Magnetischer Monopol
-
Ich habe gerade diesen Artikel gefunden:
http://www.morgenpost.de/web-wissen/article1163289/Berliner_Forschern_gelingt_Physik_Sensation.html
Angeblich wurden magnetische Monopole gefunden. Nun ist das schon ein halbes Jahr her... und bei Wikipedia und anderen wissenschaftlichen Seiten steht immernoch, dass es bis heute nur magnetische Dipole gibt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetischer_Monopol
Von so einer Entdeckung hätte man doch mal etwas gehört, oder?
-
direkt am Ende des Wikipedia Artikels:
http://www.helmholtz-berlin.de/aktuell/pr/pm/pm-archiv/2009/pm-tennant-morris-monopole_de.html
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Neuigkeiten aus der realen Welt in das Forum Mathematik und Physik verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Das, was die da haben, würde ich nicht als magnetischen Monopol bezeichnen. Sie haben etwas hergestellt, das magnetische Monopole simuliert. Nicht mehr. So etwas ähnliches, wie einen sehr langen Stabmagneten. Wenn man einen sehr langen Stabmagneten hat, dann kann man einen Pol dieses Magneten durchaus als Monopol beschreiben, weil der andere Pol eben sehr weit entfernt ist und sich auf die nahe Umgebung des ersten Pols kaum auswirkt. Und was haben die jetzt gemacht? Die haben lange Ketten von Spins hergestellt. Das ist praktisch genau das, was auch bei einem Stabmagneten herauskommt. Man kriegt einen Pol an einem Ende und einen weiteren am anderen Ende. Sie haben aber kein Teilchen entdeckt, das eine magnetische Ladung trägt. Ok, sie könnten natürlich ein Quasiteilchen definieren, mit dem sie diese magnetischen Quasimonopole beschreiben, aber das ist eigentlich nicht das, was man sucht.
Ich zitiere auch mal wikipedia:
http://en.wikipedia.org/wiki/Magnetic_monopole
Some condensed matter systems propose a superficially similar structure, known as a flux tube. The ends of a flux tube form a magnetic dipole, but since they move independently, they can be treated for many purposes as independent magnetic monopole quasiparticles. In late 2009 a large number of popular publications incorrectly reported this phenomenon as the long-awaited discovery of magnetic monopoles, but the two phenomena are not related.[10] However, they are considered interesting in their own right, and are an area of active research.
-
Noch was:
Ich wollte die Entdeckung dieser Gruppe aus Berlin nicht klein reden. Es ist eine durchaus sehr interessante Entdeckung. Und auch wenn es nicht die gesuchten Teilchen mit magnetischer Ladung sind, so kann man mit diesen "Pseudomonopolen" doch eine ganze Menge machen. Es kommt erstaunlich oft vor, dass man Parallelen zwischen "fundamentalen" Vorgängen in der Natur und komplexen Vorgängen in Festkörpern ziehen kann. Diese Pseudomonopole der Gruppe aus Berlin lassen sich sicherlich, wie schon erwähnt, durch Quasiteilchen beschreiben. Diese Quasiteilchen werden teilweise Eigenschaften der gesuchten magnetischen Monopole aufweisen. Sie bieten also die Möglichkeit, bestimmte Untersuchungen bezüglich magnetischer Monopole zu machen.
Zudem könnte die Entdeckung der Berliner Gruppe wesentlich eher eine Praxisanwendung finden, als es die eigentlich gesuchten Teilchen bieten könnten. Wir haben dort in gewisser Weise einen makroskopischen Effekt. So ein Effekt bietet die prinzipielle Möglichkeit, spintronische Bauelemente zu bauen.
Auch ein Nobelpreis könnte sich in dem Zusammenhang ergeben. Wenn ich das richtig gelesen habe, dann wird in den erzeugten Systeme eine Fraktionalisierung des Spins beobachtet. Eine ähnliche Fraktionalisierung hat schon mal zu einem Nobelpreis geführt. Und zwar beim Fraktionalen Quanten Hall Effekt.
Naja, andererseits bin ich natürlich nicht in der Position, diese Forschungsergebnisse wirklich beurteilen zu können. Was ich in diesem und dem vorhergehenden Beitrag geschrieben habe, ist also mit Vorsicht zu genießen. Es handelt sich nur um meine persönliche Meinung.
-
Gregor schrieb:
Ich wollte die Entdeckung dieser Gruppe aus Berlin nicht klein reden.
Trotzdem vielen Dank, daß Du es gemacht hast! Der Text paßte nämlich gar nicht zu den Bildchen, ich fühlte mich schon verschaukelt, aber in so einem Gebiet? Mit Deiner Interpretation ist dann alles klar.
-
volkard schrieb:
Gregor schrieb:
Ich wollte die Entdeckung dieser Gruppe aus Berlin nicht klein reden.
Trotzdem vielen Dank, daß Du es gemacht hast! Der Text paßte nämlich gar nicht zu den Bildchen, ich fühlte mich schon verschaukelt, aber in so einem Gebiet? Mit Deiner Interpretation ist dann alles klar.
http://www.phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=1189
http://www.phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=1190