Zugriff auf hauptspeicher/auslesen der Information



  • blurry333 schrieb:

    also die Adresse wird auf den Adressbus gelegt . Wie gehts dann weiter?
    Sie gelangt zum RAM . Aber wer sendet die Information zum prozessor ?

    naja, etwas vereinfacht: CPU/datenbus/adressbus/r~w-leitung/chip select, (bus-mastering, mmu usw. lassen wir mal weg). die CPU legt die adresse 0xf0 auf den adressbus, setzt die r/~w-leitung auf 1 und kurz danach cs auf 1 (das bedeutet lesezugriff). der speicherchip erkennt die flanke am cs (von 0 nach 1), liest r/~w, (aha, ich muss was ausgeben) und gibt das datenwort an adresse 0xf0 auf den datenbus. die CPU speichert nun dieses datenwort in einem register (ist im prinzip auch nur 'ne RAM-zelle).
    🙂


  • Mod

    Hier ein vereinfachtes Schema:
    http://www.brainbell.com/tutors/A+/Hardware/images/f04xx07.jpg

    edit: 😮 Wer speichert denn Strichzeichnungen als JPEG? Das lässt mich ja an der Kompetenz des Zeichners zweifeln.



  • Wenn ich mir so einen Speicher Riegel anschau, da sind lauter so
    schwarze IC's neben einander. Wählt man die wohl mit dem Chip Select Signal aus ?




  • Mod

    Ja. Aber um die Erklärung zu verstehen, müsstest du dich erstmal mit den Grundlagen der Digitalelektronik vertraut machen. Sobald du das getan hast, verstehst du die Schaltung dann vermutlich aber auch selbst. Sie ist sehr einfach.



  • sagen wir mal der Prozessor will den Befehl aus der Speicheradresse 1100 lesen.

    a0=1 , a1=1, a2=0 , a3=0



  • blurry33 schrieb:

    sagen wir mal der Prozessor will den Befehl aus der Speicheradresse 1100 lesen.
    a0=1 , a1=1, a2=0 , a3=0

    ^^ wenn du dich auf dein bildchen beziehst, da kommt nur ein bit raus, kein befehl.
    quizfrage: welche signale (1 oder 0) brauchen CS und WE, damit das bit rauskommt?
    und noch eine: welche zelle von den 16 wird mit 1100 angesprochen?
    🙂



  • CS : Chip Select
    WE : Write enable

    Was mich zuvor auch noch intressierte ob die schwarzen IC's auf einem RAM Riegel
    die verschiedenen Chips sind die mit dem Chip select ausgewählt werden ?





  • memtest86 lief auf meinem Rechner (ASUS A7V mit Athlon900) nur mit einigen Fehlererkennungen. Gelegentlich ergeben sich auch Rechnerabstürze. Außerdem arbeitete die Grafikkarte nicht fehlerfrei (glegentliche Aussetzer mit schwarzem Bidlschirm).

    Mein Speicher soll erhalten 3 neu angeschaffte Riegel PC133 mit jeweils 500MB.

    Zur Lokalisierung des Fehlers auf hoffentlich einen der drei Riegel habe ich sie einzeln benützt, habe also sequenziell mit jeweils 3 unterschiedlich realisierten 500MB Speichern gearbeitet. Dabei ist mit memtest86 kein Fehler erkannt worden. Die Speicher scheinen also einzeln in Ordnung zu sein. Wenn der Rechner sie alle gleichzeitig benützt, geht gewaltig was schief. Das geht im Einzelnen bis zum Rechnerstreik beim Booten. Der Rechnner lässt laut Beschreibung die Speicherbestückung mit 3x500MB zu.

