Bilderrätsel



  • SeppJ schrieb:

    volkard schrieb:

    Welche Zahl folgt wohl? 1924 1928 1932 1936

    Ich biete 1948. Natürlich mit dem Metawissen, dass du an etwas gedacht hast, an das Psychologen nicht denken.

    Ja, das meinte ich.



  • ;fricky schrieb:

    aber wenn du's z.b. so begründest wie oben, warum du keine 1 rauskriegst, dann wirste wohl die volle punktzahl für mathematisches verständnis o.ä. abstauben.

    Sicher nicht im Ankreuztest, den man alleine ausfüllt und der dann vom Prüfer nur gegen die Musterlösung abgeglichen wird.
    Und unter Umständen auch nicht beim Psychologen, der sich für gottähnlich hält und nicht versteht, daß da einer so umständlich rumkaspert und die für ihn offensichtliche einfache Lösung nicht sieht.



  • volkard schrieb:

    ;fricky schrieb:

    aber wenn du's z.b. so begründest wie oben, warum du keine 1 rauskriegst, dann wirste wohl die volle punktzahl für mathematisches verständnis o.ä. abstauben.

    Sicher nicht im Ankreuztest, den man alleine ausfüllt und der dann vom Prüfer nur gegen die Musterlösung abgeglichen wird.
    Und unter Umständen auch nicht beim Psychologen, der sich für gottähnlich hält und nicht versteht, daß da einer so umständlich rumkaspert und die für ihn offensichtliche einfache Lösung nicht sieht.

    kann passieren. wenn der psychologe garnicht erst versteht, was du da hingekritzelt hast, weil sein abi schon eine ganze weile zurückliegt und er mathe sowieso gehasst hat, kriegste deinen führerschein doch nicht wieder.
    🙂



  • ach was, niemand denkt da ernsthaft an irgendwelche bitkombinationen.
    die nr. 3 ist es, sieht man doch auf den ersten blick.

    mfg



  • Also als richtiger Wissenschaftler nimmt man zunächst mal ein Mikroskop: 😃
    http://www.henkessoft.de/Sonstiges/Raetsel_gross.PNG

    Man erkennt, dass Nr. 2 die einzige Form ist, die nur eine Farbe beinhaltet, nämlich den RGB-Wert (255,0,0). Alle anderen Formen zeigen mehrere Farben (mindestens 3). Nr. 2 ist auch die einzige Form ohne dunkle Begrenzung.

    Nr. 3 fällt dadurch auf, dass es mehr als 4 Ecken hat, nämlich ca. 60. Auch innen ist dieses Pixel-Muster erkennbar.

    Nr. 4 beinhaltet als einzige Form den RGB-Wert (0,255,0). Es unterscheidet sich von Nr. 1 auch deutlich durch die Anordnung/Verteilung der grauen Bereiche.

    Nr. 5 ist übrigens keine Verkleinerung von Nr. 1, da gibt es klare Unterschiede, z.B. den verschiedenen Grauton rechts.

    Insgesamt also 5 Individuen aus einer unterschiedlichen Anzahl verschiedenfarbiger Pixel. Nr. 1 und 4 könnten die gleiche Anzahl Pixel besitzen.

    Für mich wäre Nr. 2 der "Exot".

    Für mich ist das mit dem "man" auch zu geschlechtsspezifisch. Das eindeutig Maskuline kann ich bei diesen Formen nicht erkennen. Es gibt neutrale Alternativen: z.B. the odd one out 😃
    http://www.phrasen.com/uebersetze,das-fuenfte-Rad-am-Wagen,64997,d.html



  • volkard schrieb:

    ;fricky schrieb:

    obwohl sie bei sowas wie diesem rätsel aufs glatteis führen kann.

    Es gibt keine *richtige* Lösung. Also auch kein Glatteis. Diese Aufgaben haben nur bestand in IQ-Tests und da zeigen sie keine Intelligenz, sondern ob man genauso bekloppt ist, sozusagen in Phase spinnt mit dem Psychologen, der dich den Test ausgedacht hat. [...]

    Intelligenztests (und alle anderen psychologischen Tests) werden vor ihrem Einsatz an repräsentativen Stichproben geeicht und normiert. Würde eine Aufgabe von der Mehrheit einer solchen Stichprobe anders beantwortet werden, als der Testkonstrukteur dies beabsichtigt hat, würde entweder die Aufgabe aus dem Test genommen, oder die Musterlösung korrigiert werden. Insofern wird nicht geprüft, ob man mit dem Psychologen in Phase spinnt, sondern ob man mit einer repräsentativen Stichprobe in Phase spinnt.



