Frage 2 - Tauchschnitt mit Stichsäge?
-
Dann hab ich das wohl falsch verstanden, aber wozu gibt es Stichsägeblätter mit extra einer Spitze vorne dran?
-
ceplusplus@loggedoff schrieb:
Dann hab ich das wohl falsch verstanden, aber wozu gibt es Stichsägeblätter mit extra einer Spitze vorne dran?
Den Tauchschnitt macht sie schon. Sie hämmert sich aber nicht durch.
Ja, ich weiß, daß das schwer zu googlen ist, weils vor 30 Jahre ein Hype-Wort war.
-
Ganz einfach weil wohl Loch bohren + Stichsäge verwenden nicht der große Aufwand ist um da jetzt noch etwas mühseliges in Spiel bringen zu wollen. Was spricht denn gegen die Lochmethode?
MfG SideWinder
-
Ne, spricht eh nix dagegen. Doch als ich Stichsägeblätter mit einer extra Spitze vorne sah, welche für einen "Tauchschnitt" sein sollten, fragte ich mich, wozu das denn gut sein soll.
Aber ein Tauchschnitt ist anscheinend einfach ein normaler Schnitt, wo das Sägeblatt halt inmitten des Holzes ist, also zB. bei einer Stichsäge.EDIT:
Gucken: http://www2.westfalia.de/shops/verbrauchsmaterial/werkzeug/trennen_saegen/stichsaegeblaetter/6439-stichs_gebl_tter_t_234_x.htmwestfalia.de schrieb:
Dank der speziellen Spitze ist auch müheloses Eintauchen in Holz möglich.
-
Gucken auch http://www.festool.de/Aktionen/Festool-fuer-zu-Hause/Know-how/Documents/saegen/Stichsaege.pdf
Insbesondere, wie man die Säge halten soll beim Tauchschnitt. Dabei klärt sich dann auch, wieso der Pendelhub zusammen mit Supi-Sägeblatt das so wesentlich erleichtert. Anderenfalls wäre es echt nur ein Durchboxen, das einem in der Seele weh tut.
-
Achso danke, habs kapiert.
Kann geschlossen werden.
-
Tauchschnitte werden von Tischlern immer schon gemacht.
Das erfordert nichtmal ein eigenes Blatt.
Ist eben alles Erfahrung.Ein Tischler verwendet auch die Säge nicht so wie dargestellt. Er schneidet, wenn möglich, von unten und schaut oben auf das Blatt. So hat er den Schnitt 100% unter Kontrolle. Auch werden Griffsägen nie von einem Tischler verwendet. Kein Kontrolle der Säge.
-
Unix-Tom schrieb:
Tauchschnitte werden von Tischlern immer schon gemacht.
Das erfordert nichtmal ein eigenes Blatt.
Ist eben alles Erfahrung.Klar, mit der Kreissäge.
Unix-Tom schrieb:
Ein Tischler verwendet auch die Säge nicht so wie dargestellt. Er schneidet, wenn möglich, von unten und schaut oben auf das Blatt. So hat er den Schnitt 100% unter Kontrolle.
Am besten ist, er macht's je nach Lage anders. Aber um mit der elektrischen Stichsäge in was Dickes einzutauchen, ist Pendelhub nötig und Supi-Sägeblatt praktisch, eine Sache, die Tischler schon immer nicht gemacht haben. Außerdem sollte man von Einhand-Wurfbedienung absehen, das Ding hüpft einem sonst einfach weg.
Unix-Tom schrieb:
Auch werden Griffsägen nie von einem Tischler verwendet. Kein Kontrolle der Säge.
Ich verstehe doch keine Fachausdrücke.
http://www.google.de/search?hl=de&q=griffsägen&meta=&aq=f&oq=
http://www.google.de/search?hl=de&q=griffsäge&meta=&aq=f&oq=
Ist eine Griffsäge eine Säge mit Griff zum wegwerfen im Gegensatz zu einer Säge, die am Tisch montiert ist? Gibt's Tischstichsägen?