    Aufgrund der korrekten Prüfung bei einzelner Verwendung möchte ich auf Korrektheit der Speicherriegel schließen. Demnach müsste ein Fehler des Rechners vorliegen. Ich umgehe das Fehlverhalten indem ich mich auf einen Speicherausbau von 500MB beschränke. Das ist schmerzhaft wenig. Und jetzt kommt, was ich nicht verstehe und was zu fragen im gegebenen Kontext wahrscheinlich zulässig ist:

    Ein Riegel hat ein Adressierungsvolumen von 500MB und weiß nichts über größeren Speicher. Der Rechner muss also zusätzlich zu einer Adresse innerhalb dieses Volumens den Riegel 1, 2 oder drei adressieren, wenn er im Bereich von 0-500MB, 500-1000MB oder 1000-1500MB zugreifen möchte. Wenn er allerdings Riegel von 250MB zu bedienen hätte, dann müsste er sich den "Riegel-Select" aus der Zieladresse ganz anders errechnen. Ich stelle mir das schwierig vor (zum Beispiel beim Boot-Vorgang) und frage mich, ob ich das richtig verstehe. Die Hoffnung auf besseres Verständnis ist begleitet von einer dünnen Hoffnung mit besserem Verstädnnis des Zugriffsmechanismus doch noch eine Lösung für eine Vergrößerung des Speichers zu finden. Ansonsten wäre ich wahrscheinlich mit meinem Latein am Ende.



  • blurry33 schrieb:

    Was mich zuvor auch noch intressierte ob die schwarzen IC's auf einem RAM Riegel
    die verschiedenen Chips sind die mit dem Chip select ausgewählt werden ?

    was soll das sonst sein? wie der speicher auf den dingern organisiert ist, kann ich dir aber nicht sagen. da gibts bestimmt'n datenblatt vom hersteller, wo das drinsteht.
    🙂



  • Nach meinem Verständnis hat man select auf zwei Ebenen:
    1. chip select für die schwarzen Käfer auf einem Riegel
    2. dimm select für den Riegel selbst

    chip select erfolgt meines Erachtens auf dem Riegel selbst. M.a.W. damit hat das Mainboard des Rechners nichts zu tun. Das kennt die Struktur auf dem Riegel überhaupt nicht (Zahl der chips etc).

    dimm select. Das muss m.E. vom Mainboard an den Riegel gehen, damit der Riegel weiß, dass er gemeint ist und innerhalb seines Speicherbereichs nun entsprechend der auf dem Bus angelegten Adressinformation die auf dem Riegel gespeicherte Information bereitstellen (lesen) oder verändern (schreiben) muss.

    Meine Schwierigkeit besteht darin, zu verstehen, wie das mainmboard ohne Hilfsinformation (z.B. in bereitgestellten BIOS-Parametern) die Speicherkapazität der Riegel kennen kann und damit dann auch ausrechnen kann, welches dimm (Riegel) er mit dimm select adressieren muss.



  • ka.rot schrieb:

    Meine Schwierigkeit besteht darin, zu verstehen, wie das mainmboard ohne Hilfsinformation (z.B. in bereitgestellten BIOS-Parametern) die Speicherkapazität der Riegel kennen kann und damit dann auch ausrechnen kann, welches dimm (Riegel) er mit dimm select adressieren muss.

    vielleicht kann man die teile fragen, wieviel speicher sie haben und wie er angeordnet ist. geh' doch mal auf die hersteller-webseite(n), da müsste das doch irgendwo zu finden sein.
    🙂



  • Ich würde das nicht beim Hersteller suchen. Das müsste ein Hersteller-unabhängiger Standard sein. Bis jetzt hab ich jedoch noch nichts diesbezügliches gefunden.



  • ka.rot schrieb:

    Ich würde das nicht beim Hersteller suchen. Das müsste ein Hersteller-unabhängiger Standard sein. Bis jetzt hab ich jedoch noch nichts diesbezügliches gefunden.

    schau mal hier: http://www.jedec.org/download/search/JESD79-2E.pdf
    🙂



  • danke für die Information. Sie schloss eine Wissens-/Verständnislücke.
    Mein Problem ist inzwischen gelöst. Siehe hierzu:
    http://www.rothenhoefer-net.de/Probleme.html



  • danke für die Antwort. Dort findet man in der Tat die Antwort auf meine Frage.

    Bitte um Entschuldigung für meine späte Reaktion. Ich war etwas unter Wasser geraten.

    Gruß
    ka.rot


Anmelden zum Antworten