  • Vielleicht ist "Normalität" (nahe an der Norm) intelligent? 😃



  • Der Thread ist mir gerade erst wieder aufgefallen.
    Ich liebe Eure Antworten 🙂



  • Erhard Henkes schrieb:

    Also als richtiger Wissenschaftler nimmt man zunächst mal ein Mikroskop:
    http://www.henkessoft.de/Sonstiges/Raetsel_gross.PNG

    ach quatsch, das sieht doch nur so verpixelt aus, weil aus 'ner vektorgrafik eine bitmap gemacht wurde.
    🙂



  • volkard schrieb:

    SeppJ schrieb:

    volkard schrieb:

    Welche Zahl folgt wohl? 1924 1928 1932 1936

    Ich biete 1948. Natürlich mit dem Metawissen, dass du an etwas gedacht hast, an das Psychologen nicht denken.

    Ja, das meinte ich.

    Und woran hast du gedacht?



  • ...und es hat anscheinend immer noch keiner drüber nachgedacht, dass die eigenschaft <hat mit allen eine gemeinsame eigenschaft> in einer anderen klasse lebt als <grün> oder <schwarzer rand>. man könnte auch die eigenschaft <anzahl der silben in der französischen beschreibung des objekts> dazunehmen. das wäre aber ebenfalls nicht problemangemessen.



  • aha schrieb:

    volkard schrieb:

    SeppJ schrieb:

    volkard schrieb:

    Welche Zahl folgt wohl? 1924 1928 1932 1936

    Ich biete 1948. Natürlich mit dem Metawissen, dass du an etwas gedacht hast, an das Psychologen nicht denken.

    Ja, das meinte ich.

    Und woran hast du gedacht?

    An die Winterspiele.



  • eigen schafter schrieb:

    ...und es hat anscheinend immer noch keiner drüber nachgedacht, dass die eigenschaft <hat mit allen eine gemeinsame eigenschaft> in einer anderen klasse lebt als <grün> oder <schwarzer rand>.

    doch, bereits der erste oder zweite poster hat es mitbekommen.
    btw, man könnt's auch so machen: nimm alles weg, was ein objekt 'hat' (farbe, rahmen, grösse) und dann bleibt nur noch, was es 'ist'.
    🙂



  • Also Menschen mit http://de.wikipedia.org/wiki/Rot-Grün-Sehschwäche würden glaub ich den Kreis nehmen. Und außerdem sollte man noch das Verhältnis Schwarz zu Farbe betrachen. Und der Kreis ist auch etwas höher als die anderen. Und haben das kleine Viereck und das ohne schwarzen Rahmen nen weißen Rahmen oder sind alle Vierecke unterscheidlich groß bis auf 1 und 4?



  • TravisG schrieb:

    Wenn man allen Eigenschaften Wahrheitswerte zuordnet, wobei die Prioritäten der Werte (logisch) nach deren Häufung in den Formen geordnet sind:

    [Kreis = 0, Quadrat = 1] [Kein Schwarzer Rand = 0, Rand = 1] [Grün = 0, Rot = 1] [Klein = 0, Groß = 1]

    kommt man auf folgende Wahrheitswerte:

    1.: [1][1][1][1]
    2.: [1][0][1][1]
    3.: [0][1][1][1]
    4.: [1][1][0][1]
    5.: [1][1][1][0]

    => 1 ist der Odd-Man-Out, wenn man alle Möglichkeiten logisch priorisiert. Priorisiert man willkürlich, ist 1 immernoch der Odd-Man-Out, da er die meisten 1111 Kombinationen hat.

    Und as zeigt uns das. Sogar TravisG kann "Intelligenz" erlernen, indem er nur genügend gewünschte Ergebnisse anschaut.



  • volkard schrieb:

    Bei den Zahlenfolgen ist es ähnlich schlimm. Da gibt es oft so naheliegende Sachen, die der Psychologe nicht kennt. Und umgekehrt. Wie wird 0 1 0 fortgesetzt? Volkard denkt 1 0 -1 [0 1 0] -1 0 1 0 -1, die Sinuskurve an Viertelwinkeln abgegriffen. Oder Volkard denkt -8 -3 [0 1 0] -3 -8, Parabel 1-x². Psychologe denkt 0 1 0 1 [0 1 0] 1 0 1, immer abwechselnd.
    Welche Zahl folgt wohl? 1924 1928 1932 1936

    Volkard hat vielleicht nicht verstanden, dass in solchen Tests Kombinationsgabe gefragt ist, nicht obskures Fach- oder Faktenwissen. Wenn er nicht die einfachstmögliche Antwort zuerst gibt, also auf die Zahlenfolge mit 1948 statt 1940 antwortet, dann weiß der Psychologe, dass Volkard möglicherweise am Savant-Syndrom leidet und der Test hat seine Aufgabe erfüllt.



  • Registrierter Troll schrieb:

    ...dass Volkard möglicherweise am Savant-Syndrom leidet...

    So Begabt ist der auch wieder nicht





  • asdf asdf asdf asdf asd schrieb:

    related stuff

    http://www.nathanieljohnston.com/index.php/2009/06/11630-is-the-first-uninteresting-number/

    Immer wieder interessant, mit was sich Leute so beschäftigen 🙂
    Naja, bei den Numbers darf man wenigstens farbenblind sein 😃


Anmelden zum Antworten