Frage zu Stromkreis
-
Hallo zusammen,
ich bin momentan dabei mein altes Lasterthema Stromkreise aufzufrischen und dabei auf folgende Seite mit Beispielaufgaben gestoßen, wobei ich nun irgendwo ein grundlegendes Verständnisproblem habe:
http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/10/elektrizitaet/ue_stromkreis/vermischt/vermischt_ue1.htm
Zunächst geht es mir um Beispiel 4.
Meine Intuition würde sagen: Der Ersatzwiderstand R in der rechten Schaltung halbiert sich im Vergleich zur Linken. Da der Strom aber nun doppelte Durchlaufmöglichkeit hat, verdoppelt sich die Stromstärke I. Somit gilt U2 = 1/2R*2I = RI = U1. Die Spannungen sind identisch, I2 ist größer als I1. Soweit so gut, die Webseite ist mit mir einer Meinung.Nun gibt es da aber auch noch das Beispiel Nr. 8. Soweit ich nicht völlig blind bin, ist das doch nun genau dasselbe wie Beispiel 4, nur umgekehrt? Lampe 2 brennt aus, es gibt keinen Kontakt mehr an der Stelle. Das heißt, der Ersatzwiderstand verdoppelt sich. Gleichzeitig fällt eine der zwei Abzweigungen weg, die der Strom beim fließen nehmen kann, er hat also nur noch halbe Durchflussmöglichkeit und halbiert sich entsprechend. Wie in Beispiel 4 bin ich daher der Meinung, dass sich U hier nicht verändert. Die Seite meint aber, genau das wäre doch der Fall?
Bin ich einfach nach wie vor zu blöd für Stromkreise, oder übersehe ich da irgendwo ein essentielles Detail? Oder ist das gar ein Fehler auf der Seite?
Für Anregungen wäre ich schonmal sehr dankbar
-
Bei Beispiel 8 hast du eine Reihenschaltung von einem Widerstand und entweder einer Parallelschaltung von R oder nur einem R. Es ändert sich also das Verhältnis wenn aus der Parallelschaltung nur ein R wird und somit auch die Spannung die dort abfällt.
Diese Reihenschaltung hast du bei Beispiel 4 nicht, also sind die beiden nicht direkt vergleichbar.
G hibbes
-
Ja ... klar ...
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr!Danke
-
so manche Analogiesierung hilft verstehen: Man kann sich das ganze als Wasserinstallation denken, oder noch besser: Supermarktschlangen. Die Spannung ist dann die Ungeduld der Leute und die Stromstärke die Anzahl der Konsumenten die pro Zeiteinheit am Supermarktausgang erscheint.
(Beispiel 8: also was passiert wohl, wenn eine Supermarktkasse ausfällt, und die Leute dort es eh schon alle eilig haben?)