Lampe leuchtet trotz Kurzschluss?
-
----------------------- | | | | | | | | | O Quelle | | | | | | | | | | -----------------------
gegeben so eine Schaltung (O = Lampe), leuchtet die Lampe trotz Kurzschluss?
-
sdfdfs schrieb:
----------------------- | | | | | | | | | O Quelle | | | | | | | | | | -----------------------
gegeben so eine Schaltung (O = Lampe), leuchtet die Lampe trotz Kurzschluss?
Wenn das eine Spannungsquelle ist, dann geht die Quelle kaputt, also leuchtet die Lampe nicht.
Wenn das eine Stromquelle ist, geht nichts kaputt, aber die Lampe leuchtet ebenfalls nicht, weil der ganze Strom über den 0-Ohm-Widerstand in der rechten Schleife fließen wird.
-
Kaputtgehen gehört aber nicht zu den Eigenschaften einer Spannungsquelle
Ist es eine reale Spannungsquelle, dann fällt die gesamte Spannung am Innenwiderstand ab, die Lampe leuchtet also nicht. Für eine ideale Spannungsquelle ist das Modell widersprüchlich, da es einerseits behauptet, dass die Spannung zwischen den beiden Knotenpunkten gleich der Quellspannung (ungleich 0) ist, andererseits aber, dass die Spannung 0 ist. Und aus Widersprüchen kann man bekanntlich alles ableiten.
-
Bashar schrieb:
Kaputtgehen gehört aber nicht zu den Eigenschaften einer Spannungsquelle
Ist es eine reale Spannungsquelle, dann fällt die gesamte Spannung am Innenwiderstand ab, die Lampe leuchtet also nicht.
Mit anderen Worten: Wenn der Innenwiderstand gering genug ist und die Spannungsquelle nicht abschaltet, geht sie kaputt.
Bashar schrieb:
Für eine ideale Spannungsquelle ist das Modell widersprüchlich
Ja, deswegen hab ich diese Möglichkeit nicht in Betracht gezogen. Man kann dann keine sinnvolle Aussage treffen.
-
Ich ziehe es vor, die Frage innerhalb des gestellten Modells zu beantworten. Da ist eine Spannungsquelle eben kein Metallkasten, an dem man 12V einstellt, sondern einfach ein Bauelement, das zwischen zwei Knotenpunkten eine bestimmte Spannung erzwingt, und ein Widerstand ist etwas, an dem das Ohmsche Gesetz gilt. Ob die Dinger abschalten oder Feuer fangen kann man sich dann immer noch gesondert überlegen.
-
Würde die Lampe nicht doch leuchten wenn, wenn die Stromquelle stark genug ist und man berücksichtigt, das auch das Kurzschluß verursachende Kabel einen endlich großen Wiederstand (nahe 0 aber eben nicht genau 0) hat?
-
Mike BlaBla schrieb:
Würde die Lampe nicht doch leuchten wenn, wenn die Stromquelle stark genug ist und man berücksichtigt, das auch das Kurzschluß verursachende Kabel einen endlich großen Wiederstand (nahe 0 aber eben nicht genau 0) hat?
Der Widerstand des Kabels müsste sehr hoch sein, damit die Stromquelle eine hinreichend hohe Spannung aufbaut.
Mit einer Spannungsquelle würde es auch bei geringerem Kabelwiderstand funktionieren, solange der nicht 0 Ohm ist. Aber dafür müsste die Spannungsquelle sehr viel Leistung bereitstellen und das Kabel fast alles davon auch in Wärme umwandeln können, ohne zu schmelzen.