Java vs. C. Performance-Vergleich
-
Icematix schrieb:
...dabei kannst du so ziemlich alle Java-Konstrukte nachbauen.
dann klick mal auf den link von byto. viel spass beim nachbauen *fg*
-
;fricky schrieb:
Icematix schrieb:
...dabei kannst du so ziemlich alle Java-Konstrukte nachbauen.
dann klick mal auf den link von byto. viel spass beim nachbauen *fg*
Ich bezog mich nicht auf Optimierungen, sondern Sachen wie zb den Garbage Collector.
Das meinte ich:
Wenn du beide Sprachen schon vergleichen willst, dann bitte baue auch in C einen Exceptions, GC, Threads, OOP usw. usf. ein
-
Grade bei extrem datengetriebenen Anwendungsfällen sind OOP + der GC ja extrem hilfreich. Und dann gibts noch Anwendungsfälle, wo gegenteiliges der Fall ist.
Deswegen sind grade solche Microbenchmarks ja total dämlich. Denn sie berücksichtigen nicht alle Stärken der getesteten Sprachen, sondern beschränken sich auf einen gemeinsamen Nenner.
Das ist so als sage ich "ein Sportwagen ist besser als ein LKW, weil er schneller beschleunigt".
-
oder als wenn man sagt "ein Sportwagen ist schneller als ein LKW, weil die Benzinuhr schneller abläuft"
-
also "ein LKW schneller als ein Sportwagen", meinte ich jetzt.
-
Icematix schrieb:
;fricky schrieb:
Icematix schrieb:
...dabei kannst du so ziemlich alle Java-Konstrukte nachbauen.
dann klick mal auf den link von byto. viel spass beim nachbauen *fg*
Ich bezog mich nicht auf Optimierungen, sondern Sachen wie zb den Garbage Collector.
naja, selbst das dürfte nicht so einfach sein (ein spezieller heap, gc_malloc statt malloc und ein hintergrund-thread als müllsamler müssten her). aber ich finde, in C macht ein GC meistens nicht so viel sinn, dafür ist C einfach zu 'low-levelig'. und wenn man ein programm machen will, dass von garbage collection und OOP profitiert, wird man wohl kaum C nehmen.
byto schrieb:
Deswegen sind grade solche Microbenchmarks ja total dämlich. Denn sie berücksichtigen nicht alle Stärken der getesteten Sprachen, sondern beschränken sich auf einen gemeinsamen Nenner.
aber nur um die reine code-ausführungsgeschwindigeit zu vergleichen sind sie doch gut. für den programmiereralltag mag das vielleicht nicht wichtig sein, trotzdem ist es doch eine erkenntnis, wenn man sieht, dass keine welten zwischen der geschwindigkeit von C- und Java-code liegen.
-
datengetriebenen Anwendungsfällen
Was sind datengetriebene Anwendungsfaelle?
-
Damit meine ich Anwendungen, deren primärer Zweck die Verwaltung größerer strukturierter Datenmengen ist.
-
Das kann alles sein von Datenbanken ueber number crunching bis hin zu Computerspielen.
-
Das erklärt ja auch, warum OOP so beliebt ist.
-
Ich dachte eher das liegt daran, dass man das irgendwann vor 20 Jahren mal so hindefiniert hat und es seitdem nie hinterfragt hat
-
DEvent schrieb:
TheTester schrieb:
Das größte Problem beim benchmarken ist sowieso zu verhindern das der
Benchmarkcode als "toter Code" erkannt wird.Das größte Problem beim benchmarken ist es, dass es vollkommen Sinnlos ist. Wenn du beide Sprachen schon vergleichen willst, dann bitte baue auch in C einen Exceptions, GC, Threads, OOP usw. usf. ein, das was du in Java schon alles zur Verfügung hast.
