wieder im KLartext steht.
Am besten gleich wieder mit dem TrueCrypt-Algorithmus verschlüsseln, damit das ganze Sinn hat.
-
Dann lass das Skript als Administrator laufen und nimm allen anderen die Lese-Rechte. Problem gelöst.
-
Sys-Admin schrieb:
Dann lass das Skript als Administrator laufen und nimm allen anderen die Lese-Rechte. Problem gelöst.
Und was machst du, wenn ich die Festplatte ausbaue bzw. schlicht und einfach eine Linux Live-CD einlege?
Das ganze ist nur sicher, wenn die Batchdatei ihrerseits wieder verschlüsselt ist. Und ob du jetzt das Passwort für die Batchdatei oder für das Truecrypt-Volume eingibst, dürfte wohl ziemlich egal sein => man kann sich das ganze also sparen.
-
um das nochmal klarzustellen:
daten = verschlüsselte_daten + passwort
wenn du jetzt die gesamte rechte seite der gleichung auf einer festplatte speicherst, kannst du auch gleich die unverschlüsselten daten speichern. spart aufwand und rechenkapazität und schiebt den hitzetod des universums hinaus.
-
Nanyuki schrieb:
Sys-Admin schrieb:
Dann lass das Skript als Administrator laufen und nimm allen anderen die Lese-Rechte. Problem gelöst.
Und was machst du, wenn ich die Festplatte ausbaue bzw. schlicht und einfach eine Linux Live-CD einlege?
Das ganze ist nur sicher, wenn die Batchdatei ihrerseits wieder verschlüsselt ist. Und ob du jetzt das Passwort für die Batchdatei oder für das Truecrypt-Volume eingibst, dürfte wohl ziemlich egal sein => man kann sich das ganze also sparen.Lest ihr überhaupt die Postings? Seine Festplatte ist komplett verschlüsselt, es ist nicht möglich die Batch-Datei außerhalb seines verschlüsselten Betriebssystems zu lesen.