elektromotor via usb steuern für dummies?



  • naja, sobald ich das Wort "Motor" gehört habe, dachte ich gleich an eine zusätzliche Stromversorgung die den nötigen Saft liefert.



  • Hihi, OK, ja. Habt ihr Recht 🙂

    Hat sich da eigentlich mit USB 3.0 was getan? Geht da jetzt endlich mehr Säft?



  • so weit ich weiß geht für microsoft-user garkein usb 3.0

    Aber ja... da hat sich was getan.
    Die bieten mehr leistung.

    Mein Script sagt:
    * Standard seit 2008
    * Abwärtskompatibel aber 2 neue Adernpaare im Kabel
    * Höhere Stromversorgung der Endgeräte (150 mA bzw 900 mA auf Anforderung statt 100 mA bzw 500 mA).
    * Bisher von Linux, aber nicht von Apple oder Microsoft unterstützt.



  • Hm.
    Naja, OK, mit 900mA kann man auch noch keinen Bulldozer antreiben 🙂

    Und (rhetorische Frage): wieso macht MS da wieder Zicken? *grmpf*
    Bin ich von MS in den letzten Jahren gar nimmer gewöhnt.



  • Windows selbst bietet zwar keine USB 3.0-Unterstützung (soll für Vista und Win7 nachgeliefert werden - für XP wohl nicht mehr...), das hindert die Chip-Hersteller aber bislang nicht daran trotzdem USB 3.0 unter Windows verfügbar zu machen 😉



  • Naja. Dann baut man halt vor jeden Motoreingang nen Relai.
    Die kurze verzögerung beim ansteuern ist vermutlich zu verkraften.
    Und so ein Relai ist ja meist für weit höhere Spannungen und Ströme geeignet als ein Transistor.

    Also ich kenne das ding von Conrad nicht. aber in meiner ausbildung habe ich sowas mit nem Intel 8085 gemacht. Damit ging das auch. Hab lang nimmer gemacht, werf es also einfach nur mal so in den raum, und die leute die in der materie drin sind können dazu ja was sagen.



  • so nur mal zur info:
    - es hat sich nichts getan
    - das schulprojekt wurde weit, weit in die zukunft verschoben
    - es sollen nun anstatt von elektromotoren schrittmotoren genutzt werden.
    ... also, nochmal vielen dank fuer die vielen vorschlaege und hilfen, die haben mich im verstaendnis doch schon weitergebracht, ist jedenfalls interessant das thema, aber erstmal werd ichs nicht weiter verfolgen koennen ...

    eventuell melde ich mich nochmal bezueglich der schrittmotoren, wenn es denn soweit ist 😉

    schoenen tag noch.

    mfg,
    julian



  • Schrittmotoren findest du günstig in kaputten Festplatten verbaut. Nur mal so als tipp.



  • Hallo liebe C- / e-technikexperten,

    der Thread ist zwar jetzt schon "etwas" älter, aber ich stehe gerade einem ganz ähnlichen Problem gegenüber...

    ...worum geht es? Ich möchte gerne eine Platine haben/bauen/kaufen, die mit einer separaten stromquelle - losgelöst vom Computer - automatisch arbeitet. Dazu müsste dementsprechend ein programmierbarer Chip darauf enthalten sein. Was möchte ich damit erreichen? Ich möchte gerne zwei bis drei Elektromotoren damit ansteuern können, die dann eine art "kleines Tablett" in der Neigung verändern.

    Die Neigung soll jede halbe Stunde um ein paar grad verändert werden.

    Ich denke möglich ist dass, nur habe ich die folgenden Probleme:
    - Ich habe keine Ahnung, mit welcher Software man einen Chip beschreiben kann.
    - Ich habe keine Ahnung, welche Programmiersprache nötig ist - wobei dass kein problem ist, da ich hier recht fit bin...
    - Ich habe nicht die geringste Ahnung, welche Motoren notwendig sind und wie ich einen entsprechenden Motor auswähle, der zu der Platine und dem Vorhaben passt.

    Ach ja, auf diesem Tablett sollen "nur" ein paar Solarzellen enthalten sein. Ich will einfach nur die möglichst optimale Neigung über den Tagesverlauf hinweg erhalten... Wirklich nur ein paar, um etwa ein kleines "mini-radio" betreiben zu können. Ist also nichts schweres - im Sinne vom Gewicht zumindest...

    Wäre super, wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet. Vielversprechend erscheint mir ja dieser USB-Bausatz von Conrad.

    Vielen Dank & Grüße 🙂



  • Ich habe seit längerer Zeit einen Arduino, der ist toll für solche simplen kleinen Basteleien.



  • Dass hört sich doch schonmal sehr gut an. Erstmal danke für die Rückmeldung.

    Kann also in der IDE die Programme schreiben, schiebe die dann über USB rüber und kann den arduino pro auch über Batterie betreiben?

    Ich gehe mal davon aus, dass der Strom hier aber trotzdem sehr gering ist. Ich bräuche also wohl noch eine art "Verstärker", der mir ggf. die Elektromotoren antreibt? Dachte hier evtl. an Motoren der größe von Zentralverriegelungen?



  • der_hoff schrieb:

    Kann also in der IDE die Programme schreiben, schiebe die dann über USB rüber und kann den arduino pro auch über Batterie betreiben?

    Ja, genau.

    Ich gehe mal davon aus, dass der Strom hier aber trotzdem sehr gering ist. Ich bräuche also wohl noch eine art "Verstärker", der mir ggf. die Elektromotoren antreibt? Dachte hier evtl. an Motoren der größe von Zentralverriegelungen?

    Ups, das hatte ich ja fast vergessen:
    http://www.ladyada.net/make/mshield/


Anmelden zum Antworten