Dann kannst du erst C und Java vergleichen und ich garantiere dir, dass Java wesentlich schneller oder gleich mit C sein wird, denn ich bezweifle, dass du die Java Sprachfeatures besser implementieren kannst als es die Sun-Leute können.
sorry, aber das is grober unfug.
wenn man wissen will ob algorithmus bzw. programm X in java oder C schneller ist, dann programmiert man ihn runter, jeweils unter verwendung der zur verfügung stehenden sprachmittel.
je nach algorithmus bzw. programm wird dann rauskommen dass java bzw. C schneller ist. dann hat man eine sinnvolle aussage, mit der man was anfangen kann.nach deiner logik müsste man dann auch sagen dass python gleich schnell wie C ist, weil man ja in C erstmal alle python features nachprogrammieren müsste, und natürlich auch alles über dynamic dispatch lösen, auch wenn man nur 2+2 rechnet, und .... sorry, aber das ist IMO wie schon gesagt totaler unfug.
-
byto schrieb:
Das erklärt ja auch, warum OOP so beliebt ist.
Datengetrieben bedeutet nicht automatisch OOP.
-
;fricky schrieb:
aber nur um die reine code-ausführungsgeschwindigeit zu vergleichen sind sie doch gut. für den programmiereralltag mag das vielleicht nicht wichtig sein, trotzdem ist es doch eine erkenntnis, wenn man sieht, dass keine welten zwischen der geschwindigkeit von C- und Java-code liegen.
Wenn ich nur "code-ausführungsgeschwindigeit" brauche, dann nehme ich doch gleich Maschinensprache, optimiert für eine spezielle CPU.
hustbaer schrieb:
nach deiner logik müsste man dann auch sagen dass python gleich schnell wie C ist, weil man ja in C erstmal alle python features nachprogrammieren müsste, und natürlich auch alles über dynamic dispatch lösen, auch wenn man nur 2+2 rechnet, und .... sorry, aber das ist IMO wie schon gesagt totaler unfug.
Nein, ist es nicht. Wieso nimmt man den Python, PHP oder Java? Weil man eben GC, Exceptions, dynamic dispatch oder was anderes braucht. Diese Microbanchmakts gehen doch alle an der Realität vorbei und sind deswegen vollkommen nutzlos.
Wenn du nur 2+2 ausrechnen willst, dann nimm Assembler oder gleich Maschinensprache, optimiert für eine CPU und freu dich, dass es unter xx ms berechnet wird.
-
Wenn ich quicksort in C und Java vergleichen will brauch ich doch keinen GC! Was soll der Unsinn?
-
Tyrdal schrieb:
Wenn ich quicksort in C und Java vergleichen will brauch ich doch keinen GC! Was soll der Unsinn?
Und vorher kommen deine Daten zum sortieren? Die fallen wohl vom Himmel.
-
Und was bringt Dir solch ein Vergleich am Ende, ausser dass Du dann weisst, welche Sprache am schnellsten mit Quicksort sortiert?
-
Wenn mein Urlaub vorbei ist, werde ich mich wieder einem kleinen Optimierungsproblem widmen. Kern dieses Optimierungsproblems ist ein kleines (definitiv weniger komplex als quicksort) physikalisches Modell, das für die Fitnessfunktion berechnet werden muss. Das Modell ist gegenwärtig in Simulink implementiert. Die Laufzeit des Modells in dieser Implementierung und den gewählten Messdaten liegt bei ~30s. Um ein ordentliches Ergebnis zu bekommen, muss die Fitnessfunktion (und damit das Modell) rund 500 mal berechnet werden. Das sind ~4,2h, für nur einen Testdatensatz. Ich weiss, dass ich das Modell auch in C formulieren und so in Matlab einbinden kann. Damit werde ich bestimmt Faktor 50 rausholen können. Die gesamte Laufzeit also auf ~5min reduzieren.
Ich finde schon, dass mir der Vergleich was bringt.
-
DEvent schrieb:
Wenn ich nur "code-ausführungsgeschwindigeit" brauche, dann nehme ich doch gleich Maschinensprache, optimiert für eine spezielle CPU.
es geht doch garnicht so sher ums brauchen, nur um den aha-effekt. es gibt viele, die denken, java wäre *immer saulangsam* (weil es interpretiert wird, weil es in einer VM läuft usw.). mit solchen versuchen können sie sich vom gegenteil überzeugen, nämlich dass unter günstigen bedingungen (normaler PC mit genügend speicher) Java-code nur ein ganz kleines bisschen langsamer ist als C.
-
Ein ganz kleines Bisschen langsamer? Zwischen 502ms und 779ms liegen 55%, das ist mehr als ein ganz kleines Bisschen.