-
Stab- oder Bügelform, siehe dein gepostetes PDF Seite 20.
-
volkard schrieb:
Unix-Tom schrieb:
Tauchschnitte werden von Tischlern immer schon gemacht.
Das erfordert nichtmal ein eigenes Blatt.
Ist eben alles Erfahrung.Klar, mit der Kreissäge.
Unix-Tom schrieb:
Ein Tischler verwendet auch die Säge nicht so wie dargestellt. Er schneidet, wenn möglich, von unten und schaut oben auf das Blatt. So hat er den Schnitt 100% unter Kontrolle.
Am besten ist, er macht's je nach Lage anders. Aber um mit der elektrischen Stichsäge in was Dickes einzutauchen, ist Pendelhub nötig und Supi-Sägeblatt praktisch, eine Sache, die Tischler schon immer nicht gemacht haben. Außerdem sollte man von Einhand-Wurfbedienung absehen, das Ding hüpft einem sonst einfach weg.
Unix-Tom schrieb:
Auch werden Griffsägen nie von einem Tischler verwendet. Kein Kontrolle der Säge.
Ich verstehe doch keine Fachausdrücke.
http://www.google.de/search?hl=de&q=griffsägen&meta=&aq=f&oq=
http://www.google.de/search?hl=de&q=griffsäge&meta=&aq=f&oq=
Ist eine Griffsäge eine Säge mit Griff zum wegwerfen im Gegensatz zu einer Säge, die am Tisch montiert ist? Gibt's Tischstichsägen?Du kannst mir schon glauben wenn ich das schreibe. Habe es ja auch mal 3 Jahre gelernt.
Tauchschnitt mit der PendelHubStichsäge ohne speziellem Blatt.
Wie schon geschrieben verwendet ein Tischler keine Bügelform da die Kontrolle durch die Hand hinter der Säge besser ist als die Hand oberhalb der Säge.
Dies auch deshalb da Tischler eben von unten schneiden wenn es möglich ist.
-
Unix-Tom schrieb:
Du kannst mir schon glauben wenn ich das schreibe. Habe es ja auch mal 3 Jahre gelernt.
Autorität durch Schein gibt's bei mir nicht. Mir wollte mal jemand was falsches über den Waschvorgang in Waschmaschinen erzählen, sein Autoritätsargument war, daß er jahrelang Waschmaschinen verkauft hatte. Inwiefern er dabei was übers Waschen lernt, ist mir nicht klar. Ich hab auch schon Informatikprofessoren erlebt, die nicht programmieren können.
Auch ist es für mich kein Argument, daß Du das drei Jahre lang gelernt hast und jetzt nicht in diesem Beruf arbeitest.Unix-Tom schrieb:
Tauchschnitt mit der PendelHubStichsäge ohne speziellem Blatt.
Das deckt sich mit
volkard schrieb:
Aber um mit der elektrischen Stichsäge in was Dickes einzutauchen, ist Pendelhub nötig und Supi-Sägeblatt praktisch
Die "praktischen" Aspekte sind einem Schreiner mit Erfahrung und (Kraft oder Geduld) vielleicht so egal, wie einem Programmierer mit Erfahrung der Garbage Collector. Und vielleicht ist er nicht bereit, dafür auch noch Geld auszugeben.
Dein Posting kam ein wenig wie ein päpstliches Dekret. "schon immer", haha. Pendelhubstichsägen sind eine recht neue Erfindung. "Ist eben alles Erfahrung.", ja großer Guana. "Ein Tischler verwendet" und All-Aussagen. "Auch werden Griffsägen nie von einem Tischler verwendet." und hier wieder eine Aussage über alle Tischler und mit dem Wort "Griffsägen" ist das komplette Posting weit in die unglaubwürdige Seite gerutscht.