Kann man mit (wx)Maxima Gleichungen auch Schrittweise lösen lassen?



  • Es gibt in Maxima ja die Funktion solve, mit der man Gleichungen lösen lassen kann.

    Das Problem ist nur, daß damit nur das Ergebnis herauskommt, nicht aber der Rechenweg der zu dem Ergebnis führte.

    Kann man also auch irgendwie einen Rechenweg anzeigen lassen, wie Maxima zum Lösen der Gleichung vorgeht?


  • Mod

    Also ein Hausaufgabenschummelmodus?



  • SeppJ schrieb:

    Also ein Hausaufgabenschummelmodus?

    Nein, eher ein Lernhilfemacheichesrichtigmodus.



  • wolfram alpha kann das (zumindest für Ableitungen und Integrale)
    wxMaxima soweit ich weiß nicht. Es ist auch meist so, dass die CAS-Programme ganz anders als ein Mensch rechnen.



  • Maxi schrieb:

    Es ist auch meist so, dass die CAS-Programme ganz anders als ein Mensch rechnen.

    Setzen CAS Programme einfach einen Wert für die Variablen ein und wiederholen die Aufgabe so lange mit einem anderen Wert, bis z.b. bei einer Gleichung auf der anderen Seite 0 herauskommt?
    D.h. das sie sich immer mehr der 0 annähern?

    Zumindest könnte man so IMO jede Gleichung mit einem Computer lösen und
    rechnen kann der ja recht schnell.



  • Einfach zufällig Werte einsetzen klappt nicht besonders gut. Es gibt zu viele Zahlen, um sowas zu machen 🙂 Aber es gibt viele Algorithmen, mit denen man durch "immer wieder *geschickt* Zahlen einsetzen" zu einer Näherunglösung (aber fast nie die exakte Lösung; es kommt 3.14159... heraus und nicht π) kommen können. Das nennt man dann Numerik. Beispiele: http://de.wikipedia.org/wiki/Bisektion http://de.wikipedia.org/wiki/Newton-Verfahren

    CAS-Systeme arbeiten anders: Sie rechnen "symbolisch", also nicht mit Zahlwerten, sondern auch mit Symbolen (wie ein Mensch mit x,y,z). Allerdings gehen die CAS-Algorithmen oft anders vor, als ein Mensch es machen würde.



  • Mathedau schrieb:

    Maxi schrieb:

    Es ist auch meist so, dass die CAS-Programme ganz anders als ein Mensch rechnen.

    Setzen CAS Programme einfach einen Wert für die Variablen ein und wiederholen die Aufgabe so lange mit einem anderen Wert, bis z.b. bei einer Gleichung auf der anderen Seite 0 herauskommt?
    D.h. das sie sich immer mehr der 0 annähern?

    Das wäre numerische Approximation, ein CAS rechnet allerdings symbolisch. Normalerweise werden wohl Regelsätze algebraischer Umformungen automatisiert durchprobiert bis man ein Ergebnis hat. Ist natürlich nur arg vereinfachend, denn Computeralgebra ist eine Wissenschaft für sich.


Anmelden zum Antworten